München (ots) - Meinungsfreiheit unter Druck, Plattform-Macht, Künstliche
Intelligenz und weltpolitische Krisen: Entwicklungen, die uns teils sprachlos
machen und zugleich die Frage zuspitzen: Wie sieht die Zukunft der Medien unter
diesen Umständen aus? Die MEDIENTAGE MÜNCHEN (22.-24. Oktober 2025) versuchen,
Antworten zu finden und setzen mit dem Auftakt den Ton für drei Tage Konferenz
und Expo.
"Rasante Transformation, wirtschaftlicher Druck und KI als Beschleuniger: Der
MEDIENTAGE-Gipfel unter dem Motto 'WTFuture?!' gibt den Startimpuls. Hier reden
wir nicht nur über den Wandel, wir zeigen, wie Medien ihn mitgestalten. Dafür
bringen wir die wichtigsten Köpfe der Branche auf die Bühne!", so Stefan Sutor ,
Geschäftsführer der Medien.Bayern und Veranstalter der MEDIENTAGE.
Dr. Thorsten Schmiege , Präsident der BLM und Vorsitzender der
Gesellschafterversammlung der Medien.Bayern, eröffnet den Gipfel und übergibt
das Wort an den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder . Anschließend
begrüßt Serviceplan-CEO Florian Haller die Gäste im House of Communication. Die
Moderation der Veranstaltung übernimmt die Journalistin Eva Schulz . Als Teil
der Eröffnung wirft außerdem Komiker Oliver Kalkofe einen persönlichen,
pointierten Blick auf die Entwicklungen der Medienbranche. Mit Formaten wie
KALKOFES MATTSCHEIBE oder dem ARD-Podcast KALK & WELK - DIE FABELHAFTEN BOOMER
BOYS, ist er seit Jahrzehnten eine feste Größe im Medienbetrieb.
"Wie können wir in diesen herausfordernden Zeiten verlässliche Informationen und
freie Meinungsbildung sicherstellen? Diese Frage wird sich wie ein roter Faden
durch die #MTM25 ziehen. Denn wenn kritische Stimmen zum Schweigen gebracht,
wenn Fakten zu Meinungen erklärt werden, wenn Plattformlogiken Empörung belohnen
und Sorgfalt bestrafen - dann kippt etwas. Und zwar nicht nur die Debatte.
Sondern im schlimmsten Fall auch die Demokratie.", betont Dr. Thorsten Schmiege
.
Politik-Journalismus unter Trump: Goli Sheikholeslami im Talk
Seit der Rückkehr Donald Trumps ins Präsidentenamt steht die US-Medienlandschaft
massiv unter Druck. Goli Sheikholeslami ist hierbei als CEO der POLITICO Media
Group an vorderster Front. POLITICO gilt als führende Adresse für Politik- und
Policy-Journalismus. Zuvor leitete Sheikholeslami "New York Public Radio" und
hatte Führungsrollen u. a. bei The Washington Post und Time Warner inne. In
ihrem Talk beim MEDIENTAGE-Gipfel spricht sie über die journalistische Arbeit
inmitten der aktuellen US-Politik, Veränderungen seit der Wiederwahl und was
europäische Medienunternehmen von der Situation in den USA lernen können.
Hochkarätig besetzte Panel-Diskussion
Anschließend diskutieren die Spitzen aus Medien und Politik: Stephan Schmitter
ist CEO von RTL Deutschland und verantwortet in dieser Position das gesamte
Programm des Senders sowie den Ausbau von RTL+. Schriftstellerin Jagoda Marinic
ist feste Kolumnistin für den "stern" und publizierte unter anderem in der New
York Times. Darüber hinaus ist sie Host des erfolgreichen ARD-Podcasts "FREIHEIT
DELUXE" und des Literaturformats "Das Buch meines Lebens". Als promovierter
Historiker, Verleger und Publizist verfügt Dr. Wolfram Weimer , Staatsminister
für Kultur und Medien, über langjährige Erfahrung in der Branche. Er war unter
anderem als Chefredakteur von WELT und der Berliner Morgenpost tätig und ist
Gründer des Magazins CICERO sowie der Weimer Media Group. Für die
Öffentlich-Rechtlichen nimmt der ARD-Vorsitzende und Intendant des Hessischen
Rundfunks Florian Hager an der Gipfel-Diskussion teil. Ergänzt wird die Runde
durch Dr. Christian Wegner , Geschäftsführer des Süddeutschen Verlags und CEO
der Südwestdeutschen Medienholding. Zuvor war er in verschiedenen Positionen
innerhalb der ProSiebenSat.1 Media tätig, zuletzt als Vorstand.
Weitere Informationen zum MEDIENTAGE-Gipfel
(https://medientage.de/programm/panel/?id=566) , das gesamte Programm
(https://medientage.de/programm/) und Tickets
(https://tickets.medientage.de/c/88jli4uj) sind unter https://www.medientage.de
zu finden.
Pressekontakt: Stefanie Kistler / +49 (0) 159 0420 3299 / presse@medientage.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/61644/6132194
OTS: Medien.Bayern GmbH
|