Berlin/München (ots) - Die brandneue immersive Show VINCENT: ZWISCHEN WAHN UND
WUNDER entführt die BesucherInnen ab sofort in Berlin und München in die ebenso
farbenreiche wie ambivalente Welt des legendären Künstlers. Die multisensorische
Inszenierung rückt erstmals Johanna van Gogh ins Rampenlicht und erzählt van
Goghs letzte Lebensjahre aus ihrer Sicht.
Das multisensorische Kunsterlebnis VINCENT: ZWISCHEN WAHN UND WUNDER inszeniert
die letzten Lebensjahre und ikonischen Werke des weltberühmten Malers Vincent
van Gogh. Als 360-Grad-Erlebnis wirft die immersive Show einen neuen Blick auf
die finale Schaffensperiode des Künstlers und entführt die BesucherInnen in die
französischen Städte Arles, Saint-Rémy und Auvers-sur-Oise. Dort entstehen
zwischen 1888 und 1890 jene Werke, die heute zu den berühmtesten der
Kunstgeschichte zählen.
Mittels Audioguide werden die BesucherInnen durch die Ausstellung geführt. Dabei
nimmt Johanna van Gogh, genannt Jo und Ehefrau von Theo, die Gäste förmlich an
die Hand und führt sie durch das Leben von Vincent van Gogh. Mit gerade 26
Jahren steht Jo 1891 vor den Trümmern ihres Lebens: Nur wenige Monate nach ihrem
Schwager Vincent stirbt auch ihr Ehemann Theo - Vincents Bruder, Kunsthändler
und engster Vertrauter. Jo bleibt mit ihrem Säugling zurück - und einem
Dachboden voller Gemälde. Über 400 Werke, kühn, kraftvoll und visionär - doch
von der Welt bis dato abgelehnt. Was folgt, ist eine der erstaunlichsten
Geschichten der Kunsthistorie: Jo, allein und ohne Ausbildung, sorgt dafür, dass
Vincent van Gogh unvergessen bleibt.
"Ich träume mein Bild, und dann male ich meinen Traum." (Vincent van Gogh)
Im Mittelpunkt dieser eindrucksvollen Inszenierung steht die enge Verbindung
zwischen dem Maler und seinem Bruder Theo - Freund, Förderer und die wohl
wichtigste Konstante in Vincents Leben. Der intensive Briefwechsel der Brüder
ist historisch belegt und bildet die Grundlage der Ausstellungserzählung. Über
einhundert Briefe voller Gedanken, Zweifel und Hoffnung öffnen ein Fenster zu
Vincents innerer Welt und laden dazu ein, diesem außergewöhnlichen Künstler
nahezukommen, der mit jedem Pinselstrich gegen das Dunkel seines Lebens anmalte.
Die BesucherInnen tauchen tief in van Goghs Gedankenwelt ein und erleben, wie
seine Ängste und Sehnsüchte in Briefen, Skizzen, Gemälden und Geschichten
greifbar werden.
Im Showroom, dem Herzstück der Ausstellung, werden die BesucherInnen förmlich in
die faszinierende Welt des Malers hineingezogen. Sie flanieren an der Seite des
Ausnahmekünstlers zur "Caféterrasse am Abend", stehen unter dem funkelnden
Himmel der "Sternennacht" und lassen sich ganz vom leuchtenden Gelb der
"Sonnenblumen" einhüllen. Während aufwändige Rundumprojektionen berauschende
Farbwelten voller Emotionen schaffen und van Goghs Werke auf eine bisher
unbekannte Weise erlebbar machen, bewegen sich die BesucherInnen frei im Raum.
Sie lauschen dabei den Gedanken des zerrissenen Künstlers, spüren seine Zweifel
und seine unerschütterliche Leidenschaft, das Leben in Farbe zu fassen.
Mit modernster Technik werden van Goghs Werke auf bis zu 10 Meter breite und
über 5 Meter hohe Flächen in der Ausstellungshalle projiziert - ein visuelles
Gesamterlebnis, das seine unverkennbaren Farben und Pinselstriche in
vibrierendem Licht neu inszeniert. Originalzitate aus seinen Briefen begleiten
das visuelle Schauspiel und schaffen Nähe zu einem Künstler, dessen Werk bis
heute tief berührt. Ein eigens kuratierter Soundtrack ergänzt die immersive Welt
akustisch - so entsteht ein sinnliches, multimediales Erlebnis.
Dieser spannende Dialog zwischen Kunstgeschichte und Gegenwart lädt dazu ein,
einen Blick in die Seelenwelt des großen Meisters zu werfen und seine Werke mit
allen Sinnen neu zu entdecken. Ein Erlebnis, das nicht nur Fans des
niederländischen Malers begeistert, sondern alle, die Kunst spüren, erleben und
mit ihr interagieren möchten, um so für einen Moment dem Alltag zu entfliehen.
VINCENT: ZWISCHEN WAHN UND WUNDER ist eine intensive Begegnung mit dem Feuer der
Farben im Herzen eines zerrissenen Genies.
Der Mensch hinter dem Mythos
Vincent van Gogh zählt zu den bedeutendsten Künstlern des Post-Impressionismus
und hat die Kunstwelt mit seinen expressiven Bildern tief beeinflusst. Erst im
Alter von 27 begann er ernsthaft zu malen, nachdem er zuvor unter anderem als
Buchhändler, Lehrer und Laienprediger gearbeitet hatte. Sein Leben war geprägt
von existenziellen Krisen, familiären Konflikten und gesundheitlichen
Rückschlägen. Doch inmitten dieser Unruhe fand er in der Kunst eine Sprache,
deren Buchstaben und Worte die Farben waren. So schrieb er, dass er sich "durch
strahlende, gut angeordnete, prächtige Farbe rächen" wollte, wenn er sich
hässlich, alt, böse, krank oder arm fühlte.
Kunst als Lebensquelle
Die Jahre in Arles, Saint-Rémy und Auvers-sur-Oise waren von Krankheit und
Isolation geprägt - aber auch von Hoffnung. In dieser kurzen Zeit entstanden
über 300 Werke, darunter einige seiner berühmtesten Gemälde. Für Vincent van
Gogh war das Malen kein Zeitvertreib, es war ein Überlebensakt. In einem Brief
an seinen Bruder Theo schrieb er eindringlich:
"Ich sage es noch einmal - man muss gegen die Gleichgültigkeit arbeiten.
Durchzuhalten ist nicht einfach - aber was einfach ist, ist auch nicht viel
wert." (Vincent van Gogh)
Farbe wurde für ihn zum Ventil, Licht zur Kraftquelle gegen das Dunkel seiner
Seele. Vincent van Goghs Kunst ist ungefiltert, roh und radikal subjektiv - ein
offenes Fenster in seine Gedanken- und Gefühlswelt.
Zwischen Licht und Schatten
Als Vincent van Gogh sich im Juli 1890 in Auvers-sur-Oise das Leben nahm, hatte
er nur ein einziges Bild verkauft. Er starb in dem Glauben, gescheitert zu sein.
Erst Jahrzehnte nach seinem Tod wurde die Bedeutung seines Werks erkannt. Heute
gilt van Gogh als einer der größten Maler der Moderne. Seine Briefe an Theo
waren voller Zweifel, Leidenschaft und tiefer Bruderliebe und liefern
faszinierende Einblicke in den Menschen hinter der Leinwand. Seine Bilder
berühren bis heute, weil sie viel mehr zeigen als funkelnde Sternenhimmel und
die blühenden Felder der Provence: Sie zeigen die Seele eines Menschen, der nie
aufgehört hat, für das Schöne zu kämpfen.
Vincent van Goghs Werk heute
Heute erzielen Bilder von Vincent van Gogh Höchstpreise auf dem internationalen
Kunstmarkt. 2022 wurde sein Gemälde "Obstgarten mit Zypressen" (Verger avec
cyprès) für beeindruckende 117,18 Millionen US-Dollar versteigert - ein neuer
Rekordwert für van Gogh. Seine Werke hängen in den bedeutendsten Museen der
Welt, darunter das MoMA in New York und das Van-Gogh-Museum in Amsterdam.
Letzteres beherbergt mit über 200 Gemälden und 500 Zeichnungen die umfassendste
Sammlung. Von den Nachkommen von Vincent van Gogh besitzt heute niemand mehr
eines seiner Werke. Theos Sohn übergab den wertvollen Nachlass 1973 als Leiter
der Vincent van Gogh Foundation dem Van-Gogh-Museum in Amsterdam. Die Familie
entschied sich damit bewusst, Vincents Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu
machen, statt sie zu vererben.
VINCENT: ZWISCHEN WAHN UND WUNDER
UTOPIA, Heßstrasse 132, 80797 München
New Media Art Center | RAW-Gelände, Revaler Strasse 99, 10245 Berlin
Bis 11.01.2026 - Täglich 10:00 bis 20:00 Uhr
Infos unter http://www.vangoghimmersiv.com
Pressekontakt:
MEDIENAGENTUR HAMBURG
http://www.medienagentur-hamburg.com
mail mailto:Birgit.Hohl@medienagentur-hamburg.com
mobil 0179 5153432
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/172517/6137538
OTS: Alegria Exhibition GmbH
|