Weiterstadt (ots) - > Skoda Kodiaq als uniformierte Streifenwagen für die
Polizei Hessen
> Werkfeuerwehr der Schott AG setzt einen Skoda Kodiaq als Kommandowagen ein
> Das große Skoda SUV ist mit hoher Flexibilität und großem Platzangebot
besonders geeignet für den Sonderfahrzeug-Ausbau
Die Landespolizei Hessen nutzt künftig Skoda Kodiaq im täglichen Dienst. Auch
die Werkfeuerwehr der Schott AG in Mainz setzt auf den Skoda Kodiaq - in ihrer
Flotte dient er als Kommandowagen. Mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
sowie dem flexiblen und großzügigen Raumangebot hat der Skoda Kodiaq beste
Voraussetzungen für einen Sonderfahrzeug-Ausbau. Bei Fahrzeugen für Bundes- und
Landesbehörden kann das komplette Handling des Umbaus direkt über Skoda Auto
Deutschland erfolgen. Zudem sind Sonderfahrzeuge auch zu attraktiven Konditionen
über jeden Skoda Partner bestellbar. Der Umbau dieser Fahrzeuge kann direkt - in
Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern - durchgeführt werden.
Professioneller Umbau der Sonderfahrzeuge nach Behördenvorgaben
Zunächst werden bei der hessischen Landespolizei Skoda Kodiaq in der Version mit
fünf Sitzen im Einsatz sein. Das 4,76 Meter lange SUV ist ausgerüstet nach den
speziellen Anforderungen der Dienststellen. Dazu zählen eine Signalanlage auf
dem Fahrzeugdach, die Funkanlage und ein flexibles Schranksystem im Gepäckraum.
Dieser bietet mit 910 Litern Volumen perfekte Voraussetzungen, für die bequeme
Unterbringung der umfangreichen Ausrüstung.
Weithin sichtbar oder diskret - Skoda Sonderfahrzeuge für alle Fälle
Ebenfalls zur Einsatzbereitschaft gebracht wurde der Kommandowagen der
Werkfeuerwehr der Schott AG in Mainz. Seine rote Außenfarbe ist auffällig und
wird ergänzt durch eine Folierung, die ihn als Fahrzeug der Werkfeuerwehr
kennzeichnet. Auf Kundenwunsch bleibt seine Einsatztechnologie im Innenraum
jedoch nahezu unsichtbar. Die Signalanlage lässt sich flexibel aufs Dach setzen,
die zugehörige Steuerung verschwindet in der Mittelkonsole. Die vom Land
Rheinland-Pfalz vorgeschriebene Funkanlage ist vollständig im Unterboden des
Gepäckraumes untergebracht und ebenfalls nicht sichtbar.
Manfred Zobel, Leiter der Werkfeuerwehr der Schott AG, sagt: "Unser
Kommandowagen ist seit Anfang des Jahres im Einsatz und hat sich bereits
bewährt. Die komplette Abwicklung des Kaufs über unseren örtlichen Skoda Händler
war völlig reibungslos und unkompliziert. Die Umrüstung nach den behördlichen
Vorgaben war hochprofessionell und berücksichtigte auch unsere Wünsche. Ich
schätze den Skoda Kodiaq sehr, auch wegen der höheren Sitzposition."
Polizei und Feuerwehr setzen auf Allradantrieb, DSG und 2,0 l TDI
Sowohl die Polizei als auch die Berufsfeuerwehr der Schott AG setzen beim
Antrieb ihrer Einsatzfahrzeuge auf einen durchzugsstarken Dieselmotor. Der
2,0-TDI-Motor leistet 142 kW/193 PS (Skoda Kodiaq 2,0 l TDI DSG 4X4 142 kW (193
PS): Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,9 - 6,4 l/100 km; CO2-Emissionen
(kombiniert): 156 - 169 g/km; CO2-Klasse: F). Er ist serienmäßig kombiniert mit
dem 7-Gang-DSG und einem Allradantrieb, der bei allen Witterungsverhältnissen
besonders sichere Fahreigenschaften ermöglicht. Die Antriebskombination ist
nicht nur maßgeschneidert für anspruchsvolle Fahrer, sondern auch perfekt
geeignet für den harten Einsatz im täglichen Dienst.
Skoda Auto Deutschland: Service aus einer Hand für viele Arten von
Sonderfahrzeugen
Skoda Auto Deutschland bietet viele Arten von Sonderfahrzeugen. Typische Skoda
Kernwerte wie ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis, Zuverlässigkeit
und ein außerordentliches Raumangebot zahlen sich auch hier aus. Neben
Einsatzfahrzeugen für die Polizei und Kommandowagen für die Feuerwehr können
beispielsweise auch Notarzteinsatzfahrzeuge oder Fahrzeuge für Diensthundeführer
und für viele weitere Sonderaufgaben aufgebaut werden. Bei Fahrzeugen für
Bundes- und Landesbehörden kann das komplette Handling des Umbaus direkt über
Skoda Auto Deutschland erfolgen. Außerdem sind Sonderfahrzeuge auch zu
attraktiven Konditionen über jeden Skoda Partner möglich. Der Umbau dieser
Fahrzeuge kann direkt - in Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern -
durchgeführt werden.
Pressekontakt:
Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon +49 6150 133 121
E-Mail: mailto:ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de
Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: mailto:karel.mueller@skoda-auto.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/28249/6137976
OTS: Skoda Auto Deutschland GmbH
|