Wien (ots) - 17. Artists' Collection: Katherine Bernhardts "Crazy Monster
Mushrooms" (2024) zieren 1.000 Original Sacher-Torten - der Gesamterlös geht an
armutsgefährdete Kinder von CAPE 10
Die limitierte Sonderedition von 1.000 Stück der Original Sacher-Torte ist mit
dem kraftvollen und farbenfrohen Kunstwerk "Crazy Monster Mushrooms" (2024) der
international renommierten Künstlerin Katherine Bernhardt gestaltet. Das Motiv
ziert das ikonische Holzkistchen der Original Sacher-Torte. Die heiß begehrte
Sammleredition ist zum Preis von je 77 Euro erhältlich. Der Gesamterlös von
77.000 Euro kommt dem Projekt "Herz und Bauch" von CAPE 10 zugute, das
armutsgefährdeten Kindern in Wien ein gemeinsames, warmes Mittagessen
ermöglicht. Nach früheren Kooperationen mit Robert Longo, Georg Baselitz und
Gottfried Helnwein setzt Sacher mit dieser jüngsten Zusammenarbeit seine
Tradition fort, Kunst und soziales Engagement miteinander zu verbinden.
Sacher Artists' Collection: Eine Erfolgsgeschichte mit großer sozialer Wirkung
Seit 17 Jahren vereint die Sacher Artists' Collection Kunst, Genuss und soziales
Engagement. Jedes Jahr gestalten international renommierte Künstler:innen das
ikonische Holzkistchen der Original Sacher-Torte und setzen damit ein Zeichen
für den guten Zweck. In den vergangenen Jahren konnte mit der Sacher Artists'
Collection unter anderem mit Kreationen von Robert Longo, Georg Baselitz und
Gottfried Helnwein bereits über eine Million Euro für zahlreiche wohltätige
Projekte gesammelt werden .
"Es ist schön zu sehen, wie Kunst zu einem Zeichen der Solidarität wird. Die
Sacher Artists' Collection ist seit 17 Jahren Teil unserer Erfolgsgeschichte und
hat mit über einer Million Euro Spenden viele Charity-Projekte wie Neurolentech,
BONsurprise oder Herzkinder Österreich ermöglicht", so Alexandra Winkler, Sacher
Co-Eigentümerin.
Katherine Bernhardt bringt ein verspieltes Monster nach Wien
Die US-amerikanische Künstlerin Katherine Bernhardt zählt zu den bekanntesten
Malerinnen der zeitgenössischen Kunst. Ihre kraftvollen, überlebensgroßen
Gemälde zeigen häufig beliebte Figuren aus der Popkultur sowie Motive aus ihrem
persönlichen Leben und dem weiteren kulturellen Umfeld. Ihr tiefes Vertrauen in
die Grundlagen der Malerei gibt ihr die Freiheit, alles darzustellen, was sie
möchte. Die Bildflächen ihrer Leinwände funktionieren ohne Illusion,
Perspektive, logische Maßstabsverschiebungen oder Atmosphäre. Bernhardts
Ausstellungen in renommierten Institutionen, wie dem Hangaram Art Museum in
Seoul, dem Nerman Museum of Contemporary Art in Overland Park (Kansas), dem
Museo Mario Testino (MATE) in Lima, dem Modern Art Museum of Fort Worth in Texas
sowie dem Contemporary Art Museum in St. Louis, konnten das internationale
Publikum begeistern. Vom 3. April bis zum 27. September 2026 werden ihre Werke
in der Ausstellung KAWS. Art & Comic im ALBERTINA MODERN in Wien zu sehen sein.
Für die Sacher Artists' Collection wählte Bernhardt ihr Gemälde "Crazy Monster
Mushrooms" (2024), das ein verspieltes Monster in einer farbenfrohen, von Pilzen
durchzogenen Landschaft zeigt. Das Werk nimmt auch Bezug auf das ikonische
Fresko "Inferno" (1410) des frühitalienischen Renaissance-Malers Giovanni da
Modena in Bologna. Bernhardt verwandelt das historische Kunstwerk und die
literarische Anspielung jedoch in ein Symbol für Freude und Genuss.
"The Original Sacher-Torte box cover shows a playful monster, who is usually
shoving cookies in his mouth. He could also be eating cake, mushrooms or
anything. The face of the monster eating is encouraging you to eat", sagt
Bernhardt.
"Herz und Bauch" fördert das gemeinsame Essen von armutsgefährdeten Kindern
Der gesamte Erlös aus der diesjährigen Sacher Artists' Collection unterstützt
"Herz und Bauch", ein Projekt von CAPE 10, das Kindern aus sozioökonomisch
benachteiligten Familien aus dem 10. Bezirk ein tägliches warmes Mittagessen
ermöglicht. In der ersten Phase erhalten 420 Schülerinnen und Schüler der
Volksschule Eulenschule in Wien nicht nur ein gesundes Mittagessen, sondern auch
ein stabiles soziales Umfeld. Gemeinsame Mahlzeiten schaffen eine Atmosphäre von
Sicherheit und fördern die schulische und persönliche Entwicklung sowie wichtige
soziale Kompetenzen wie Verantwortung, Kommunikation und den Gemeinschaftssinn.
Die beteiligten Kinder haben liebevoll künstlerische Postkarten gestaltet, die
als persönliches Dankeschön zur Sacher Artists' Collection beigelegt werden. Als
Familienunternehmen ist es Sacher eine Herzensangelegenheit einen wertvollen
Beitrag für die Zukunft der Kinder zu leisten.
Die Original Sacher-Torte III in der auf 1.000 Stück limitierten Sacher Artists'
Collection ist ab 7. Oktober 2025 im Sacher Onlineshop (
https://shop.sacher.com/ ), in den Sacher Confiserien Wien und Salzburg sowie im
Alpin Resort Sacher Seefeld-Tirol erhältlich. Die kunstvolle Sammeledition ist
für 77 Euro (exkl. Versandkosten) erhältlich - der Gesamterlös wird gespendet.
Weitere Informationen: Artists' Collection | Sacher.com
(http://www.sacher.com/de/original-sacher-torte/artists-collection/)
Über Sacher
Luxus, magische Momente und kulinarischer Genuss - Sacher zählt mit seinen zwei
Hotels in Wien und Salzburg und dem Alpin Resort Sacher in Seefeld-Tirol,
Kaffeehäusern in Wien, Salzburg, Parndorf und Triest sowie der Original
Sacher-Torte zu den bekanntesten Familienbetrieben der Welt. 1832 kreierte Franz
Sacher die Original Sacher-Torte und begann damit ein Stück österreichische
Kulturgeschichte. Heute begeistern die Sacher Hotels unter der liebevollen Obhut
der Familien Winkler und Gürtler täglich Besucher aus aller Welt und gehören den
"Leading Hotels of the World" an.
Pressekontakt:
Sacher Communications
Telefon: +43 1 51456 1276
E-Mail: mailto:communications@sacher.com
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/157326/6132428
OTS: Sacher Hotels Betriebs Gesellschaft m.b.H.
|