Berlin/Brüssel (ots) -
- EU droht eigenes Ziel beim Kampf gegen Kinderarmut zu verfehlen
- Kinderarmut belastet nationale Haushalte und schränkt Produktivität ein
- Save the Children fordert Priorisierung und umfassende Konzepte
Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der in Armut lebenden
Kinder bis 2030 um mindestens fünf Millionen zu reduzieren. Doch stattdessen
kamen seit 2019 insgesamt 446.000 Kinder hinzu. EU-weit sind inzwischen 19,5
Millionen Kinder von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht - fast jedes vierte
Kind. Diese Versäumnisse bei der Bekämpfung von Kinderarmut werden Europa teuer
zu stehen kommen, warnt Save the Children in einem neuen Bericht. Dagegen seien
Investitionen in Kinder "die klügste wirtschaftliche Entscheidung".
"Jeder Euro, der für Kinder eingesetzt wird, zahlt sich doppelt und dreifach aus
- zum einen, weil Kinder im Hier und Jetzt besser aufwachsen, was ihr gutes
Recht ist. Zum anderen, weil sie als Erwachsene besser leben werden", betont
Eric Großhaus, Experte für Kinderarmut bei Save the Children Deutschland. "Ein
Kind, das in Armut aufwächst, ist mit höherer Wahrscheinlichkeit im
Erwachsenenalter von Sozialleistungen abhängig, mit gesundheitlichen Problemen
belastet und weniger produktiv. Das bedeutet: Kinderarmut ist nicht nur eine
soziale Ungerechtigkeit, sondern auf lange Sicht auch eine Wachstumsbremse.
Europa muss Maßnahmen gegen Kinderarmut zur Priorität machen. Nur so kann
Chancengerechtigkeit und Wohlstand für alle erreicht werden."
Der Bericht zeigt: Kinderarmut wirkt wie eine "unsichtbare Steuer" auf
Wirtschaftswachstum und Wohlstand. Sie erhöht den Druck auf Sozial-, Wohnungs-
und Justizsysteme. In Armut aufwachsende Kinder sind weniger gesund, schließen
seltener die Schule ab und finden seltener einen Arbeitsplatz - all dies kann zu
einem Kreislauf der Armut führen, der sich über Generationen fortsetzt. Hinzu
kommt, dass das Lebenseinkommen für Menschen, die in Armut aufgewachsen sind, um
20 Prozent niedriger (https://ots.de/Rzry7W) ist. Die jährliche wirtschaftliche
Belastung durch Kinderarmut wird in den OECD-Ländern auf 3,4 Prozent des
Bruttoinlandsprodukts (BIP) geschätzt.
Dagegen können zielgerichtete Investitionen den Kreislauf der Armut
durchbrechen, wie Berechnungen zeigen. Das schwedische Programm für
Schulmahlzeiten führt zu einer Steigerung des Lebenseinkommens heutiger
Schulkinder um drei Prozent. Laut einer US-Studie bringt jeder Dollar, der in
frühkindliche Bildung fließt, das 17-fache an Rendite.
Während sich die Ursachen für Kinderarmut in den europäischen Ländern ähneln,
sind die sozialpolitischen Maßnahmen sehr unterschiedlich. Aber fast überall
fehlt es an verbindlichen Zielen und einer ganzheitlichen Strategie, auch in
Deutschland, wo jedes fünfte Kind von Armut betroffen ist. Ein Gegenbeispiel ist
Irland, wo ein beim Ministerpräsidenten angesiedeltes Büro die Maßnahmen der
Regierung gegen Kinderarmut koordiniert. Irland konnte die Kinderarmutsquote von
25 Prozent im Jahr 2019 auf 20,6 Prozent im Jahr 2024 senken.
Die gesammelten Erfahrungen zeigen: Um Kinderarmut zu bekämpfen, braucht es ein
Gesamtkonzept aus Einkommensunterstützung, sozialen Angeboten, die Förderung von
Beschäftigung und bezahlbarem Wohnraum, die Beteiligung von Kindern und nicht
zuletzt eine ausreichende Finanzierung.
"Was jetzt zählt, ist Entschlossenheit", sagt Eric Großhaus. "Kinderarmut ist
nicht naturgegeben, sondern eine Folge politischer Entscheidungen. Und
Sozialausgaben sind keine Almosen, sondern sinnvolle Investitionen. Es wird
Zeit, dies anzuerkennen und zu handeln. Maßnahmen gegen Kinderarmut liegen auf
dem Tisch: eine verlässliche soziale und Bildungs-Infrastruktur und ein
Sozialsystem, das die Teilhabe aller Kinder sicherstellt. Deutschland als größte
Volkswirtschaft in der EU könnte mit gutem Beispiel vorangehen, doch die
Bundesregierung hat bislang kein überzeugendes Konzept vorgelegt. Kinder können
nicht warten. Verpasste Chancen lassen sich nicht nachholen."
Forderungen von Save the Children:
- Die EU und ihre Mitgliedstaaten müssen Kinderarmut als strategische Priorität
behandeln.
- Die Europäische Kindergarantie muss gestärkt und durch die EU mit mindestens
20 Milliarden Euro ausgestattet werden.
- Nationale Aktionspläne zur Bekämpfung von Kinderarmut brauchen klare Ziele,
verbindliche Budgets und Monitoring.
- Kinder und zivilgesellschaftliche Organisationen müssen aktiv in die
Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen eingebunden werden.
- Deutschland muss eine ambitionierte Gesamtstrategie gegen Kinderarmut
entwickeln und umsetzen. Dazu gehören sowohl Investitionen in Bildung und die
soziale Infrastruktur als auch eine Stärkung des Nationalen Aktionsplans "Neue
Chancen für Kinder in Deutschland" und kindzentrierte Reformen von
Sozialleistungen mit dem Ziel einer Kindergrundsicherung, die Leistungen
bündelt und die Teilhabe von Kindern verbessert.
Hinweise für die Redaktion:
- Der Bericht betrachtet beispielhaft 16 Länder, in denen Save the Children
aktiv ist, darunter neun EU-Staaten ( Deutschland, Finnland, Irland, Italien,
Litauen, Rumänien, Polen, Schweden, Spanien ) und sieben weitere europäische
Länder (Norwegen, die Ukraine und die Balkanstaaten Albanien,
Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien).
- Die Kinderarmutsquote, gemessen am sogenannten AROPE-Indikator, liegt im
EU-Durchschnitt bei 24,2 Prozent. Deutschland liegt mit 22,9 Prozent etwas
darunter, fast gleichauf mit Litauen (22,8 Prozent) und der Slowakei (22,6
Prozent). Das EU-Mitglied mit der höchsten Kinderarmutsquote ist Bulgarien
(35,1 Prozent), gefolgt von Spanien (34,6 Prozent) und Rumänien (33,8
Prozent).
- Seit 2019 stieg die Zahl der Kinder in der EU, die von Armut und sozialer
Ausgrenzung bedroht sind, um 446.000, das sind im Schnitt täglich 240 Kinder.
- Wenn die EU ihr Ziel bis 2030 erreichen will, müsste sie 5,45 Millionen Kinder
- oder jeden Tag 2.500 Kinder - aus der Armut holen.
- Armut wird oftmals vererbt. In Deutschland dauert es Schätzungen zufolge sechs
Generationen, bis in einer einkommensarmen Familie das nationale
Median-Einkommen erreicht wird.
- Für die Berechnung von Armut und sozialer Ausgrenzung nutzt die EU den AROPE (
https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Gleichstellungsindikatoren/arope
.html) -Indikator. Dieser betrachtet drei Elemente: 1. die relative
Einkommensarmut (Menschen, die über weniger als 60 Prozent des
Median-Einkommens verfügen), 2. schwere materielle und soziale Entbehrungen
(man kann sich mindestens sieben von 13 bestimmten Dingen nicht leisten, etwa
angemessene Nahrung, Internetzugang, Kleidung oder unerwartete Ausgaben), 3.
geringe Arbeitsintensität (die Erwachsenen im Haushalt sind über das Jahr
hinweg höchstens 20 Prozent ihres Potenzials in Arbeit). Mindestens ein
Kriterium genügt, um als von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht zu gelten.
Zusatzmaterial zum Download:
- der Bericht (https://www.savethechildren.de/fileadmin/user_upload/Downloads_Do
kumente/2025/Child_Poverty_Report_2025.pdf) "Child Poverty - the Cost Europe
Cannot Afford"
- eine Kurzfassung (https://www.savethechildren.de/fileadmin/user_upload/Downloa
ds_Dokumente/2025/save-the-children-kinderarmut-kosten-europa-2025.pdf) auf
Deutsch mit einem besonderen Fokus auf die Situation in Deutschland
- Informationen (https://www.savethechildren.de/fileadmin/user_upload/Downloads_
Dokumente/Pressemitteilungen/2025/2025-09-02-pm-umfrage-kinderarmut.pdf) zur
jüngsten Forsa-Umfrage von Save the Children zu Kinderarmut
Unter © Save the Children ist das Material honorarfrei auch zur Weitergabe an
Dritte nutzbar.
Über Save the Children
Im Nachkriegsjahr 1919 gründete die britische Sozialreformerin und
Kinderrechtlerin Eglantyne Jebb Save the Children, um Kinder in Deutschland und
Österreich vor dem Hungertod zu retten. Heute ist die inzwischen größte
unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt in rund 120 Ländern tätig. Save
the Children setzt sich ein für Kinder in Kriegen, Konflikten und Katastrophen.
Für eine Welt, die die Rechte der Kinder achtet, in der alle Kinder gesund und
sicher leben sowie frei und selbstbestimmt aufwachsen und lernen können - seit
über 100 Jahren.
Pressekontakt:
Save the Children Deutschland e.V.
Pressestelle - Susanne Sawadogo
Tel.: +49 (0)30 - 27 59 59 79 - 120
Mail: mailto:susanne.sawadogo@savethechildren.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/106106/6136991
OTS: Save the Children Deutschland e.V.
|