Graz/Villach (ots) - SILICON ALPS Cluster initiiert internationale
Zusammenarbeit
Unter dem diesjährigen Leitmotiv "Creative Destruction" diskutierten am 08.
Oktober im Messecongress Graz internationale Top-Speaker:innen und Expert:innen
aus Industrie, Think Tanks und Start-ups mit knapp 350 Teilnehmer:innen aus 23
Nationen auf der EBSCON 2025 darüber, welche "alten Systeme" und "alten
Technologien" abgelöst werden und wie das künftig "Neue" am Horizont zu erkennen
ist.
Bereits vor der offiziellen Eröffnung der EBSCON 5.0 fand mit der Unterzeichnung
der " Declaration of Graz " der erste Höhepunkt der EBSCON 2025 statt - auf
Initiative des SILICON ALPS Clusters signierten Vertreter:innen aus Frankreich,
Tschechien, Schweden, den Niederlanden und Österreich dieses "Memorandum of
Understanding (MoU)", mit dem die europäische Zusammenarbeit der 27 neuen Chips
Competence Centres mit konkreten Zielen versehen und die Unabhängigkeit und
Technologieführerschaft Europas auf konkrete Beine gestellt werden soll. Link
zur "Declaration of Graz": https://www.ebscon.eu/press/
Südösterreich ist einer der Hotspots der europäischen ESBS- und
Halbleiterindustrie . Der steirische Wirtschaftslandesrat Willibald Ehrenhöfer
und die Kärntner LH-Stellvertreterin Gaby Schaunig betonten in ihren
Eröffnungs-Statements einerseits die Entwicklungsmöglichkeiten und das Entstehen
eines gemeinsamen Wirtschafts- und Lebensraums durch den neuen Koralmtunnel und
andererseits die großen Chancen, die sich durch innovative Entwicklungen in der
Branche am Standort ergeben.
Cortex, Baby! - Henriette Hochstein-Frädrich verdeutlichte in ihrer Keynote,
dass wir in einem Zeitalter der Unbeständigkeit, der Überlastung und des
beschleunigten Wandels keine fertigen Antworten mehr brauchen. Wir brauchen
bessere Fragen. Denn die richtige Frage kann alles verändern. Sogar die Welt.
Also: Love the questions!
Während der EBSCON fanden nicht nur inhaltliche Impulse statt, sondern auch
Dialog und aktive Mitgestaltung. Dafür sorgten die beiden BarCamps "How
Disruptive Methods Drive Local Transformation, hosted by NXP" , bei dem lokale
Innovation im Zentrum stand sowie "European Innovation, powered by AT-C3" über
die Rolle der europäischen Chips Competence Centres und deren Herausforderungen
angesichts der geopolitischen Lage und des rapiden technologischen Fortschritts
.
"Mit knapp 350 Teilnehmer:innen dürfen wir zum 5-Jahre-Jubiläum der EBSCON einen
Besucherrekord feiern. Die EBSCON hat ihre Rolle als Leitveranstaltung der
europäischen Halbleiter- und Elektronik-Industrie bestätigt und weiter ausgebaut
und kann zurecht als Leuchtturm des Silicon Alps-Netzwerks gelten" , so
Cluster-Geschäftsführer Robert Gfrerer abschließend.
Nachbericht und Fotos (Abdruck mit Copyright-Angabe - © Podesser - honorarfrei!)
zum Download unter: https://ebscon.eu/press/
Die EBSCON 2026 wird am 07. Oktober 2026 im Messecongress Graz stattfinden.
Website: https://ebscon.eu/ (Ende)
Pressekontakt:
Franz Zuckriegl: +43 699 100 33 816 / mailto:fz@franzzuckriegl.com
Tamara Schmölzer: +43 664 88 22 62 53 / tamara.schmoelzer@silicon-
http://alps.at
Andrea Pavlovec-Meixner: +664 264 20 35 / mailto:pavlovec@comcom.co.at
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/118136/6135129
OTS: fz Strategie & Kommunikation e.U.
|