Baden-Baden (ots) - Entwicklungspartnerschaft mit Sony zur Exploration neuer
Produktionstechnologie / Pen-&-Paper-Format als Highlight auf Twitch
Mit einem dreimonatigen Testbetrieb hat der SWR im September 2025 das
Innovationsprojekt "Virtual Production" gestartet, das die Möglichkeiten
virtueller Studioproduktion ausloten soll.
Auf einer großen LED-Wand im Baden-Badener Studio 6 entstehen virtuelle Welten -
direkt vor den Kameras. Moderatorinnen, Hosts oder Schauspieler agieren vor
digitalen Kulissen, die live mit den Kameras synchronisiert werden. Der
Hintergrund auf der LED-Wand bewegt sich passend zur Kameraposition - und das
Bild wirkt realistisch, ganz ohne Nachbearbeitung, direkt live im Studio.
Interaktive Pen-&-Paper-Show setzt neue Maßstäbe
Im Fokus der dreimonatigen Testphase steht das Format "Fehler im System", eine
interaktive Pen-&-Paper-Show, die in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma
Midflight Productions entsteht und neue Maßstäbe im Zusammenspiel von Gaming,
Streaming und TV-Produktion in Virtual Production setzt. Pen-&-Paper-Formate
sind erzählerische Rollenspiele. Ein Spielleiter führt durch die Geschichte und
beschreibt Orte, Ereignisse und Nebenfiguren. Die Mitspielenden übernehmen
selbst erfundene Charaktere und entscheiden, wie diese handeln - unterstützt
durch ein Regelwerk und Würfel, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Am 24. und 25. Oktober 2025 verwandelt sich das Studio 6 für jeweils vier
Stunden in eine dystopische Welt. Die Spielleitung übernimmt Hauke Gerdes,
bekannt von rocketbeans.tv und einer der prägenden Köpfe der deutschen
Pen-&-Paper-Szene. Streamerinnen und Creator wie Daniel Budimann, KaddiTV, Uke
Bosse und Haselnuuuss begeben sich auf Spurensuche. Unterstützt werden sie durch
die Schauspielerin Franciska Friede und die Schauspieler Frederic Böhle & Ron
Helbig.
Übertragen werden die Abende am 24. und 25. Oktober jeweils ab 19 Uhr live auf
twitch.tv/ard.
Anja Räßler, Creative Director bei Midflight Productions:
"Uns ist sehr daran gelegen, Pen-&-Paper für ein breiteres Publikum zugänglich
zu machen. Die Faszination des Formats liegt in der Verbindung aus epischen
Geschichten, gemeinschaftlichem Spiel und spontaner Kreativität. Mit dem SWR
haben wir nun den idealen Partner gefunden, um unsere Vision, klassisches
Rollenspiel mit modernster Virtual-Production-Technologie zu verbinden,
Wirklichkeit werden zu lassen. Die Synergie-Effekte im Team sind enorm - es
macht großen Spaß, gemeinsam an dieser neuen Form der Inszenierung zu arbeiten."
Das Pen-&-Paper-Format, das im Rahmen des Innovationsprojekts produziert wird,
ist nicht nur erzählerisch innovativ - es ist auch technisch ein Novum:
Erstmals wird eine Mehrkameraproduktion mit drei getrackten Kameras live in
Virtual Production umgesetzt. Zur Darstellung der virtuellen Hintergründe setzt
der SWR auf eine moderne, 10 x 4 Meter große Crystal-LED-VERONA-Wand mit dem
neuen Trackingsystem OCELLUS der Firma Sony, mit der der SWR in diesem Rahmen
eine Entwicklungspartnerschaft geschlossen hat. OCELLUS wurde speziell für
Augmented-Reality- und virtuelle Produktionsanwendungen im Broadcast- und
Kinobereich entwickelt. Planung, Aufbau, Einrichtung und Kalibrierung der
Produktionstechnik erfolgte gemeinsam mit dem österreichischen AV-Unternehmen
AV-Professional.
Michael Eberhard, SWR Direktor Technik und Produktion:
"Das virtuelle Produzieren mit mehreren getrackten Kameras kann für die
Medienwelt ein echter Game Changer sein - in vielerlei Hinsicht: Wir gewinnen
dadurch gestalterische Möglichkeiten, werden effizienter, flexibler und
sparsamer. Zudem kann die Technologie Türen öffnen für die Zusammenarbeit im
öffentlich-rechtlichen Rundfunk und passt daher wunderbar in unsere Zeit. Dank
des Engagements meiner Kolleginnen und Kollegen sowie der beteiligten
Technologie-Partner ist es uns kurzfristig gelungen, an unserem Standort in
Baden-Baden einen Versuchsaufbau zu installieren, den wir bis Jahresende
ausgiebig testen werden."
Sebastian Leske, Head of Cinema Business Development bei Sony Europe:
"Studioproduktionen stehen vor der Herausforderung, Darsteller, Moderatorinnen
und Moderatoren und ein Studio-Set mit einem virtuell erzeugten Hintergrund
stimmig und harmonisch zu verschmelzen. Am besten funktioniert das, wenn die
einzelnen Komponenten von LED-Wand über Kameratechnik und Sensorik aufeinander
abgestimmt und ein eingespieltes Team sind und eine umfassende Software-Lösung
diese Komponenten in einem effizienten Workflow stimmig zusammenführt. So hat
Kreativität viel mehr Raum im Fernsehstudio."
Die sechs virtuellen Sets, in denen während des Pen-&-Papers ermittelt wird,
wurden im Vorfeld im Echtzeit-Grafiksystem der Unreal Engine erstellt - eine
Technologie, die aus der Computerspiel-Entwicklung stammt und zunehmend ihren
Weg ins Fernsehstudio findet. Ziel ist es, reale Objekte vor der LED-Wand so
einzubinden, dass sie mit den virtuellen 3D-Sets verschmelzen und die Übergänge
zwischen physischer Ausstattung und digitalen Welten so realistisch wirken, dass
man die Grenzen kaum noch erkennt. Durch den sogenannten Parallax-Effekt, eine
Designtechnik, bei der sich Objekte unterschiedlich bewegen, um eine räumliche
Tiefe und einen 3D-Effekt zu erzeugen, passt sich die Darstellung des virtuellen
Hintergrunds dynamisch an die Kamerabewegung an - und das übertragene Bild wirkt
realistisch.
Virtual Production wird für Eigenproduktionen getestet
Mit diesem Projekt evaluiert der SWR, welche Rolle Virtual Production künftig in
Eigenproduktionen spielen kann - sei es für Unterhaltung, Kultur oder
Information. Ziel ist es, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk durch
technologische Innovation zukunftsfähig zu machen und neue Zielgruppen -
insbesondere auf digitalen Plattformen - nachhaltig zu erreichen.
Neben dem Pen-&-Paper "Fehler im System" werden im Projektzeitraum noch vier
weitere Use Cases aus den Genres Szenische Dokumentation/Trailer,
Live-on-Tape-Studioproduktion, Challenge-Format und Social-Media-Erklärformat
getestet und evaluiert.
Angebot für Journalistinnen und Journalisten:
Gerne können Sie sich ein eigenes Bild von den Möglichkeiten einer Produktion in
Virtual Production machen. Wir laden Sie am 28.11.2025 um 11:00 Uhr ins Studio 6
nach Baden-Baden ein und freuen uns über Rückmeldung bis 20.11.2025 an
kommunikation@swr.de.
Weitere Informationen:
http://swr.li/swr-startet-innovationsprojekt-virtual-production
Newsletter: "SWR vernetzt", SWR vernetzt Newsletter (https://www.swr.de/unterneh
men/kommunikation/newsletter-anmeldung-swr-vernetzt-100.html)
Pressekontakt:
Pressekontakt SONY: Klaus Papp, klaus.papp@sony.com
Pressekonakt SWR: Carina Eckert, Tel. 0711 929 11030, kommunikation@SWR.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7169/6135090
OTS: SWR - Südwestrundfunk
|