Weimar (ots) - Ein vergessener Song, ein weltweites Rätsel und die Kraft der
Community: Die Dokumentation "The Most Mysterious Song on the Internet" (ARD
Kultur/NDR) erzählt von einer außergewöhnlichen Spurensuche - ab 8. Oktober 2025
exklusiv in der ARD Mediathek und auf ardkultur.de zu sehen.
Ein geheimnisvoller New-Wave-Song aus den 1980er Jahren taucht im Internet auf
und löst eine weltweite Suche nach dem "Most Mysterious Song on the Internet"
aus. Was als persönliche Geschichte zweier Geschwister beginnt, entwickelt sich
zu einem globalen Phänomen. 40 Jahre lang bleibt das Rätsel ungelöst. Die Doku
verfolgt diese Suche von der analogen Welt der Achtziger bis ins digitale Heute
und wirft dabei ein Schlaglicht auf Musikgeschichte und digitale Mythen.
Ausgangspunkt ist eine simple Musikkassette: Anfang der 1980er nimmt Darius
einen Song aus dem Radio auf, ohne sich Interpret oder den genauen Titel zu
notieren. Gemeinsam mit seiner Schwester Lydia macht er sich auf die Suche nach
dem Song. Mit dem Aufkommen des Internets lädt Lydia den Song in einem
kanadischen Forum hoch, jedoch ohne Erfolg. Jahre später entwickelt dieser
Upload eine Eigendynamik, geht viral. Der Titel wird zum "Most Mysterious Song
on the Internet". Zehntausende Userinnen und User weltweit beteiligen sich in
Foren wie Reddit an der Jagd. Viele sind überzeugt, den Song zu kennen, und es
kursieren zahlreiche Theorien über seine Herkunft. Genannt werden Bands wie
Depeche Mode, Joy Division, Camouflage, Wolfsheim oder auch Alphaville. Doch
Sänger Marian Gold stellt in der Doku klar: "Es ist ein schönes Stück, aber
nicht von uns. Das ist nicht meine Stimme, und auch nicht das Instrumentarium,
das wir in den Achtzigern nutzten - wir waren damals totale Amateure."
Der Film begleitet die weltweite Spurensuche mit Archivmaterial, Reenactments
und Interviews. Zu den Gesprächspartnern zählen Alphaville-Sänger Marian Gold,
der Musik-Experte Antoine Monin von Spotify, der Amerikaner Justin Whang, der
bei Youtube die Serie "Tales from the Internet" betreibt, der Soziologe und
Reddit-Moderator Arne Maibaum sowie Janne Knödler, Host des Podcasts "Wild Wild
Web". Gedreht wurde unter anderem in New York, Paris, Tiflis und Österreich. So
entsteht ein Bild davon, wie ein einzelner Song zum globalen Mysterium wird, wie
digitale Gemeinschaften funktionieren - und wo ihre Grenzen liegen. Am Ende
bleibt die zentrale Frage: Wie kann es sein, dass in einer Zeit scheinbar
unbegrenzter Verfügbarkeit ein Lied unauffindbar bleibt?
Ende 2024 gelingt es der Community schließlich, den Song als Werk der
norddeutschen Band FEX zu identifizieren. Nach 40 Jahren nehmen die Musiker ihr
Stück neu auf und fügen damit ein lange gesuchtes Puzzleteil in die
Musikgeschichte ein.
"The Most Mysterious Song on the Internet" ist eine Produktion der 3B-Produktion
im Auftrag von ARD Kultur und NDR. Die Idee wurde von Rees Dale entwickelt, der
auch Teil der Recherchecommunity war. Buch und Regie führten Rees Dale und
Andreas Gräfenstein. Verantwortlich bei ARD Kultur sind Franciscus Wenner
(Redaktion) und Kristian Costa-Zahn (Head of Content) in Zusammenarbeit mit
Melanie Thun (Redaktion, NDR) und Christine Gerberding (Redaktionsleitung NDR).
Hinweis für Journalistinnen und Journalisten
Weitere honorarfreie Fotos finden Sie bei ardfoto.de.
Pressekontakt:
Christian Esser, Barbarella Entertainment, E-Mail:
christian.esser@barbarella.de, Telefon: 0221/9 51 59 00
ARD Kultur, Kommunikation, Birgit Friedrich, E-Mail:
birgit.friedrich@ardkultur.de, Telefon: 0172/3 58 12 82
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/153003/6132438
OTS: ARD Mediathek
|