München (ots) - Generative KI eröffnet vielfältige Anwendungsszenarien für
Analyse, Automatisierung und Beratung im Steuerbereich.
Die Ära von 'Wissen ist Macht' neigt sich dem Ende zu. Künstliche Intelligenz
(KI) erschließt das Know-how einzelner Mitarbeitenden, macht es unternehmensweit
verfügbar und ermöglicht eine intelligente Nutzung. Angesichts Fachkräftemangel
und Generationenwechsel ist das von unschätzbarem Wert - für Steuerberater
ebenso wie für Mandanten. Denn beide Seiten profitieren von der neuen
Transparenz und Effizienz: Mandanten erhalten schneller und gezielter Antworten
auf ihre individuellen Fragen, während Steuerberater mehr Zeit für persönliche
Beratung gewinnen.
Die Steuerberatungsbranche steht angesichts dieser Entwicklung vor einem
grundlegenden Wandel: Generative KI revolutioniert das klassische Berufsbild und
eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Beratungspraxis. Neben der
Automatisierung von fachlichen Routinetätigkeiten, Buchungsvorgängen oder der
Belegerfassung, lassen sich durch KI heute auch wissensbasierte und
spezialisierte Fragestellungen erledigen. So verschiebt sich der Schwerpunkt der
Arbeit im Steuersektor zunehmend von standardisierten Prozessen hin zu
individueller und strategischer Beratung - unterstützt durch neue intelligente
Tools. Selbst komplexe Auswertungen werden durch KI-gestützte Datenanalysen
effizienter und damit auch für kleinere Mandate wirtschaftlich tragbar.
Entscheidend für den Erfolg aber ist eine zukunftsfähige KI-Strategie und der
Aufbau einer leistungsfähigen KI-Infrastruktur, die in eine geschützte,
datenschutzkonforme Umgebung eingebettet ist. "Die Implementierung von
KI-Assistenzsystemen in Steuer- und Finanzabteilungen bietet ein enormes
Potenzial zur Steigerung von Produktivität und Qualität", sagt Michel Braun,
Chief AI Officer beim internationalen Steuerberatungsunternehmen WTS, der
gemeinsam mit Stefan Groß einer der beiden Geschäftsführer des 2023 gegründeten
Joint Ventures WTS PSP AI GmbH ist. Das Joint Venture betreibt unter der Ägide
von WTS Tax AG und PSP München die webbasierte Plattform plAIground, über die
sich verschiedene KI-Tools und -Assistenzsystemen direkt ansteuern lassen.
Unter der Botschaft MEET YOUR NEW COWORKERS bringt der plAIground "generative KI
praxisnah in den Steuersektor - als intelligenten und sicheren täglichen Helfer,
der speziell für die Nutzung sensibler Daten ausgerichtet ist", erläutert Stefan
Groß. Tax-Chatbots beantworten steuerliche Fragestellungen, KI-Agenten
übernehmen die Dokumentenanalyse, -zusammenfassung und -übersetzung von Texten,
Websites oder Richtlinien. Durchdacht ist auch der Prompting Assistent, der bei
der Interaktion mit dem plAIground unterstützt. "Nur wer richtig fragt, bekommt
auch die Antworten, die er für ein valides steuerliches Ergebnis braucht. Unser
digitaler Assistent gibt Vorschläge für die Erstellung effektiver Prompts oder
stellt gezielte Rückfragen, bevor er antwortet", sagt Michel Braun. Kombiniert
ist der plAIground mit qualitätsgesichertem Expertenwissen und steuerlichem
Content aus dem Otto Schmidt Verlag - Fachquellen, mit der Nutzung der
Taxy.io-KI, zukünftig Quellen vom NWB Verlag und von der Tax Academy von Prof.
Dr. Kessler, auf die Steuerberater klassischerweise in ihrer täglichen Arbeit
zurückgreifen.
Ein weiteres zentrales Element ist die Aus- und Weiterbildung: "Nur wer
versteht, was mit KI möglich ist, kann sie auch erfolgreich nutzen", so Michel
Braun. Mit dem AI Campus hat WTS PSP AI GmbH ein spezielles Ausbildungskonzept
entwickelt, das praxisnah vermittelt, wie KI im Steuerbereich eingesetzt werden
kann.
WTS, als größte Steuerberatung nach den Big 4, verfolgt das Ziel, ihren
Mandanten ein ganzheitliches AI Ecosystem bereitzustellen. Neben dem plAIground
umfasst dieses weitere Bausteine, die gezielt auf die Anforderungen im
Steuerbereich zugeschnitten sind. "Es gibt zahlreiche KI-Methoden, die sich für
steuerliche Aufgaben eignen. Für jede Aufgabe muss geprüft werden, welche
Technologie den größten Mehrwert bietet. Wer intelligente Lösungen einsetzen
möchte, braucht dafür strategische Planung und ein solides Fundament", erklärt
Michel Braun.
Um den individuellen KI-Bedarf zu ermitteln und Mandanten AI Ready zu machen,
bietet WTS sogenannte Discovery Workshops an. Darauf aufbauend unterstützt WTS
bei der Umsetzung konkreter Anwendungsfälle - vom Proof of Concept bis zum
fertigen Produkt.
Ideal für alle, die sich vernetzen und teilhaben wollen: Die 3. AI Conference am
3. März 2026 in Frankfurt am Main:
http://www.wts.com/de-de/events/2026/ai-conference
Pressekontakt:
Florian Kestler - Head of Communications
M: mailto:florian.kestler@wts.de
T: +49 89 28646-1565
Celina Halfmann - PR & Communications
M: mailto:celina.halfmann@wts.de
T: +49 151 21017846
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/66724/6138707
OTS: WTS AG Steuerberatungsgesellschaft
|