Mainz (ots) -
ZDF-Programmhinweis
Bitte aktuellen Programmtext beachten:
Samstag, 8. November 2025, 17.35 Uhr
ZDF.reportage
Dortmund Nordstadt - Tief im Westen
Die Dortmunder Nordstadt: Brennpunkt mit hoher Arbeitslosenquote. Es gibt
Probleme mit Müll und Kriminalität. Die einen lieben ihr Viertel, andere wollen
nur noch weg.
In der Nordstadt leben über 60.000 Einwohner. 80 Prozent Menschen mit
Migrationshintergrund prägen das Gründerzeitviertel. Die Arbeitslosenquote
liegt bei über 20 Prozent - im Rest der Stadt bei zwölf Prozent.
Trotzdem bleiben viele "ihrer" Nordstadt treu und schwören auf das Wir-Gefühl.
"Einmal Nordstadt - immer Nordstadt!": Die drei Freunde Devrim, Samo und Siyar
grinsen verschwörerisch und klatschen sich ab. Die 18- bis 21-jährigen Männer
sind Migranten der zweiten Generation und zusammen in der Nordstadt
aufgewachsen. Ihr Quartier: eins der größten Hochhäuser im Viertel.
Samo lebt mit seiner Familie im 13. Stock. "Die Nordstadt ist wie mein
Wohnzimmer", sagt der 19-Jährige, der auf einen BWL-Studienplatz wartet. "Ich
treffe immer jemanden, den ich kenne." Der 18-jährige Devrim beginnt bald eine
Lehre als Altenpfleger. Doch seine Leidenschaft ist eigentlich eine andere:
Devrim rappt und träumt von einer Karriere als Musiker. Aber realistisch ist er
auch: "Plan A ist die Musik und Plan B ist Geld verdienen."
Die drei Freunde und noch weitere Jungs sind die "Hochhausclique". Fast alle
haben die Schule hinter sich und stehen jetzt vor der Entscheidung: Wie geht
das Leben weiter? Fest steht: Alle würden erstmal gern in der Nordstadt wohnen
bleiben. "Wir haben hier unsere Probleme, aber wir halten alle zusammen. Ich
liebe die Nordstadt!", betont Devrim.
"Was soll das denn?!" Wütend stapft Fleischermeister Wolfgang Zimmermann auf
das Erdgeschossfenster neben seinem Laden zu, vor dem eben ein Haufen
verbrannter Reis auf dem Asphalt gelandet ist. Der 1,90 große und gut über 100
Kilo schwere "Bulle vom Borsig", wie Zimmermann genannt wird, besitzt die
letzte deutsche Metzgerei der Nordstadt nahe dem Borsigplatz. Der gebürtige
Nordstädter macht seinem Spitznamen alle Ehre: Er sieht rot. "Sagen Sie mal,
haben Sie hier den Reis aus dem Fenster geschüttet?!", fragt er eine Frau
hinter dem Fenster.
Zimmermann kämpft gegen Müll und Unrat in seinem Viertel wie Don Quichotte
gegen Windmühlen: Er findet fast jeden Morgen gegen 5.00 Uhr zu Arbeitsbeginn
haufenweise Müll vor seiner Ladentür. "Das sind die Probleme, mit denen wir
hier zu kämpfen haben!", knurrt er. Das Haus und der Laden gehören ihm. Dort
haben fünf Generationen der Fleischereidynastie Zimmermann gearbeitet und
gewohnt. Vor drei Jahren haben er und seine Familie die Reißleine gezogen und
sind zum Wohnen weggezogen. "Wir haben es hier einfach nicht mehr ausgehalten",
sagt er wehmütig.
"Lieber möchte ich tot über dem Zaun hängen, als in der Nordstadt zu wohnen!":
Fahrschulbesitzer Kai Clemens schüttelt energisch den Kopf. "Da gibt es
Straßen, da würde ich nach Einbruch der Dunkelheit auf keinen Fall mehr
langgehen!" Der Dortmunder hat seine Fahrschule seit 34 Jahren nahe der
Nordstadt. Fast 30 Prozent seiner Schüler kommen aus dem Viertel, viele über
das Jobcenter, sie wollen Lkw- oder Busfahrer werden. Auf seine Schüler aus der
Nordstadt lässt der 62-jährige Chef von 40 Mitarbeitern nichts kommen: "Die
sind hoch motiviert und wollen was schaffen!", sagt Kai Clemens.
Sein Fahrschüler Aziz nickt. Der 28-jährige Syrer lebt seit zwei Jahren in der
Nordstadt, will als Lkw-Fahrer durchstarten. Unbedingt raus aus dem Bürgergeld
und raus mit der Familie aus der Nordstadt. "Zu viele Leute, zu laut - und
ständig diese Müllberge aus alten Möbeln", sagt er und schüttelt den Kopf. "Die
Nordstadt ist eine Katastrophe".
Die "ZDF.reportage" begleitet Menschen in der Dortmunder Nordstadt und zeigt
sowohl die Probleme des Brennpunktviertels als auch die Bewohner, die
versuchen, das Beste daraus zu machen.
Pressekontakt:
ZDF-Kommunikation
pressedesk@zdf.de
Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/).
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7840/6136740
OTS: ZDF
|