Seite zu Favoriten hinzufügen / Link zu ihrer Webseite einrichten 

Deutschland

Top-News



Die BIOSpitzenköche freuen sich über Zuwachs: Andreas Schwarzer, Küchenchef der Brasserie Fleckenbühl, tritt der Kochvereinigung bei (FOTO)

13.10.2025 13:15 Uhr BIOSpitzenköche

Bonn/Cölbe (ots) - Menschen mit gutem Essen glücklich zu machen - das ist die Leidenschaft von Andreas Schwarzer, dem neuesten Mitglied der BIOSpitzenköche. Diese Passion lebt er Tag für Tag auf dem idyllischen Hof Fleckenbühl in Cölbe, einer Gemeinschaft für Menschen mit Suchterkrankungen, die auf Biolandwirtschaft, Nachhaltigkeit und ein selbstbestimmtes Miteinander setzt.

"Bio bedeutet für mich, Menschen mit ehrlichem Essen neue Möglichkeiten zu geben - auf dem Teller und im Leben" , sagt Andreas Schwarzer.

Seit 2013 ist Schwarzer Teil der Gemeinschaft und heute, über zehn Jahre nach seinem eigenen Weg aus der Sucht, leitet er sowohl die Brasserie als auch die Großküche des Hofs. Dort werden täglich rund 120 Mitglieder der Hofgemeinschaft versorgt - mit regionalen, saisonalen und konsequent biologischen Gerichten.

Ganzheitliche Küche - aus der Region, für die Gemeinschaft

Schwarzers Küche erzählt Geschichten von Herkunft, Handwerk und Wertschätzung. Ein Großteil der Zutaten stammt vom eigenen Demeter-Hof, der Teil des Netzwerks der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau ist und von den Mitgliedern der Lebensgemeinschaft bewirtschaftet wird.

"Von der Wiese auf den Teller" ist hier kein Slogan, sondern gelebte Praxis: Gemüse, Kartoffeln und Käse kommen aus eigener Produktion, Fleisch und Wild von den hofnahen Weiden. Ergänzt wird das Angebot durch Produkte regionaler Biobetriebe - nur in Ausnahmefällen greift Schwarzer auf Produkte aus dem Biogroßhandel zurück.

Auf Convenience-Produkte, Mikrowellen und Fritteusen verzichtet er bewusst. Stattdessen setzt er auf ehrliches Kochhandwerk, kreative Resteverwertung und eine bodenständige, saisonale Küche, die zeigt, wie nachhaltig und genussvoll Bio sein kann.

Ausbildung und Integration

Ein besonderes Anliegen ist Schwarzer die Ausbildung und Förderung von Menschen, die - wie er selbst - einen herausfordernden Lebensweg hinter sich haben.

In Brasserie und Großküche kochen Bewohnerinnen und Bewohner für Gäste, Veranstaltungen und die Gemeinschaft. Dabei geht es nicht nur um Kochtechniken, sondern auch um Struktur, Sinnstiftung und Werte wie Verantwortung, Teamgeist und Achtsamkeit.

"Wir sind nicht nur eine Küche - wir sind ein Lebenskonzept. Landwirtschaft, Handwerk, Gastronomie und Suchthilfe greifen bei uns ineinander", betont Schwarzer.

BIOSpitzenkoch Tino Schmidt, der den Hof Fleckenbühl besucht und Andreas Schwarzer kennengelernt hat, zeigt sich tief beeindruckt:

"In Fleckenbühl ist die Gemeinschaft nicht nur Teil des Konzepts, sondern auf vielfältige Weise spürbar. Mit einem Blick hinter die Kulissen wird schnell klar, was Menschen im Leben tatsächlich brauchen - Struktur, Wertschätzung und natürlich gutes, ehrliches Essen", sagt Schmidt.

So wird diese Philosophie jeden Tag von Andreas Schwarzer und vielen anderen auf Hof Fleckenbühl gelebt.

Hier geht's zu Andreas Schwarzers Profil auf oekolandbau.de (https://www.oekolan dbau.de/bio-im-alltag/bio-geniessen/biospitzenkoeche/koechinnen-und-koeche-im-po rtraet/andreas-schwarzer/)

Rezept für Fleckenbühler "Boeuf Bourguignon" (https://www.oekolandbau.de/bio-im- alltag/bio-geniessen/bio-rezepte/zubereitung/fleckenbuehler-boeuf-bourguignon)

Rezept für Fleckenbühler Sugo Finto (https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bi o-geniessen/bio-rezepte/zubereitung/fleckenbuehler-sugo-finto)

Link zu Pressefotos (https://we.tl/t-3jDXTIAspx)

BIOSpitzenköche

Die Kochvereinigung BIOSpitzenköche wurde 2003 im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) gegründet. Ihr Ziel ist es, eine erstklassige, gesunde und genussvolle Küche zu fördern, die im Einklang mit Mensch, Tier und Natur steht - für heutige und zukünftige Generationen.

Mit derzeit 23 Mitgliedern deutschlandweit vereint die Initiative eine beeindruckende Vielfalt an Ansätzen, Persönlichkeiten und Themen. Was alle Mitglieder eint, ist das gemeinsame Ziel: Nachhaltigkeit in der Gastronomie erlebbar zu machen - für alle Menschen und in den unterschiedlichsten Bereichen, von Kitas und Kliniken über Kochschulen bis hin zur Sternegastronomie.

"Die BIOSpitzenköche zeigen eindrucksvoll, wie Genuss und eine verantwortungsvolle Lebensweise Hand in Hand gehen können. Durch die konsequente Umsetzung von regionalen Bio-Wertschöpfungsketten, Zero-Waste-Konzepten und der ganzheitlichen Verwertung von Lebensmitteln - wie etwa der Ganztierverwertung - schaffen sie Inspiration für die gesamte Branche", betont Elmar Seck vom BÖL.

Ob innovative pflanzliche Küche, regionale Klassiker oder kreative Resteverwertung - die BIOSpitzenköche zeigen mit ihrem Engagement, dass Nachhaltigkeit und kulinarischer Genuss eine perfekte Symbiose bilden können.

Mehr Informationen unter:

http://www.bio-spitzenkoeche.de

Auf Instagram: @biospitzenkoeche (https://www.facebook.com/BIOSpitzenkoeche)

Pressekontakt:

Kontakt Elmar Seck, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn Tel.: +49 (0) 22 8 99 68 45 - 2926 Fax: +49 (0) 30 1810 6845 - 2907 E-Mail: mailto:elmar.seck@ble.de

Pressekontakt: Vanessa Lage, tippingpoints GmbH mailto:vanessa.lage@tippingpoints.de +49 228 76 38 40-12

Kontakt Köch:innen: Sabine Jörg mailto:Sabine.Joerg@feingruen.de +49 (0) 2232 769 97 96

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/128926/6136396 OTS: BIOSpitzenköche


Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - BIOSpitzenköche
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung