Seite zu Favoriten hinzufügen / Link zu ihrer Webseite einrichten 

Deutschland

Top-News



MDR-Talk "Fakt ist!" aus Magdeburg zum Thema: "Windkraft im Gegenwind" (VIDEO)

14.10.2025 13:15 Uhr MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Leipzig (ots) - Deutschland steckt mitten in der Energiewende. Doch nicht alle Technologien stoßen auf Gegenliebe, gegen manche formiert sich offener Widerstand. Über Gründe und Lösungen für die fehlende Akzeptanz diskutiert "Fakt ist!" am Mittwoch, 15. Oktober 2025, ab 20.15 Uhr im Livestream auf mdr.de sowie im MDR-TV. Im Anschluss kann die Sendung in der ARD Mediathek (https://eur04.saf elinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.ardmediathek.de%2Fsendung%2 Ffakt-ist%2FY3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi8xZTFlMDU5Mi03NTViLTRjNzMtODA5Mi1m ZWQzYTk4MTViN2E&data=05%7C02%7CInes.Schulz%40mdr.de%7Cea5009c6188e42479e5508de0a fdb8b1%7C528d162815c04debae8d5a3f37f82b5c%7C0%7C0%7C638960281993590318%7CUnknown %7CTWFpbGZsb3d8eyJFbXB0eU1hcGkiOnRydWUsIlYiOiIwLjAuMDAwMCIsIlAiOiJXaW4zMiIsIkFOI joiTWFpbCIsIldUIjoyfQ%3D%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=8qWbEJxDW4UNfAlB1m291di%2Bi2ICWMh Oe3VEjfk4ER0%3D&reserved=0) abgerufen werden.

Die Energiewende ist ein zentrales politisches und gesellschaftliches Projekt. Der Ausstieg aus fossilen Energien und der massive Ausbau erneuerbarer Energien sind erklärtes Ziel - doch in der Umsetzung hakt es. Besonders der Ausbau der Windkraft an Land trifft auf erheblichen Widerstand - obwohl grundsätzlich breite Zustimmung zur Energiewende besteht.

In einer aktuellen Erhebung von MDRfragt halten zwei Drittel der Befragten die Energiewende grundsätzlich für richtig. Mehr als die Hälfte sagt aber auch, ihnen gehe es mit dem Umbau zu schnell. Und bei der Frage, wo es denn schneller vorangehen solle beim Ausbau erneuerbarer Energien, befürworten die wenigsten den Ausbau der Windkraft an Land.

Tatsächlich entspricht das vielerorts der Realität: Bürgerinitiativen wehren sich gegen neue Windparks. Klagen verzögern Genehmigungen, Konflikte spitzen sich zu. Vor allem die Idee, Windräder auch in Wäldern zu errichten, stößt auf große Ablehnung. In Gardelegen wurde Ende September in einem Bürgerentscheid über ein solches Vorhaben abgestimmt. Die Bürgerinnen und Bürger lehnten es mit einer sehr großen Mehrheit ab.

Zur mangelnden Akzeptanz in der Bevölkerung kommen unklare Signale aus der Politik: Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche kritisiert, es würde zu viel erneuerbarer Strom nicht genutzt. Das treibe die Kosten nach oben. Deshalb will sie Subventionen für private Solaranlagen streichen, die fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen, den Ausbau von Windkraftanlagen auf See drosseln und plant den Bau von Gaskraftwerken. Die sollen mit fossilen Brennstoffen die Energieversorgung besser sichern. Die energieintensive Industrie begrüßt diese Pläne; Kritiker befürchten hingegen, sie könnten die Energiewende ausbremsen.

Das Land Sachsen-Anhalt hat derweil im September ein Akzeptanz- und Beteiligungsgesetz beschlossen. Es soll Kommunen, in denen erneuerbare Energien erzeugt werden, besser an den Einnahmen beteiligen und so dafür sorgen, dass die Bürgerinnen und Bürger eher bereit sind, solche Anlagen zu akzeptieren - auch Windparks.

Warum ist Windkraft häufig so unpopulär? Können neue Gesetze für mehr Akzeptanz sorgen? Gibt es Alternativen - und welche?

Über diese und andere Fragen diskutiert Anja Heyde mit folgenden Gästen:

- Armin Willingmann (SPD), Umwelt- und Wissenschaftsminister Sachsen-Anhalt, - Carla Reemtsma, Fridays for Future sowie - Reint Gropp, Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle.

Bürgerreporter Stefan Bernschein spricht mit Vertreterinnen und Vertretern von Bürgerinitiativen, die sich gegen die Errichtung von Windparks gewehrt haben, sowie von Energieprojekten, die akzeptiert und erfolgreich sind bzw. das noch werden wollen. Zuschauerinnen und Zuschauer können wieder mitdiskutieren im Live-Chat auf mdr.de.

Pressekontakt:

Thomas Ahrens, MDR-Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. (0391) 539 21 21

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7880/6137330 OTS: MDR Mitteldeutscher Rundfunk


Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung