Sperrfrist: 02.10.2025 18:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Köln (ots) - +++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk
veröffentlichen
ARD-DeutschlandTREND: Knappe Mehrheit befürwortet entschlossene NATO-Reaktion
auf Luftraumverletzungen durch Russland
Angesichts mehrerer Verletzungen des NATO-Luftraums durch Russland spricht sich
eine leichte Mehrheit der Deutschen für eine entschlossene Reaktion aus: 54
Prozent sind der Ansicht, die NATO sollte eher entschlossen agieren und Härte
gegenüber Russland zeigen. Jeder dritte Deutsche (34 Prozent) meint hingegen,
die NATO sollte eher zurückhaltend sein, um Russland nicht zu provozieren. Das
hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.306 Wahlberechtigten
für den ARD-DeutschlandTREND von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben.
Auf der einen Seite gab es über kritischer Infrastruktur in mehreren Ländern
zuletzt Drohnensichtungen, deren Urheber bislang nicht eindeutig geklärt sind.
Auf der anderen Seite gab es mehrere Vorfälle, bei denen russische
Militärflugzeuge und Kampfdrohnen den Luftraum von NATO-Staaten verletzt haben.
Eine entschlossene NATO-Reaktion befürworten Mehrheiten der Anhänger von Grünen
(69 Prozent), Union (68 Prozent) sowie der SPD (60 Prozent). Unter
Linken-Anhängern ist jeder Zweite (51 Prozent) für eine entschlossene Reaktion,
38 Prozent plädieren für Zurückhaltung. Von den AfD-Anhängern ist jeder Zweite
(51 Prozent) der Meinung, die NATO sollte eher zurückhaltend sein, um Russland
nicht zu provozieren; 38 Prozent der AfD-Anhänger sind hingegen für eine
entschlossene NATO-Reaktion.
Aktuell haben 63 Prozent sehr große bzw. große Sorgen, dass Russland weitere
Länder in Europa angreift - das sind 2 Prozentpunkte weniger als im April 2025,
als diese Frage zuletzt im ARD-DeutschlandTREND gestellt wurde. 35 Prozent haben
derzeit wenig bzw. gar keine Sorgen, dass Russland weitere Länder in Europa
angreift (+2 im Vgl. zu April).
Befragungsdaten
- Grundgesamtheit: Wahlberechtigte ab 18 Jahren in Deutschland
- Fallzahl: 1.306 Befragte
- Erhebungszeitraum: 29. September bis 1. Oktober 2025
- Erhebungsverfahren: Zufallsbasierte Telefon- und Online-Befragung
- Schwankungsbreite: 2* bis 3** Prozentpunkte
* bei einem Anteilswert von 10% ** bei einem Anteilswert von 50%
Die Fragen im Wortlaut:
- Machen Sie sich sehr große Sorgen, große Sorgen, wenig Sorgen oder gar keine
Sorgen, dass Russland weitere Länder in Europa angreift?
- Zuletzt gab es Vorfälle, bei denen russische Militärflugzeuge und Kampfdrohnen
den Luftraum von verschiedenen NATO-Staaten verletzt haben. Wie sollte die
NATO hierauf reagieren? Eher zurückhaltend sein, um Russland nicht zu
provozieren, oder möglichst entschlossen agieren und Härte gegenüber Russland
zeigen?
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de
Pressekontakt:
WDR Kommunikation
Tel. 0221 220 7100
kommunikation@wdr.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6694/6130551
OTS: ARD Das Erste
|