Berlin (ots) - Der heutige Welt-Ei-Tag wirft das Ei weltweit in Schale, weil es
mächtig vollgepackt mit natürlichen Nährstoffen ist. "Ein schöner Anlass, die
Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf ein hochwertiges Lebensmittel und eine
fortschrittliche Branche zu lenken", findet Hans-Peter Goldnick, Vorsitzender
des Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi).
Anlässlich des heutigen Welt-Ei-Tages unterstreicht Hans-Peter Goldnick, die
zentrale Bedeutung des Eis für eine ausgewogene Ernährung und für die regionale
Wertschöpfung in Deutschland. Der Vorsitzende des BVEi steht an der Spitze der
deutschen Legehennenhalter und Eiererzeuger.
"Das Ei ist eines der wertvollsten und vielseitigsten Lebensmittel überhaupt -
reich an hochwertigem Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen, dabei
klimafreundlich und erschwinglich. Kein anderes tierisches Produkt liefert so
viel Nährwert auf so kleinem Raum", betont Goldnick.
Wachsende Beliebtheit beim Verbraucher
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern in Deutschland ist in den vergangenen Jahren
weiter gestiegen. Nach Angaben der MEG-Marktbilanz Eier und Geflügel 2025 lag
der Verbrauch im letzten Jahr bei rund 249 Eiern pro Kopf - das sind schon 14
Eier mehr als noch vor fünf Jahren. Damit gehört das Ei zu den wenigen
tierischen Produkten, deren Nachfrage stabil wächst.
Besonders beliebt sind Eier aus regionaler Herkunft und tiergerechter Haltung:
Mehr als zwei Drittel der Verbraucher greifen laut aktuellen Umfragen bevorzugt
zu Eiern mit klarer Herkunftskennzeichnung.
"Die Deutschen stehen zum Ei - und sie wollen es aus heimischer Produktion. Doch
dafür brauchen die Betriebe endlich wieder eine Perspektive, neue und moderne
Ställe bauen zu dürfen", so Goldnick.
Bau- und Genehmigungsstau gefährdet die Versorgung
Viele Legehennenhalter stehen derzeit vor dem Problem, dass Investitionen in
tiergerechte und umweltfreundliche Stallneubauten kaum noch genehmigt werden.
Goldnick warnt vor den Folgen: "Wenn wir die Haltungsformen weiterentwickeln und
den Verbrauch mit heimischer Ware decken wollen, müssen wir bauen dürfen. Ohne
neue Ställe geraten Versorgungssicherheit und Tierwohl gleichermaßen in Gefahr."
Der BVEi fordert daher von der Politik ein praxisnahes und planungssicheres
Baurecht, das Investitionen in Zukunftsbetriebe wieder ermöglicht. "Wir brauchen
weniger Blockaden und mehr Vertrauen in die Landwirtschaft. Nur wenn die
Betriebe investieren können, bleibt das Ei ein heimisches Erfolgsprodukt - vom
Stall bis zum Frühstückstisch", erklärt Goldnick abschließend.
Hintergrund
Der Welt-Ei-Tag wird seit 1996 jährlich am zweiten Freitag im Oktober gefeiert.
Er wurde von der World Egg Organisation (WEO) ins Leben gerufen, um auf die
weltweite Bedeutung des Eis als nachhaltige, hochwertige Proteinquelle
aufmerksam zu machen. Auch in diesem Jahr soll der Welt-Ei-Tag 2025 das
Bewusstsein für das mächtige Ei weltweit schärfen.
Über den BVEi
Unter dem Dach des ZDG bildet der Bundesverband Ei e. V. (BVEi) die gesamte
Erzeugungskette von Eiern ab: Mitglieder sind Junghennenaufzuchtbetriebe,
Legehennenhalter, Packstellen und der Eierhandel sowie als weitere Gruppe die
Koch-, Schäl- und Färbebetriebe. Zielsetzung des BVEi ist die Bündelung und
Vertretung aller berufsständischen Interessen der in Deutschland an der
Eiererzeugung und -vermarktung Beteiligten gegenüber Politik, Behörden und
Öffentlichkeit.
Pressekontakt:
Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG)
Wolfgang Schleicher | Geschäftsführer
Claire-Waldoff-Str. 7 | 10117 Berlin
Telefon 030 288831-30 | Fax 030 288831-50
E-Mail: mailto:presse@zdg-online.de | Internet: http://www.zdg-online.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/52925/6135351
OTS: Bundesverband Deutsches Ei e.V.
|