--------------------------------------------------------------
AEO-Check Hier geht es zum AEO-Check
https://aeo-check.com
--------------------------------------------------------------
Wien (ots) - Immer mehr Website-Betreiber fragen sich, warum ihre Besucherzahlen
einbrechen, obwohl sie bei der Suchmaschinenoptimierung ihrer Internetseite
alles richtig gemacht haben. Der Grund: Klassisches Googeln ist längst
Geschichte, denn Künstliche Intelligenz (KI) hat das Suchverhalten der Menschen
im Internet grundlegend verändert. Viele fragen lieber ChatGPT, Gemini,
Perplexity und Co., um Antworten zu erhalten. Und Suchmaschinen wie Google
setzen mittlerweile selbst auf KI, um Informationen zu liefern. Doch diese Tools
greifen auf eigene Datenquellen zurück und lassen viele Websites einfach außen
vor. Die Lösung kommt jetzt aus Österreich: Der innovative App- und
Software-Entwickler DeineSeite.at hat mit der Web-App "AEO-Check" eines der
weltweit ersten und gleichzeitig das wohl umfassendste Online-Tool entwickelt.
Es macht sichtbar, wie gut Websites für KI-Systeme optimiert sind und was man
verbessern kann. Der kostenlose Basis-Check auf https://aeo-check.com/ liefert
in Sekunden klare Antworten.
Viele Website-Betreiber haben es lägst bemerkt: Die Besuche auf ihren Homepages
sind seit dem Vorjahr teils massiv eingebrochen. Immer weniger Menschen gelangen
nach einer Google-Suche zu jenen Seiten, die früher als Ergebnisse vorgeschlagen
wurden. Und das trotz Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization/
SEO), bei der die Inhalte und Strukturen einer Website optimiert werden, um die
Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen.
"Der Grund für diese Entwicklung ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz", sagt
Paul Dyrek, Geschäftsführer und Inhaber des Software-Entwicklers DeineSeite.at.
Ein gutes Beispiel dafür sei Google selbst. Wer bei der Suchmaschine eine Frage
eingibt, bekommt nun vornehmlich nicht mehr Webseiten vorgeschlagen. Vielmehr
schaltet sich Googles KI automatisch ein und liefert an erster Stelle eine kurze
inhaltliche Zusammenfassung unterschiedlicher Websites, um die gestellte Frage
zu beantworten.
Immer mehr Nutzer kehren Suchmaschinen den Rücken zu und wechseln zu
KI-Assistenten
"Dass nach diesen Texten noch Anzeigen kommen und die üblichen passenden
Webseiten vorgeschlagen werden, registrieren viele Nutzer nicht mehr", meint
Paul Dyrek: "Die Menschen geben sich mit der KI-Antwort zufrieden und scrollen
nicht weiter zu den eigentlichen Suchergebnissen." Kein Wunder also, wenn immer
weniger Menschen über Google auf Website-Links klicken und auch Google-Anzeigen
teils kräftige Einbrüche erleiden.
Als weiteren Aspekt für die rückläufigen Website-Besucherzahlen führt Paul Dyrek
boomende KI-Tools wie ChatGPT von OpenAI an, mit dem man Konversationen zu
bestimmten Themen führen kann. "Diese Nutzer kommen erst gar nicht mehr zu
Google, um Fragen zu stellen, sondern geben sich mit der erhaltenen Antwort
zufrieden", weiß der DeineSeite.at-Chef.
Es gibt somit die Herausforderung, dass die eigene Website sowohl von
Suchmaschinen als auch von Sprachmodellen erwähnt werden soll. "Ich muss die
Seiten daher für KI-Antworten optimieren, da Fragen gestellt werden", erklärt
Paul Dyrek die zentrale neue Herangehensweise, um von KI-Modellen verstanden zu
werden.
"AEO-Check" wertet Website auf 25 KI-relevante Faktoren aus und gibt
Handlungsempfehlungen
"Wir haben mit dem 'AEO-Check' einen der weltweit ersten und vor allem den wohl
umfassendsten Online-Test für KI-Tools entwickelt", freut sich Paul Dyrek: "Er
zeigt, wie gut eine Website von ChatGPT, Gemini und Co. verstanden und zitiert
wird. Und er gibt konkrete Anweisungen, wie man sie verbessern kann."
Der Basis-Test auf https://aeo-check.com/ ist gratis und zeigt, mit welcher
Wahrscheinlichkeit die abgefragte Website bei KI-Modellen vorgeschlagen wird.
Als Sprachen stehen Deutsch und Englisch zur Verfügung. Eine genaue Auswertung
der Website und ihrer einzelnen Unterseiten mit jeweils konkreten
Handlungsempfehlungen ist hingegen kostenpflichtig. Die Paketpreise beginnen bei
19 Euro pro Monat (exkl. 20% USt) und hängen von der Unternehmensgröße und
zusätzlichen Beratungsleistungen ab.
In den Detailauswertungen des "AEO-Checks" werden 25 Faktoren in den Bereichen
AEO (Answer Engine Optimization), LLMO (Large Language Model Optimization) und
GEO (Generative Engine Optimization) überprüft. Ein Umsetzen der angeführten
Empfehlungen ist wesentlich, damit die Website-Inhalte von diversen Chatbots und
KI-Assistenten künftig korrekt erkannt und bei den entsprechenden
Nutzer-Anfragen als Antworten ausgespielt werden.
"Einer dieser 25 Faktoren ist etwa, ob es auf der Website Frage-Antwort-Bereiche
gibt", geht Dyrek ins Detail. Bei solchen FAQ (Frequently Asked Questions)
sollten wichtige Fragen und Antworten zu den Inhalten der Website gut
strukturiert aufbereitet werden. Für KI-Modelle besonders wichtig sind zudem die
Vertrauenswürdigkeit der Website und nicht zuletzt der Anteil jener Texte, die
von Menschen und nicht von einer KI erstellt wurden.
Über DeineSeite.at
Die Software-Schmiede DeineSeite.at befasst sich schwerpunktmäßig mit der
Entwicklung von Apps für Start-ups. Weitere Arbeitsbereiche sind die
Programmierung von Websites und deren Optimierung für KI-Modelle. Dabei wurde
auch der KI-Online-Test "AEO-Check" entwickelt. Das Unternehmen mit Sitz in
Fahndorf bei Hollabrunn (Niederösterreich) hat mehrere Büros in Österreich,
Deutschland und der Schweiz - unter anderem in Wien, München und Zürich. Mehr
auf https://www.deineseite.at und https://aeo-check.com/ .
Foto-Download Paul Dyrek:
https://www.ots.at/pressemappe/36381/deineseite-at-e-u-
AEO-Check Hier geht es zum AEO-Check (https://aeo-check.com)
Pressekontakt:
http://DeineSeite.at
Paul Dyrek
Telefon: +43 660 258 73 57
E-Mail: mailto:office@deineseite.at
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/167982/6132344
OTS: DeineSeite.at e.U.
|