Braunschweig (ots) - Viele Menschen aus bodenständigen Berufen träumen von
unternehmerischem Erfolg - doch oft fehlt die klare Vision, was wirklich zählt.
Reichtum wird in unserer Gesellschaft noch immer kritisch beäugt, während echte
Vorbilder rar sind. Was macht nachhaltigen Erfolg aus und weshalb spielt Haltung
dabei eine größere Rolle als Umsatz?
Der Porsche vor dem Restaurant, der gepflegte Maßanzug, der Millionendeal im
Nebensatz - für viele steht wirtschaftlicher Erfolg sinnbildlich für ein Leben,
das man kaum greifen kann. Gerade Menschen mit bodenständigem Hintergrund, die
sich unternehmerisch weiterentwickeln wollen, zweifeln oft, ob sie in diese Welt
hineinpassen. Der Gedanke: Reiche Menschen sind egoistisch, fremd, abgehoben -
und Glück scheint ohnehin etwas für andere zu sein. Doch hinter der Fassade
vieler Erfolgsgeschichten verbirgt sich eine andere Wahrheit: Der Weg an die
Spitze ist selten geradlinig, schon gar nicht frei von Zweifeln oder
Rückschlägen. So kennt auch Enis Eisfeld, einst Rettungssanitäter und Polizist,
heute Multi-Unternehmer mit achtstelligen Umsätzen, die Schattenseiten des
Aufstiegs nur allzu gut. "Viele Menschen wissen, wie man Geld verdient, aber sie
wissen nicht, warum sie es eigentlich tun. Wer keinen Sinn findet, verliert sich
schnell in Zahlen und Statussymbolen - und bleibt am Ende doch leer", mahnt Enis
Eisfeld, Initiator des Leitsatzes "Geben macht reich".
"Geben macht reich - nicht nur auf dem Konto, sondern in jedem Bereich des
Lebens", ist Enis Eisfeld überzeugt. "Wer bereit ist, seinen Erfolg zu teilen,
bekommt mehr zurück, als er je in Zahlen ausdrücken könnte: Vertrauen,
Loyalität, tiefe Beziehungen und das unersetzliche Gefühl, einen Unterschied zu
machen - genau da, wo er gebraucht wird." Was viele Unternehmer erst spät
begreifen, hat für ihn bereits früh eine leitende Rolle gespielt: Es geht nicht
nur um den eigenen Kontostand. Es geht um Sinn, um Verantwortung, um das, was
man anderen gibt. Als Vater einer schwer erkrankten Tochter, als Gründer von
Blaulichtversichert.de und Eisfeld Consulting setzt Enis Eisfeld dieses Prinzip
konsequent um - und zeigt eindrucksvoll, wie Haltung neue Perspektiven
ermöglicht.
Von Blaulicht zu Business: Der Weg eines Underdogs
Enis Eisfelds beruflicher Werdegang unterscheidet sich deutlich von klassischen
Unternehmerbiografien im deutschsprachigen Raum. Seine Laufbahn begann nicht im
Büro eines Konzerns, sondern im Rettungsdienst - mit Funkgerät,
Einsatzbereitschaft und dem Wunsch, Menschen in Not zu helfen. Bereits mit 20
Jahren übernahm er Nachtschichten auf der Rettungswache. "Ich arbeitete 260
Stunden im Monat für 1.400 Euro, fühlte mich aber trotzdem reich - denn ich
durfte etwas bewegen", erinnert er sich. Die Erfahrungen im Rettungsdienst und
später bei der Polizei prägten seine Sicht auf Führung, Erfolg und
Menschlichkeit entscheidend: "Wenn du Reanimationen machst oder in
Ausnahmesituationen agierst, ist kein Platz für Eitelkeiten - du zählst als
Mensch, nicht als Funktion." Diese Herkunft unterscheidet ihn bis heute von den
meisten Businessgrößen und prägt sein Werteverständnis grundlegend. Enis Eisfeld
betont: "Solche Extremsituationen schleifen dich anders. Du lernst,
Verantwortung nicht nur für dich, sondern für andere zu übernehmen. Das hat mir
im Unternehmertum die nötige Kraft gegeben, auch in schwierigen Lagen zu
bestehen."
Unternehmerischer Erfolg als Werkzeug: Die Geburt von Blaulichtversichert.de &
Eisfeld Consulting
Was als Nebenjob begann, entwickelte sich mit klarem Fokus und Innovationsgeist
schnell zum Sprungbrett großer Ideen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner
Kolja Schneider gründete Eisfeld 2019 "Blaulichtversichert.de" - einen
spezialisierten Finanzdienstleister für Polizisten, Feuerwehrleute,
Rettungsdienste, Pfleger und medizinisches Personal. Eisfeld erkannte, dass in
den Einsatzberufen ein massiver Beratungsbedarf besteht, der von klassischen
Finanzdienstleistern nicht adressiert wurde. Die Lösung: individuelle
Versicherungskonzepte, digitale Beratung und ein einmalig effizientes
Leadsystem. Von diesen Prozessen profitieren mittlerweile nicht nur
Blaulichtberufe - die Eisfeld Gruppe hat sich zu einem Ökosystem aus Firmen,
Beteiligungen und Consulting-Segmenten entwickelt. Inzwischen gehören auch die
Kees Finanzberater GmbH, Beteiligungen an anderen Finanzunternehmen sowie
Eisfeld Consulting, ein Beratungsunternehmen für digitalen Vertrieb und
Unternehmensaufbau, zum Portfolio. "Wir helfen Unternehmen dabei, Strukturen und
Prozesse zu schaffen, um dauerhaft zu wachsen. Unser Team besteht aus High
Potentials, die individuell beraten, unterstützen und begleiten", betont Enis
Eisfeld. Dass viele Betriebe heute auf dieses Know-how setzen, sieht er als
Vertrauensbeweis: "Der große Durchbruch kam erst, als wir unser Wissen teilten."
Werte und Haltung: Warum für Enis Eisfeld Geben der wahre Reichtum ist
Mit dem schnellen wirtschaftlichen Erfolg hätte sich Enis Eisfeld durchaus
zurücklehnen können. Doch seine wirkliche Motivation geht weit über finanzielle
Erfolge hinaus. Geprägt von seinen Dienstjahren in Uniform, setzt er konsequent
auf eine Unternehmenskultur, die auf Menschlichkeit und echter Fürsorge basiert.
"Ich sehe meine Mitarbeitenden nicht als Ressource, sondern wie
Familienmitglieder", erklärt er. Sein Credo: Wer gibt, gewinnt am Ende mehr -
nicht nur geschäftlich, sondern auf allen Ebenen des Lebens. Diese Haltung
manifestiert sich in seinem öffentlich kommunizierten Vorhaben: Mit dem
unternehmerischen Erfolg ein ganzes Kinderkrankenhaus zu finanzieren. "Nach der
Geburt meiner Tochter, die mit einer seltenen Gefäßerkrankung kämpft, wurde mir
klar: Ich will eine Klinik bauen. Es soll ein Ort sein, der unabhängig agiert
und Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellt - egal, wie gut die Versicherung
ist oder woher ein Kind stammt." 100 Millionen Euro möchte er investieren, um
dieses Ziel zu erreichen. "Jeder Euro, den ich verdiene, ist für mich ein
Werkzeug. Verantwortung ist nicht teilbar: Wer viel erreichen kann, sollte auch
viel zurückgeben", fasst er zusammen.
Gesellschaftliches Engagement: Verantwortung vermehrt Reichtum
Die Debatte um Vermögen, Unternehmerverantwortung und gesellschaftlichen Wandel
ist in Deutschland so aktuell wie selten zuvor. Für Enis Eisfeld ist klar:
Unternehmenserfolg darf kein Selbstzweck sein. "Wir brauchen mehr Menschen, die
zeigen, dass Reichtum zum Gemeinwohl beitragen kann - nicht nur zum eigenen
Vorteil." Er verweist auf Vorbilder wie Marlene Engelhorn, die große Teile ihres
Erbes an die Gesellschaft weitergibt, oder den Patagonia-Gründer, der sein
Unternehmen für den Umweltschutz gestiftet hat. Eisfeld selbst steht mit seiner
Mission exemplarisch für einen neuen Unternehmertypus, der Haltung,
Werteorientierung und Wachstum als Einheit begreift. Das gesellschaftliche Klima
kann sich nicht durch einzelne Spendenaktionen ändern - sondern nur, wenn sich
vermögende Menschen als Teil einer größeren Gemeinschaft begreifen. "Wer
Unternehmen führt, dem wird viel anvertraut - und daraus ergibt sich eine
Verantwortung, die über Bilanzen und Shareholder Value hinausgeht." Seine
Statistik ist dabei eindeutig: Wissenschaftlich belegt ist, dass Glück und tiefe
Zufriedenheit durch das Geben entstehen - nicht durch immer höher gesteckte
Umsatz- oder Gewinnziele. "Dass man Glück nicht kaufen kann, lernt man
spätestens, wenn man wirklich helfen konnte", bilanziert Enis Eisfeld.
Fazit: Warum das Beispiel von Enis Eisfeld Mut macht
Enis Eisfeld lebt vor, wie eine Kombination aus bodenständigen Werten, mutigen
Entscheidungen und gesellschaftlicher Verantwortung zu nachhaltigem Erfolg
führen kann. Sein Weg zeigt: Es kommt weniger auf die Herkunft als auf die
Haltung an. Die Vision, ein Kinderkrankenhaus zu bauen und somit dem eigenen
unternehmerischen Handeln Sinn zu verleihen, setzt ein leuchtendes Beispiel -
gerade für junge Talente, die mehr als nur materiellen Wohlstand anstreben.
"Geben macht reich", sagt Enis Eisfeld, "und zwar auf allen Ebenen: im Beruf, im
Freundeskreis, in der Familie und für die Gesellschaft." Unternehmer müssen
nicht nur Manager sein - sondern auch Sinnstifter, Brückenbauer, Gestalter für
ein besseres Miteinander. Enis Eisfeld beweist, dass echter Erfolg immer geteilt
werden kann - und vielleicht nur dann seinen wahren Wert entfaltet.
Sie möchten unternehmerisch wachsen und dabei Ihren Werten treu bleiben - ohne
sich in Zahlen, Status oder Selbstzweifeln zu verlieren? Melden Sie sich jetzt
bei Enis Eisfeld (https://kees-finanzberater.de/) und vereinbaren Sie ein
kostenfreies Erstgespräch.
Pressekontakt:
Kees Finanzberater GmbH
Vertreten durch: Kolja Schneider & Enis Eisfeld
Webseite: https://kees-finanzberater.de/
E-Mail: info (at) kees-finanzberater.de
Ruben Schäfer
mailto:redaktion@dcfverlag.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/162439/6138895
OTS: Kees Finanzberater GmbH
|