München (ots) - Nur Waren und Dienstleistungen zu verkaufen reicht heute nicht
mehr aus: 82 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass gute Marken ihren
Kundinnen und Kunden mehr bieten müssen. Unternehmen punkten insbesondere durch
einen exzellenten Fokus auf den Kunden. 83 Prozent der befragten
Bundesbürgerinnen und Bundesbürger bevorzugen Marken, die sich persönlich um
ihre Kundschaft kümmern. Dabei haben Loyalitätsprogramme eine zentrale
Bedeutung. Aus Sicht von 77 Prozent der Befragten zeigen Marken damit, dass
ihnen die Beziehung zu Kundinnen und Kunden wichtig ist. Dies zeigen die
Ergebnisse der repräsentativen Online-Umfrage "Loyalty Programme" im Auftrag der
BMW Bank, für die im Juli 2025 insgesamt 1.000 Bundesbürgerinnen und -bürger
befragt wurden.
Wie sich langfristige Treue entwickelt, hängt jedoch von weiteren Faktoren ab.
An erster Stelle steht für 62 Prozent ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis,
gefolgt von positiven Erfahrungen mit der Marke (54 Prozent). Wichtig sind
außerdem eine hohe Produkt- und Servicequalität mit 46 Prozent sowie ein
vertrauenswürdiger Service mit 44 Prozent. 21 Prozent der Befragten legen zudem
Wert auf exklusive Vorteile für Bestandskundinnen und -kunden, 18 Prozent auf
attraktive Loyalitätsprogramme.
Loyalitätsprogramme mit attraktiven Angeboten und Preisnachlässen besonders
beliebt
Von den zahlreichen Programmen wie Payback, IKEA Family, BahnBonus oder dem BMW
Drivers Club finden die Befragten diejenigen am ansprechendsten, die ihnen
attraktive Angebote und Preisnachlässe bieten. Dies geben 43 Prozent an. In der
Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen sind es sogar 54 Prozent. Mit deutlichem
Abstand folgen Treuepunkte- oder Prämienprogramme (26 Prozent). 17 Prozent
schätzen es zudem, wenn ihnen die Angebote Zugang zu besonderen Erlebnissen,
exklusiven Veranstaltungen, persönlicher Beratung und VIP-Services ermöglichen.
Bei den unter 30-Jährigen sind es 34 Prozent.
"Unsere Studie zeigt, dass wir mit dem BMW Drivers Club unsere Kundinnen und
Kunden weiterhin begeistern", sagt Felix-Hendrik Laabs, Leiter Marketing,
Produktmanagement, Versicherungen bei der BMW Bank. "Vor zehn Jahren haben wir
dieses Loyalitätsprogramm ins Leben gerufen. Seitdem können die Mitglieder
einzigartige Erlebnisse aus den Bereichen Sport, Literatur, Kulinarik und Kunst
erleben. Hinzu kommt eine attraktive Vorteilswelt. So wird die Marke BMW
erlebbar: persönlich, authentisch und wertschätzend."
Deutliche Mehrheit möchte regelmäßige Informationen von ihrer Lieblingsmarke
Auch Informationen sind ein gefragter Service. 62 Prozent der Befragten möchten
Updates zu neuen Angeboten und Produkten ihrer Lieblingsmarken erhalten.
Besonders hoch ist das Interesse bei unter 30-Jährigen und Familien mit Kindern
mit jeweils 72 Prozent. Um Informationen zu bekommen, nutzen Kundinnen und
Kunden verschiedene Kanäle. Die erste Anlaufstelle ist in der Regel das
stationäre Geschäft oder der Händler mit 39 Prozent. Es folgen Empfehlungen von
Freunden oder Bekannten (34 Prozent) und Unternehmenswebseiten (30 Prozent).
Weitere beliebte Kanäle sind Social Media, Apps oder Kundenportale mit jeweils
25 Prozent.
"Social Media ist ein fester Bestandteil der Kommunikationsstrategie und öffnet
den direkten Zugang zum BMW Drivers Club", sagt Laabs. "Ein zentrales Element
ist unser Format road.stories. In Videos und Interviews begegnen Wladimir
Kaminer und Andreas Schweiger Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Motorsport.
Die Beiträge laufen über Social Media, YouTube und exklusive Club-Kanäle. So
entsteht ein Storytelling, das die Marke BMW erlebbar macht und ihre
Einzigartigkeit unterstreicht. Damit stärken wir die Entscheidung unserer
Kundinnen und Kunden für BMW und die BMW Bank."
Neben Social Media ist auch der Newsletter ein weiterer Kommunikationskanal. 17
Prozent lesen regelmäßig Mailings, um sich über aktuelle Angebote oder Aktionen
zu informieren. Insgesamt haben 61 Prozent der Deutschen mindestens einen
Newsletter von einer Marke abonniert. Besonders verbreitet sind diese Abos bei
Familien mit Kindern (74 Prozent) und unter 30-Jährigen (73 Prozent). Zwei von
drei Deutschen wünschen sich dabei eine maßvolle, mindestens monatliche
Ansprache. Ein Fünftel lehnt dagegen regelmäßige Informationen per E-Mail ab.
Über die Studie
Für die Studie "Loyalty Programme" im Auftrag der BMW Bank wurden 1.000
Bundesbürgerinnen und -bürger im Juli 2025 online befragt. Die Auswahl der
Befragten ist repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Bundesland erfolgt.
Informationen für die Redaktionen
Die BMW Bank GmbH ist eine der führenden Automobilbanken in Deutschland mit
Zweigniederlassungen in Italien, Spanien und Portugal. Über 1.170 Mitarbeiter
betreuen rund eine Million Kunden (Stand: 31.12.2024). Die Produktpalette für
Privat- und Geschäftskunden reicht von der Finanzierung über das Leasing sowie
die Versicherung von Automobilen und Motorrädern bis hin zu Einlageprodukten und
Kreditkarten.
Das Unternehmen hat eine Bilanzsumme von 28,5 Mrd. Euro (Stand: 31.12.2024) und
einen Einlagenbestand von rund 11,9 Mrd. Euro (Stand: 31.12.2024). Die BMW Bank
GmbH ist Teil von BMW Group Financial Services. Nahezu jedes zweite BMW und MINI
Neufahrzeug ist über BMW Group Financial Services finanziert oder verleast.
Medienkontakt:
BMW Bank GmbH
Christoph Güttner
E-Mail: mailto:christoph.guettner@bmw.de
Telefon: +49-89-3184-1703
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/173371/6137885
OTS: BMW Bank GmbH
|