Berlin (ots) - Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft hat seine 74.
Jahrestagung in der Philharmonie Berlin ausgerichtet und damit rund 200
Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien zu einem
hochkarätigen Austausch zusammengebracht. Im Mittelpunkt standen die Frage nach
dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Rolle von Kunst und Kultur in Zeiten
zunehmender Polarisierung.
Zum Auftakt der Jahrestagung eröffneten die ars viva -Preisträger:innen 2026
Ryan Cullen, Nazanin Noori und Prateek Vijan ihreIntervention in der Julia
Stoschek Foundation,die dort noch bis zum 12. Oktober 2025 bei freiem Eintritt
zu sehen ist. Ihre Werke zeichnen sich durch experimentierfreudige Formen und
präzise Beobachtungen aus, mit denen sie gesellschaftliche Realitäten
künstlerisch reflektieren. Das Programm in der Philharmonie Berlin spannte am
10. Oktober einen Bogen von Literatur über gesellschaftspolitische Debatten bis
hin zur Musik.
Der Literaturpreisträger 2025 Yevgeniy Breyger präsentierte eine szenische
Lesung seines Langgedichts "Frieden ohne Krieg". Darauf folgte eine
Podiumsdiskussion mit Petra Scharner-Wolff (CEO Otto Group), Prof. Dr. Moritz
Schularick (Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft) und der
Schriftstellerin Lena Gorelik (Literaturpreisträgerin 2022) zum Thema "Wahrheit,
die wir meinen - welchen Beitrag können Kunst und Wirtschaft zur Diskurskultur
leisten?".
Petra Scharner-Wolff betont: "Wenn Wahrheit verhandelbar wird, verlieren wir die
Basis für einen konstruktiven gesellschaftlichen Dialog. Wir brauchen eine
Diskurskultur, in der die Kunst neue Perspektiven öffnet und Wirtschaft Beiträge
leistet, die versachlichen, verständlichen und versöhnen."
In seiner anschließenden Keynote erinnerte Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio (Jurist
und ehem. Richter des Bundesverfassungsgerichts) daran, dass Freiheit keine
Selbstverständlichkeit ist. Sie sei das Fundament unserer liberalen,
rechtsstaatlichen und sozialen Ordnung - und müsse als Lebensform entschlossen
verteidigt werden.
Abgerundet wurde das künstlerische Programm durch das Preisträgerkonzert mit
Bariton Jonas Müller (Musikpreisträger 2025), Komponistin Zara Ali und der
Kammerakademie Potsdam, das den Dialog von klassischer Gesangstradition und
zeitgenössischer Klangsprache eindrucksvoll hörbar machte.
Höhepunkte der Tagungwaren die Preisverleihungen in den Förderbereichen Bildende
Kunst, Literatur und Musik . Im Museum für Kommunikation wurden am Freitagabend
die diesjährigen Preisträger:innen geehrt:
- Ryan Cullen, Nazanin Noori und Prateek Vijan ( ars viva -Preis für Bildende
Kunst)
- Yevgeniy Breyger (Literaturpreis der deutschen Wirtschaft)
- Jonas Müller (Musikpreis der deutschen Wirtschaft)
Die Preisvergabe unterstrich den zentralen Auftrag des Kulturkreises: die
Förderung künstlerischer Exzellenz und die Stärkung der Freiheit der Künste -
unabhängig von ökonomischem Nutzen.
Rodger Masou , Geschäftsführer des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft:
"Die Künste sind schützenswert, weil sie uns Räume eröffnen, in denen Fragen
gestellt und neue Perspektiven möglich werden. Diesen geschützten Raum zu
bewahren, heißt nichts weniger, als die Kunstfreiheit selbst zu verteidigen.
Kulturförderung ist deshalb ein Bekenntnis - zum Schutz des freien Ausdrucks,
zur Vielfalt unserer Gesellschaft und zur Stärke unserer Demokratie."
-------------------------------------------------------------------------------
Über die diesjährigen Preisträger:innen
Weiterführende Informationen zu den Preisträger:innen finden Sie in den
begleitenden Pressemitteilungen:
- Pressemitteilung (https://www.kulturkreis.eu/uploads/000/006/760/25-04-07_pm_a
rs_viva_preistraeger_2026_kulturkreis_der_deutschen_wirtschaft_.pdf) : ars
viva -Preis für Bildende Kunst 2026 - Ryan Cullen, Nazanin Noori und Prateek
Vijan
- Pressemitteilung (https://www.kulturkreis.eu/uploads/000/006/769/2025-05-17_ye
vgeniy_breyger_gewinnt_literaturpreis_der_deutschen_wirtschaft_2025.pdf) :
Literaturpreis der deutschen Wirtschaft 2025 - Yevgeniy Breyger
- Pressemitteilung (https://www.kulturkreis.eu/uploads/000/006/761/250407_pm_mus
ikpreis_der_deutschen_wirtschaft_2025.pdf) : Musikpreis der deutschen
Wirtschaft 2025 - Jonas Müller
Über die Förderer
Die Preise im Rahmen der Künstler:innenförderung des Kulturkreises werden durch
renommierte Partner getragen: Der ars viva -Preis wird durch die Péter Horváth
Stiftung ermöglicht, der Literaturpreis durch die Deutsche Bank Stiftung und der
Musikpreis durch den G. Henle Verlag , die Peter Klöckner-Stiftung sowie Dr.
Arend Oetker .
Über den ars viva -Katalog 2026
Begleitend zur Ausstellung erscheint der Katalog ars viva 2026, herausgegeben
von Min-young Jeon / Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. Das
zweisprachige Buch (Deutsch/Englisch) präsentiert auf 144 Seiten mit 80
Farbabbildungen die Arbeiten der drei Preisträger:innen Ryan Cullen, Nazanin
Noori und Prateek Vijan. Ergänzt wird es durch Texte von Nikita Dhawan, Bitsy
Knox, Nora O'Murchú und Skye Arundhati Thomas. Gestaltet vom Berliner Studio
Shortnotice, erscheint der Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz
König. ISBN: 978-3-95476-782-3, Softcover mit Klappen, 21 × 28 cm, Preis: 32
Euro.
Über den Kulturkreis der deutschen Wirtschaft
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft wurde 1951 gegründet und ist die
traditionsreichste Institution für unternehmerische Kulturförderung in
Deutschland. Als unabhängiges Netzwerk engagierter Unternehmen setzt er sich für
Kunstfreiheit als zentrale Säule der Demokratie ein. Im Zentrum seiner Arbeit
steht seit über 70 Jahren die Förderung von Nachwuchstalenten in den Bereichen
Architektur, Bildende Kunst, Literatur und Musik. Dank Mitgliedsbeiträgen und
Spenden konnte der Kulturkreis bereits zahlreiche Kunstschaffende zu Beginn
ihrer Karriere unterstützen, darunter herausragende Persönlichkeiten wie
Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann, Günter Grass, Georg Baselitz, Sabine Meyer,
Katharina Sieverding, Tabea Zimmermann, Rosemarie Trockel, Candida Höfer, Robert
Menasse und Thomas Demand.
Weitere Informationen unter:
https://www.kulturkreis.eu/
Pressefotos:
https://www.kulturkreis.eu/presse/
Pressekontakt:
Anna Langhans
Senior Managerin Kommunikation
Kulturkreis der deutschen Wirtschaft
Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29
10178 Berlin
T: +49 151 6278 4948
E: mailto:a.langhans@kulturkreis.eu
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/51362/6135842
OTS: Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V.
|