Frankfurt am Main/Düsseldorf (ots) - Verpackungen, Elektronik oder Autoteile:
Viele Alltagsprodukte bestehen aus Kunststoff. Auf der K 2025
(https://plasticseurope.org/de/plastics-shape-the-future-k-2025/#program-k-2025)
, der wichtigsten internationalen Messe der Kunststoffindustrie, die alle drei
Jahre in Düsseldorf stattfindet, zeigen Hersteller vom 8. bis 15. Oktober 2025,
wie diese Produkte künftig aussehen könnten - mit weniger Erdöl, mehr Recycling
und Materialien, die mehrfach genutzt werden.
Kreislaufwirtschaft wird zum Leitthema der Kunststoffmesse
Bereits bei der letzten Messe 2022 spielte die Kreislaufwirtschaft eine zentrale
Rolle. In diesem Jahr ist sie zum Leitmotiv geworden - nicht zuletzt, weil die
europäischen Kunststofferzeuger vor einer grundlegenden Neuausrichtung stehen.
Sie wollen ihre Abhängigkeit von Erdölimporten deutlich verringern und bis 2050
klimaneutral produzieren.
Die Rohstoffbasis von Kunststoffen muss sich verändern
Um diesen Wandel zu strukturieren, hat Plastics Europe, der Verband der
europäischen Kunststofferzeuger 2023 die Plastics Transition Roadmap
(https://plasticseurope.org/de/knowledge-hub/plastics-transitions-roadmap/)
vorgelegt. Darin wird beschrieben, wie die Transformation der Rohstoffbasis
gelingen kann: durch mehr Recycling, durch Kunststoffe aus nachwachsenden
Rohstoffen und durch Produkte, die von Anfang an so gestaltet sind, dass sie
weniger Material verbrauchen, mehrfach genutzt werden können und am Ende ihres
Lebenszyklus wieder in den Kreislauf zurückfließen.
Praxisbeispiele auf der K 2025
Auf der Sonderschau "Plastics Shape the Future", in Halle 6, Stand C40
(https://plasticseurope.org/de/plastics-shape-the-future-k-2025/) , können
Besucherinnen und Besucher auf der K 2025 sehen, wie die Kunststoffprodukte der
Zukunft aussehen. Die Exponate decken ein breites Spektrum ab - von Verpackungen
über Fahrzeugteile bis hin zu Anwendungen im Bauwesen und im Alltag.
Zirkuläres Produktdesign für Verpackungen
Zu sehen sind unter anderem Becher, Folien und Flaschen, die nicht mehr
ausschließlich aus fossil-basierten Kunststoffen bestehen. Stattdessen enthalten
sie recycelte Materialien oder stammen teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen.
Zum Beispiel aus Kunststoffen, die aus Zuckerrohr hergestellt werden. Einige
Verpackungen in der Ausstellung sind zudem so konstruiert, dass sie aus nur
einer einzigen Kunststoffart bestehen, sogenanntem Mono-Material, und dadurch
leichter wiederverwertet werden können. Andere sind als Nachfüllsysteme
ausgelegt, die beispielsweise ermöglichen, dieselbe Verpackung mehrfach zu
nutzen.
Fahrzeugteile mit Recyclinganteil und Leichtbau
Auch die Automobilindustrie ist auf der K 2025 vertreten: Die Exponate auf der
Sonderschau zeigen Innenraumverkleidungen, Stoßfänger oder Leichtbauteile, die
dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch der Fahrzeuge zu verringern. Manche
bestehen bereits zu einem hohen Anteil aus hochwertig recyceltem Kunststoff und
sind so konstruiert, dass sie sich am Ende ihres Lebenszyklus einfacher zerlegen
lassen.
Bauprodukte mit geringerem CO2-Fußabdruck
Im Bereich Bau und Konstruktion werden Dämmplatten, Fassadenelemente und
Konstruktionsmaterialien vorgestellt, die einen geringeren CO2-Fußabdruck
aufweisen oder ganz oder teilweise aus recyceltem Kunststoff gefertigt sind.
Viele dieser Produkte sind besonders langlebig, was ihre Einsatzdauer
verlängert, und die Ökobilanz der Baumaterialien verbessert.
Alltagsprodukte für Verbraucherinnen und Verbraucher
Neben Industrieanwendungen zeigt die Ausstellung auch Produkte, die direkt im
Alltag zu finden sind: wiederverwendbare Trinkflaschen, Brotdosen oder
Spielzeugbausteine aus biobasierten Rohstoffen. Auch Textilien werden
ausgestellt, beispielsweise Taschen oder Jacken, die zu einem großen Anteil aus
hochwertig recycelten Materialien hergestellt wurden.
Die Messe zeigt ein Hightech Feuerwerk an Kreislauftechnologien
"Wir sind wirklich stolz auf diese Sonderschau", erklärt Dr. Christine Bunte vom
Verband der Kunststofferzeuger. "Die Unternehmen haben bewiesen, dass es
technologisch möglich ist, den Einsatz von neuen fossilen Ressourcen in vielen
Kunststoffprodukten zu reduzieren. Dabei haben sie Innovationen auf allen Stufen
des Produktes bewiesen - bei Design, Rohstoffen, Nutzung und der Verwertung."
Kreislaufwirtschaft braucht Wettbewerbsfähigkeit
Damit die neuen Technologien jedoch im großen Maßstab umgesetzt werden können,
braucht es verlässliche Rahmenbedingungen und Planungssicherheit für
Investitionen. "Hohe Energiepreise, langwierige Genehmigungsverfahren und häufig
wechselnde Vorgaben belasten die Branche in Deutschland und Europa leider
erheblich", erklärt Christine Bunte, "Deshalb geht es in Düsseldorf nicht nur um
Kreislaufwirtschaft, sondern ebenso um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts.
Europa braucht am Ende beides, um auch in Zukunft ganz vorne mitzuspielen."
Eine Liste der ausgestellten Exponate finden Sie hier:
https://plasticseurope.org/de/exhibits-at-k2025-hall6-c40/
Über die K 2025
Die K 2025 gilt als weltweit führende Fachmesse für Kunststoff und Kautschuk.
Zur Veranstaltung vom 8. bis 15. Oktober 2025 werden mehr als 200.000 Besucher
aus rund 160 Ländern erwartet. Die Sonderschau "Plastics Shape the Future" ist
ein offizielles Format der Messe und deckt rund 600 Quadratmeter Fläche mit
Ausstellung und Programm ab.
Pressefotos zur Sonderschau und der K 2025 finden Sie hier frei zum Download:
https://plasticseurope.org/de/pressemitteilungen/
Highlights der Sonderschau "Plastics Shape the Future"
- K 2025: Highlights des ersten Messe-Tages am 08. Oktober (https://plasticseuro
pe.org/de/2025/09/30/k-2025-highlights-des-ersten-messe-tages/)
- K 2025: Highlights des "Circular Thursday" am 9. Oktober (https://plasticseuro
pe.org/de/2025/09/30/k-2025-highlights-des-circular-thursday-am-9-oktober/)
- K 2025: Highlights des "Climate Friday" am 10. Oktober (https://plasticseurope
.org/de/2025/09/30/k-2025-highlights-des-climate-friday-am-10-oktober/)
- K 2025: Highlights des "Smart Saturday" am 11. Oktober (https://plasticseurope
.org/de/2025/09/30/k-2025-highlights-des-smart-saturday-am-11-oktober/)
- K 2025: Highlights des "Career Sunday" am 12. Oktober (https://plasticseurope.
org/de/2025/09/30/k-2025-highlights-des-career-sunday-am-12-oktober/)
- K 2025: Highlights des "Innovation Monday" am 13. Oktober (https://plasticseur
ope.org/de/2025/09/30/k-2025-highlights-des-innovation-monday-am-13-oktober/)
- K 2025: Highlights des "Visionary Tuesday" am 14. Oktober (https://plasticseur
ope.org/de/2025/09/30/k-2025-highlights-des-visionary-tuesday-am-14-oktober/)
Pressekontakt:
PlasticsEurope Deutschland e. V.
Bettina Dempewolf
Leiterin Kommunikation
+49 171 9713962
mailto:bettina.dempewolf@plasticseurope.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/57333/6130564
OTS: PlasticsEurope Deutschland e.V.
|