München (ots) - Die Herbstreisewelle rollt. Der ADAC erwartet am Wochenende vom
10. bis 12. Oktober auf vielen Autobahnen zeitweise lebhaften Verkehr und Staus.
Grund dafür ist der Beginn der Herbstferien in sechs Bundesländern. In
Nordrhein-Westfalen, Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und
dem Saarland. In Hessen, Sachsen und Thüringen beginnt die zweite Woche der
Ferien. Auch in Teilen der Niederlande beginnen die Schulferien.
Beliebte Reiseziele sind die Wanderregionen der Alpen und Mittelgebirge sowie
die Küsten von Nord- und Ostsee. Bei schönem Wetter ist zudem mit stärkerem
Ausflugsverkehr in die Naherholungsgebiete rund um die Ballungsräume zu rechnen.
Rund 1.230 Autobahnbaustellen sorgen zudem für dichten Verkehr. Hinzu kommt der
dichte Berufsverkehr am Freitag. Autofahrer und Autofahrerinnen sollten außerdem
mit witterungsbedingten Beeinträchtigungen rechnen. Vor allem Nebel kann die
Sicht erheblich einschränken. Fahrten in höhere Lagen der Alpen sollten nur mit
Winterreifen angetreten werden.
Die besonders belasteten Strecken (beide Richtungen):
- Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee
- A1/A3/A4 Kölner Ring
- A1 Dortmund - Bremen - Hamburg - Lübeck
- A2 Magdeburg - Braunschweig - Hannover - Dortmund
- A3 Köln - Frankfurt - Nürnberg - Passau
- A4 Erfurt - Chemnitz - Görlitz
- A5 Hattenbacher Dreieck - Karlsruhe - Basel
- A6 Mannheim - Heilbronn - Nürnberg
- A7 Hamburg - Flensburg sowie Kassel - Würzburg - Ulm - Füssen/Reutte
- A8 Karlsruhe - Stuttgart - München - Salzburg
- A9 München - Nürnberg
- A10 Berliner Ring
- A24 Hamburg - Schwerin und Pritzwalk - Berlin
- A31 Leer - Emden und Oberhausen - Gronau
- A61 Mönchengladbach - Koblenz - Ludwigshafen
- A72 Chemnitz - Hof
- A81 Heilbronn - Stuttgart - Singen
- A93 Inntaldreieck - Kufstein
- A95/B2 München - Garmisch-Partenkirchen
- A99 Umfahrung München
Auch im benachbarten Ausland muss mit zeitweise lebhaftem Reiseverkehr gerechnet
werden. Besonders staugefährdet sind die Strecken zu den beliebten Wanderzielen
in den Alpen. Engpässe drohen auf der Tauern-, Inntal-, Rheintal-, Fernpass-,
Brenner- und Gotthard-Route.
In Österreich wird derzeit an mehreren wichtigen Fernstraßen gebaut:
- Auf der Brennerautobahn (A13) sorgen umfangreiche Arbeiten an der Luegbrücke
für Einschränkungen. Werktags steht meist nur eine Spur je Richtung zur
Verfügung.
- Entlang der Inntalautobahn (A12) und auf der Fernpass-Route gelten an
Wochenenden Abfahrtssperren für den Durchgangsverkehr.
- Auf der Reschenpass-Straße gibt es südlich von Pfunds Einbahnverkehr. Eine
Umleitung über die Schweiz ist möglich.
- Der Pfändertunnel (A14) wird saniert, ist an stark frequentierten Tagen und
Wochenenden jedoch baustellenfrei.
- Der Mont-Blanc-Tunnel zwischen Frankreich und Italien bleibt bis Mitte
Dezember komplett gesperrt.
Stichprobenartige Kontrollen können an den Grenzen zu Wartezeiten führen. Dies
betrifft vor allem die Autobahnübergänge Suben (A3 Linz-Passau), Walserberg (A8
Salzburg-München) und Kiefersfelden (A93 Kufstein-Rosenheim).
Auch bei der Ausreise kann es an den Grenzen zu Dänemark, den Niederlanden,
Frankreich und Polen zu Verzögerungen kommen, beispielsweise an den Übergängen
A4 Ludwigsdorf (Görlitz), A11 Pomellen (Stettin), A12 Frankfurt (Oder) und A15
Forst.
Wichtig schon vor dem Stau: Die Rettungsgasse muss bereits bei stockendem
Verkehr gebildet werden und nicht erst, wenn Einsatzfahrzeuge zu sehen oder zu
hören sind. Fahrzeuge auf dem linken Fahrstreifen fahren dazu nach links, alle
anderen nach rechts. In engen Baustellenbereichen empfiehlt sich versetztes
Fahren mit ausreichend Abstand, um im Notfall schnell Platz zu schaffen. Wer
keine Rettungsgasse bildet, muss mit Bußgeldern bis zu 320 Euro rechnen.
Weitere Informationen finden Sie auf www.adac.de.
(https://www.adac.de/verkehr/verkehrsinformationen/stauprognose/)
Pressekontakt:
ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
mailto:aktuell@adac.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7849/6131915
OTS: ADAC
|