Nürnberg (ots) - "Das Banking der Zukunft ist kein Verwaltungsakt, sondern eine
Frage der Haltung" - In der aktuellen Folge von Tech & Tacheles diskutieren
Florian Geiling (Chief Marketing Officer bei Sopra Financial Technology) und
Felix Flüs (Head of Marketing Communication bei Hauck Aufhäuser Lampe), wie
Banken die nächste Kundengeneration erreichen und warum Finanzbildung künftig
auch auf TikTok stattfinden wird. Jetzt reinhören auf allen gängigen
Plattformen.
Banking neu zu denken bedeutet, die jüngeren Generationen ernst zu nehmen. Unter
dem Titel "Next Gen, Next Level - muss Banking neu gedacht werden?" beleuchtet
die neunte Folge des Podcasts Tech & Tacheles, was Millennials und Gen Z von
Finanzinstituten erwarten: Kundenbeziehungen auf Augenhöhe statt klassischer
Beratung.
Finanzbildung auf TikTok und Co.
Für die "Next Gen" ist Finanzwissen keine Kür, sondern eine Voraussetzung für
finanziellen Erfolg. Dabei setzen junge Kunden nicht ausschließlich auf den
Bankberater, sondern informieren sich zunehmend auch über TikTok, YouTube oder
KI-gestützte Tools - entsprechend selbstbewusst treten sie in Gesprächen mit der
Bank auf. "Die Generation will verstehen, wohin ihr Geld fließt, und sie
erwartet Transparenz sowie Nachhaltigkeit", sagt Felix Flüs.
Anlageentscheidungen werden im Banking der Zukunft deshalb zunehmend nach einem
kooperativen Ansatz erfolgen: Junge Anleger wollen ihr Portfolio aktiv
mitgestalten und sich nicht mit standardisierten Angeboten zufriedengeben.
Florian Geiling betont: "Die neue Generation kommt mit klaren Vorstellungen. Sie
sucht Partner, die gemeinsam mit ihr Werte schaffen und Innovation ermöglichen."
Social Media verändert das Banking
Social Media ist ein integraler Treiber dieses Wandels: Während klassische
Suchmaschinen auch für jüngere Kundengruppen relevant bleiben, um Finanzwissen
zu akkumulieren und Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten zu
sammeln, gewinnen Plattformen wie TikTok, Instagram oder Twitch an Relevanz für
Markenbildung und Employer Branding. Banken - darin sind sich die beiden
Diskutanten einig - müssen sich dieser Dynamik stellen und eine wirklich
überzeugende Präsenz in den sozialen Medien etablieren, um sichtbar und relevant
zu bleiben.
Wertvolle Partnerschaften
Neben Finanzbildung und digitaler Sichtbarkeit betonen die Gäste die wachsende
Bedeutung wertebasierter Partnerschaften. Banken und Dienstleister agieren heute
nicht mehr nur als reine Transaktionspartner, sondern zunehmend als
Co-Kreatoren, die gemeinsam mit ihren Kunden neue Lösungen entwickeln. Dabei
rückt auch die Frage nach der grundsätzlichen Haltung in den Vordergrund: Welche
Werte verkörpert ein Institut, wofür steht es nach außen - und wie konsequent
setzt es dies im Alltag um?
Die Next Gen beurteilt Finanzdienstleister nicht allein nach Rendite, sondern
anhand von Transparenz, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung.
Felix Flüs schildert am Beispiel des Next Gen Beirats bei Hauck Aufhäuser Lampe,
wie junge Kunden aktiv in die strategische Ausrichtung eingebunden werden. Auch
Florian Geiling betont, dass Sopra Financial Technology den Wandel aktiv
vorantreibt: "Wir verstehen uns als Co-Creator of a Digital Europe - es geht
darum, mit unseren Kunden gemeinsam Werte zu schaffen und Transformation
partnerschaftlich zu gestalten."
Ein Format mit Haltung
"Tech & Tacheles" richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider von
Finanzdienstleistern. In jeder Folge ziehen die Gäste Karten mit provokanten
Thesen aus einer "Blackbox", beziehen Position und diskutieren offen und
fachlich fundiert. Moderiert wird der Podcast von Birgit Hass
(https://www.linkedin.com/in/birgit-hass/) , Senior Marketing Managerin bei
Sopra Financial Technology.
Jetzt reinhören
Die neue Folge von Tech & Tacheles "Next Gen, Next Level - muss Banking neu
gedacht werden?" ist ab sofort online. Jetzt reinhören - auf Spotify, Apple
Podcasts oder unter: http://www.sopra-financial-technology.com/podcast
Über den Podcast
"Tech & Tacheles" ist der Podcast von Sopra Financial Technology für die
Finanzbranche. Externe und interne Expertinnen und Experten sprechen über IT,
Technologie und Banking - klar, meinungsstark und fundiert. Ohne Buzzwords, mit
Haltung. Mehr Infos zu Tech & Tacheles finden Interessierte hier:
https://www.sopra-financial-technology.com/de-de/insights/podcast
Über Sopra Financial Technology:
Sopra Financial Technology GmbH bietet einen regulatorisch konformen Betrieb von
modularen, skalierbaren und anpassbaren Applikationen in der
Finanzdienstleistungsbranche. Das Unternehmen verbindet traditionelle
Legacy-Systeme mit innovativen Produkten und Services unter Einbeziehung
moderner Cloud-Lösungen in einem hochperformanten Betrieb und in sicherer
Umgebung. Mit etwa 300 Mitarbeitenden und Hauptsitz in Nürnberg zeichnet sich
das Unternehmen durch Expertise in Bankwesen, Regulatorik, Lösungsorientierung
und Projektmanagement aus. 1983 als Sparda-Datenverarbeitung eG gegründet, ist
die Sopra Financial Technology GmbH seit 2019 Teil der Sopra Steria Group mit
mehr als 50.000 Mitarbeitenden in rund 30 Ländern.
Pressekontakt:
Sopra Financial Technology GmbH
Birgit Hass
Frankenstraße 146, 90461 Nürnberg
Telefon: +49 911 9291-0
E-Mail: mailto:communications@sopra-ft.com
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/180161/6133228
OTS: Sopra Financial Technology
|