Potsdam/Berlin (ots) - Global Business Services wandeln sich vom Kostenblock zum
Taktgeber. KI-Agenten übernehmen Routinen, schaffen Transparenz in Echtzeit und
geben CFOs neue Handlungsfreiheit.
2025 steht die Finanzorganisation am Wendepunkt. Global Business Services (GBS)
sind längst nicht mehr nur Kostensenker. Sie entwickeln sich zu einem
strategischen Motor, der Geschwindigkeit, Datenqualität und Compliance zugleich
liefert. Der Hebel dafür sind KI-Agenten. Sie arbeiten wie digitale Kolleginnen
und Kollegen, die Standardaufgaben eigenständig erledigen und jede Entscheidung
protokollieren. CFOs gewinnen so einen ganz neuen Blick: Statt nachlaufender
Reports erhalten sie laufende Empfehlungen, die Risiken früher sichtbar machen
und Liquidität planbarer gestalten. Damit verändert sich die Rolle von Finance
grundlegend. Aus einem transaktionalen Backoffice wird ein intelligentes
Nervenzentrum, das Märkte, Lieferketten und Cashflows in Echtzeit spiegelt. Doch
die Technologie ist nur ein Teil. Ebenso wichtig sind Governance, einheitliche
Daten und neue Rollen: vom Supervisor für Agenten über Coaches für Prompting bis
zum Product Owner für Prozesse. Wer früh startet, setzt hier Standards - und
verschafft sich einen Vorsprung. Uli Erxleben, Gründer und Geschäftsführer von
Hypatos, erklärt, wie GBS der Zukunft konkret aussieht. Das Berliner Unternehmen
Hypatos entwickelt KI-Agentensysteme für Global Business Services und gilt als
Pionier auf diesem Gebiet.
Herr Erxleben, wie sieht GBS der Zukunft aus?
Es entwickelt sich vom Abwickler zum Wertschöpfungspartner. KI-Agenten
übernehmen Routinen, Menschen konzentrieren sich auf Szenarien, Forecasting und
Working Capital. Standardprozesse laufen Ende zu Ende durch - mit Auditspur,
klarer Begründung und sofort nutzbaren Insights. CFOs erleben dadurch etwas
Neues: ein Finanzbereich, der nicht reagiert, sondern agiert. Continuous Close
rückt näher, Entscheidungen werden schneller und sicherer.
Was bedeutet das konkret für Finance-Prozesse?
Ein Agent liest Rechnungen aus, gleicht Daten ab und bucht direkt. Im
Order-to-Cash überwacht er Zahlungen, erstellt Mahnungen und beantwortet
Standardanfragen. Im Reporting bereitet er Abgleiche vor und markiert
Abweichungen, bevor sie zu Risiken werden. Alles läuft dokumentiert, alles ist
nachvollziehbar. Das Team greift nur ein, wenn es wirklich zählt. So entsteht
ein digitaler Betrieb, der rund um die Uhr läuft - und für CFOs eine
Organisation, die jederzeit in Echtzeit steuerbar bleibt.
Wie gelingt konkret der Wandel in Unternehmen?
Es braucht Governance und neue Skills. Ein Center of Excellence definiert
Regeln, Policies und Monitoring. Gleichzeitig wachsen neue Rollen: Supervisor
für Agenten, Coaches für KI-Erklärbarkeit, Product Owner für Prozesse.
Mitarbeitende werden "upgegradet", lernen mit Agenten zu interagieren und ihre
Ergebnisse zu validieren. Jede Entscheidung trägt eine Begründung für den Audit,
kombiniert mit Vier-Augen-Prinzip und Eskalationswegen. So entsteht Vertrauen -
nach innen wie nach außen.
Welche Plattformstrategie trägt in Zukunft?
Für große Volumina zählen robuste Standardplattformen. Sie bringen Sicherheit,
Integration und Skalierbarkeit mit, senken Betriebskosten und halten Prüfungen
stand. Ergänzende Eigenentwicklungen sind dort sinnvoll, wo Differenzierung
Wettbewerbsvorteile schafft. Wichtig sind offene Schnittstellen zu E-Mail, DMS
und ERP, dazu ein Rechtekonzept bis auf Feldebene. Entscheidend ist weniger die
Frage Build oder Buy, sondern: Schaffe ich eine Plattform, die End-to-End denken
kann, wie die Lösungen von Hypatos.
Wie startet man messbar schnell?
Mit einem klar abgegrenzten Use Case, typischerweise in Accounts Payable.
Prozesse werden modelliert, Arbeitsanweisungen präzisiert und Systeme
angebunden. Im User-Acceptance-Test prüfen Fachkräfte Ergebnisse, ergänzen
Regeln und schließen Lücken - in vier bis sechs Wochen. Danach folgt Hypercare
mit messbaren KPIs für Durchlaufzeit und First-Pass-Yield. Parallel entsteht der
Business Case, begleitet von Stakeholdern aus Finance, Einkauf und IT. Nach dem
Pilot wird konsequent skaliert - über Länder, Sprachen und Belegarten. Als
Visionär mit Weitblick bietet Hypatos Unternehmen eine Plattform, die Routinen
zuverlässig automatisiert und den Weg in das GBS der Zukunft ebnet.
Pressekontakt:
Hypatos GmbH, c/o Unicorn Workspaces
Am Neuen Markt 9 E-F
14467 Potsdam
Germany
Tel.: +49 (0) 302 09 97 00
E-Mail: mailto:info@hypatos.ai
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/181175/6138909
OTS: Hypatos
|