Hamburg (ots) - "CEO der Zukunft" ist eine bundesweite Initiative für die
Kommunalwirtschaft mit dem Ziel, die besten Köpfe für die Branche zu gewinnen,
um die anstehenden Wendethemen erfolgreich umzusetzen. Für den nun gebildeteten
Strategischen Beirat als Kompass- und Impulsgeber übernimmt Harald Christ,
Chairman von Christ Capital, den Vorsitz. Stellvertretende Vorsitzende wird
Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Ministerpräsident Daniel Günther (Schleswig-Holstein) übernimmt die
Schirmherrschaft der Initiative.
Beirat bündelt Expertise aus Politik, Wirtschaft du Wissenschaft
Der Beirat arbeitet unabhängig, bündelt Praxiswissen aus der Kommunalwirtschaft
und bewertet es mit wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive. Er
priorisiert zentrale Wendethemen der Kommunalwirtschaft, initiiert konkrete
Projekte und überführt sie in Kooperationen, Pilotprojekte sowie eine
adressatengerechte Interessenvertretung. Ziel ist, Relevanz, Attraktivität und
Leistungsfähigkeit der Branche sichtbar zu stärken.
Die erste konstituierende Sitzung findet im Dezember 2025 statt.
Die Mitglieder (alphabetisch):
- Dr. Constantin Alsheimer, CEO Thüga AG
- Prof. Dr. Florian Bieberbach, CEO Stadtwerke München GmbH
- Laura Bornmann, New Leadership Expertin
- Prof. Dr. Heike Bruch, Professorin für Leadership an der Universität St.
Gallen
- Harald Christ, Chairman Christ Capital, Vorsitzender des Beirats
- Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer Verband kommunaler Unternehmen VKU e.V.
- Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende Bundesagentur für Arbeit (BA),
stellvertretende Vorsitzende des Beirat
- Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Professor für Public Management an der Zeppelin
Universität
- Christian Schuchardt, Hauptgeschäftsführer Deutscher Städtetag
- Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei und Minister Schleswig-Holstein
- Dr. Georg Stamatelopoulos, CEO EnBW AG
- Frank Werneke, Vorsitzender Verdi
- Prof. Dr. Ines Zenke, Partnerin BBH
Schirmherrschaft unterstreicht gesellschaftliche Bedeutung
Mit der Übernahme der Schirmherrschaft von "CEO der Zukunft" durch den
Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, Daniel Günther, erhält die
Initiative Rückhalt auf höchster politischer Ebene.
Günther erklärt:
"Ob Heizung im Winter, sauberes Trinkwasser oder der Bus zur Arbeit: Kommunale
Unternehmen sind essenziell für unser tägliches Leben. Dafür brauchen wir kluge
Köpfe, die Lust auf Verantwortung und Fortschritt haben. Das Programm 'CEO der
Zukunft' sucht und stärkt genau diese Führungskräfte von morgen: Wir wollen
Talente gewinnen, die mit Kompetenz, Leidenschaft und Mut unsere
Kommunalwirtschaft gestalten. Als Schirmherr unterstütze ich diese Initiative
aus voller Überzeugung. Sie zeigt, wie entscheidend gute Führung an der Spitze
kommunaler Unternehmen für die Lebensqualität, das Vertrauen und den
Zusammenhalt der Bürger ist."
Harald Christ übernimmt Vorsitz des Strategischen Beirats - Andrea Nahles wird
Stellvertreterin
Christ, Chairman von Christ Capital, ordnet die Rolle des Beirats wie folgt ein:
"Die Kommunalwirtschaft steht im Zentrum der großen Transformationen unserer
Zeit - von Energie- und Wärmewende über Mobilität bis hin zur Digitalisierung.
Mit 'CEO der Zukunft' schaffen wir eine Plattform, die weit über klassische
Nachwuchsförderung hinausgeht: Wir verbinden Wissen, Haltung sowie Verantwortung
und machen sichtbar, wie vielfältig und attraktiv Führung in dieser Branche ist.
Als Vorsitzender des Beirats möchte ich dazu beitragen, dass die nächste
Generation von CEOs mit Mut, Kompetenz und Menschlichkeit ein potentielles
Führungsvakuum überwindet und die Zukunft der Kommunalwirtschaft aktiv
gestaltet."
Zur stellvertretenden Vorsitzenden wird Andrea Nahles, Vorsitzende der
Bundesagentur für Arbeit, benannt.
Dr. Jens Meier , Gründer der Initiative, ergänzt:
"Mit dem Strategischen Beirat schlagen wir die Brücke zwischen Politik,
Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis. Unser Anspruch ist, Impulse zu sammeln und
zu priorisieren, ihre Relevanz zu prüfen und sie in konkrete Projekte und
Aktionen zu überführen. Über starke Netzwerke bringen wir priorisierte Anliegen
an die richtigen Tische. Die Kommunalwirtschaft muss raus aus der Nische. Hier
entscheidet sich, ob die Transformation unserer Gesellschaft in Richtung
Nachhaltigkeit und Digitalisierung gelingt."
Über "CEO der Zukunft"
"CEO der Zukunft" ist eine bundesweite Initiative für die Kommunalwirtschaft mit
dem Ziel, die besten Köpfe für die Branche zu gewinnen und auf die anstehenden
Wendethemen vorzubereiten.
Die Initiative wurde von Dr. Jens Meier und Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun
gegründet. Die Geschäftsführung und Programmleitung hat Felix Schulz von Thun
inne.
Kernstück der Initiative ist ein Cross-Mentoring-Programm: 30 Top-CEOs deutscher
Stadtwerke und Kommunalunternehmen übernehmen eine Mentorenrolle und bereiten
die nächste Generation von Führungskräften durch gezielte
Persönlichkeitsentwicklung und den Aufbau eines starken beruflichen Netzwerks
auf die Herausforderungen des Top-Managements vor.
Weitere Informationen finden Interessierte unter:
https://www.ceo-der-zukunft.de
Pressekontakt:
Stephanie Möller
mailto:team@ceo-der-zukunft.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/181160/6133197
OTS: AKOMM Akademie für Kommunale Führung GmbH
|