Ludwigshafen am Rhein (ots) - Der Umstieg auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wird
von vielen Eigentümern älterer Gebäude als komplettes Sanierungsprojekt
wahrgenommen, das unweigerlich zu hohen Kosten und massiven Umbauten führt.
Oftmals steht die Befürchtung im Raum, dass die bestehenden Heizkörper
(Radiatoren) nicht mehr funktionieren, eine aufwendige Fußbodenheizung
nachgerüstet werden muss oder das ganze Haus sogar isoliert werden muss. Diese
pauschalen Ängste sind dank neuester Technik unbegründet.
Die Experten von Warm & Smart haben sich darauf spezialisiert, selbst komplexe
Bestandsgebäude effizient und langlebig auf Wärmepumpentechnologie umzustellen.
Dafür haben sie über 1,3 Millionen Euro Entwicklungsbudget investiert, um unter
anderem mit einer riesigen Testanlage alle Gebäudetypen energetisch
nachzustellen. Die zentrale Frage ist also nicht, ob es funktioniert, sondern
wie und vor allem wie wirtschaftlich .
Wichtigste Voraussetzung: die richtige Vorlauftemperatur
Der Mythos, dass Wärmepumpen nur in Neubauten mit Flächenheizungen
funktionieren, ist veraltet. Moderne, hocheffiziente Wärmepumpen können auch mit
höheren Vorlauftemperaturen arbeiten.
Entscheidend für die Effizienz jeder Wärmepumpe ist jedoch der
Temperaturunterschied zwischen der Außenluft (Energiequelle) und der
Vorlauftemperatur (Zieltemperatur im Heizkreislauf). Je niedriger die
Vorlauftemperatur, desto effizienter arbeitet die Anlage. Als Faustregel gilt:
Jedes Grad weniger an Vorlauftemperatur spart zwei bis drei Prozent Strom für
das gesamte Gebäude.
Um die optimalen und niedrigsten Temperaturen zu ermitteln, ist ein Prozess
unerlässlich, der über eine einfache Schätzung hinausgeht.
Schlüssel zur Effizienz: die Energieberatung
Bevor über Geräte oder Kosten gesprochen wird, muss eine fachliche Basis
geschaffen werden. Hier kommt der Energieberater ins Spiel - ohne ihn ist eine
staatliche Förderung ohnehin nicht möglich.
Die Aufgabe des Energieberaters umfasst:
1. Raumweise Heizlastberechnung: Hier wird ein 3D-Modell des Hauses erstellt und
für jeden einzelnen Raum genau ermittelt, welche Heizleistung aus welcher
Vorlauftemperatur resultiert.
2. Wirtschaftlichkeitsprüfung: Nur wenn der Berater feststellt, dass einzelne zu
kleine Heizkörper eine zu hohe Vorlauftemperatur erfordern, wird ein
Heizkörpertausch empfohlen. Dieser Tausch wird erfahrungsgemäß nur dann
vollzogen, wenn sich die Investition innerhalb weniger Jahre durch
Stromeinsparungen amortisiert.
3. Wärmegarantie: Der Energieberater stellt dem Kunden eine schriftliche
Wärmegarantie aus. Das heißt: Es wird genauso warm wie vorher bzw. wie Sie es
sich wünschen! Funktioniert die Anlage anschließend nicht wie berechnet,
beheben die Experten von Warm & Smart den Mangel auf eigene Kosten.
Ein exaktes Gutachten ( Wärmegutachten ) ist der einzige Weg, um eine Wärmepumpe
im Altbau oder Bestandsgebäude langlebig und effizient zu dimensionieren und dem
Kunden die Sicherheit zu geben, weder frieren zu müssen noch eine zu hohe
Stromrechnung zu erhalten.
Technik und Langlebigkeit: Split-Gerät und Taktzahl
Bei der Frage, welche Wärmepumpe für den Altbau die beste Wahl ist, spielen
Bauart und Dimensionierung eine Rolle, die oft unterschätzt wird.
Monoblock versus Split: Sicherheit und Effizienz
Die oft als "einfache Lösung" angepriesene Monoblock-Wärmepumpe eignet sich in
Bestandsgebäuden nicht immer. Hauptgrund ist dann meistens der Einsatz von
brennbaren und explosiven Kältemitteln (wie R290 Propan), die laut Vorschrift
einen Sicherheitsabstand zu Fenstern, Kellerabgängen und Türen erfordern. In
dicht bebauten Wohngebieten oder bei Kellertreppen ist dieser Abstand oft nicht
einzuhalten.
In diesen Fällen nutzt der Kältefachbetrieb das Split-Gerät. (Kombination aus
Außen- und Inneneinheit). Dadurch darf der Aufstellort des Außengerätes frei
gewählt werden, und folgende weitere Vorteile erwarten den Kunden:
- Die Warmwasserbereitung findet im Inneren statt und nicht wie beim Monoblock
im Außengerät.
- Es besteht keine Frostschutzgefahr bei Stromausfall, da im Außengerät kein
Wasser, sondern nur Kältemittel gelagert wird.
- Die Installation ist unauffälliger und das Gerät ist durch die Anbindung an
die Inneneinheit diebstahlsicherer.
- Die Außeneinheit ist deutlich kleiner und fällt optisch weniger ins
Gesamtbild.
Die Taktzahl - der unsichtbare Killer der Lebensdauer
Ein technischer Aspekt, der für die Langlebigkeit (Ziel: 20 Jahre oder mehr)
entscheidend ist, ist die sogenannte Taktzahl. Sie gibt an, wie oft die
Wärmepumpe pro Tag an- und ausschaltet.
- Optimal: 2 bis 15 Zyklen pro Tag.
- Fehlerhaft: 50 bis 60 Zyklen pro Tag.
Wird ein Gerät zu groß dimensioniert - ein häufiger Fehler vieler Installateure,
die nach der alten Gasheizungslogik "mit dem dicken Daumen lieber zu viel
einbauen" handeln - führt dies zur Übertaktung und damit zu hohem Verschleiß .
Die Folge: Die Wärmepumpe ist bereits nach 5 bis 10 Jahren defekt, was Kunden zu
der falschen Annahme verleitet, die Technologie sei unreif. Die präzise
Berechnung durch den Energieberater garantiert die korrekte Dimensionierung und
somit die Langlebigkeit .
Warm & Smart: Sicherheit durch Garantie und Full Service
Die Experten von Warm & Smart wissen, dass der Umstieg eine große Investition
ist. Deshalb haben sie ihre Prozesse so optimiert, dass sie ihren Kunden
maximale Sicherheit bieten - technisch, finanziell und terminlich.
1. 48-Stunden-Montage mit der SmartWand
Während der Branchendurchschnitt für den gesamten Heizungstausch bei 5 bis 10
Werktagen liegt, realisiert Warm & Smart das in nur zwei Tagen .
- Die Experten fertigen die gesamte Inneneinheit ( SmartWand mit Speichern,
Ventilen, Pumpen) in ihrem eigenen Schulungs- und Versuchscenter vor.
- Tag 1: Alte Heizung raus, SmartWand rein.
- Tag 2: Anschluss und Inbetriebnahme.
Der Kunde spürt vom Umbau fast nichts; es kommt lediglich zu maximal einem Abend
ohne warmes Wasser . Dies minimiert die Unannehmlichkeiten drastisch.
2. Die Warm & Smart Fördergarantie
Die Förderlandschaft ist politisch unsicher. Aus Sorge vor einer Kürzung oder
Streichung - wie in der Vergangenheit bereits bei Klimaanlagen oder E-Autos
geschehen - bietet Warm & Smart jedem Kunden eine Fördergarantie aufgrund von
aktuellen politischen Vorgaben. Erteilt ein Kunde den Auftrag, wird die im
Angebot garantierte Höhe der Förderung zu 100 Prozent an den Kunden ausbezahlt.
Wenn nicht von der staatlichen Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ,
dann von Warm&Smart.
3. Lückenlose Betreuung (alles aus einer Hand)
Warm & Smart arbeitet ausschließlich mit eigenen Fachkräften, um die
Koordination von 7 verschiedenen Gewerken (Heizung, Elektrik, Fundament,
Kältetechnik usw.) zu vermeiden, was oft zu Fehlern führt. Der Full Service
umfasst unter anderem:
- Energieberatung, Wärmegutachten und Förderanträge
- Gasrückbau (als Konzessionsträger)
- Fundamenttechnik und Elektroarbeiten (Zählerschrank-Anpassung)
- Diamant-Kernbohrtechnik und Abdichtung
4. Notfall-Hotline und mobile Ersatzlösung
Sicherheit bedeutet, nie im Kalten zu sitzen. Neben der 24/7-Notfall-Hotline für
die Heizsaison haben die Experten von Warm & Smart eine einzigartige Lösung:
- Bei einem Defekt (z. B. am Wochenende oder an Feiertagen) reparieren sie
nicht, sondern liefern umgehend eine mobile Notfallheizung (im
Reisekoffer-Format) zur Überbrückung. Der dabei entstehende höhere
Stromverbrauch wird dem Kunden gutgeschrieben .
Fazit und Ihr nächster Schritt
Die Wärmepumpe im Altbau ist nicht nur technisch möglich, sondern kann - dank
der aktuellen Förderungen und einer fachlich korrekten Dimensionierung - eine
hocheffiziente und langlebige Lösung sein. Dafür benötigen Sie jedoch einen
Fachbetrieb mit tiefem und spezialisiertem Wissen zum Thema Wärmepumpe im
Bestandsgebäude oder Altbau, da die Herausforderungen schwieriger sind als im
Neubau!
Die Angst vor dem Umbau oder hohen Kosten nehmen die Experten von Warm & Smart
Ihnen durch ihre Wärme- und Fördergarantie sowie durch ihr optimiertes
2-Tage-Montagekonzept.
Wenn Sie wissen möchten, wie eine optimal dimensionierte und geförderte
Luft-Wasser-Wärmepumpe in Ihrem Bestandsgebäude funktioniert, kontaktieren Sie
die Experten von Warm & Smart in Ludwigshafen für eine individuelle Beratung.
Hier erhalten Sie weitere Informationen: http://www.warmundsmart.de
Pressekontakt:
Warm & Smart GmbH
E-Mail: mailto:info@warmundsmart.de
Webseite: https://www.warmundsmart.de/
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/181163/6132949
OTS: Warm & Smart GmbH
|