Berlin (ots) - Die Bernstein Analytics GmbH hat eine umfassende Analyse zur
Quellennutzung großer Sprachmodelle (LLMs) veröffentlicht. Das sogenannte
LLM-Zitateranking zeigt, welche klassischen deutschen Nachrichtenseiten von den
führenden KI-Modellen ChatGPT, Gemini, Perplexity und Grok am häufigsten als
Quelle herangezogen werden.
Die Relevanz von Medien wird im Zeitalter künstlicher Intelligenz neu definiert.
Immer mehr Nutzer informieren sich direkt über LLMs und rufen seltener
redaktionelle Nachrichtenseiten auf. Deshalb muss ihre Bedeutung künftig auch
daran gemessen werden, wie häufig und in welchem Umfang KI-Modelle sie zitieren.
Klassische Metriken wie Auflagen oder Reichweite greifen in diesem neuen Umfeld
zu kurz.
Tagesschau auf Platz 1, gefolgt von Spiegel
Das neue Ranking der Bernstein Analytics GmbH basiert auf der Analyse von 750
Prompts, die gezielt zu 25 relevanten Themen im dritten Quartal 2025 aus den
Ressorts Wirtschaft/Finanzen, Innenpolitik, Außenpolitik, Kultur/Feuilleton und
Sport formuliert wurden. Aus den insgesamt 3.000 Prompts wurden die Quellen
ausgewertet, die diese für die Beantwortung heranziehen:
- Platz 1: tagesschau.de
- Platz 2: spiegel.de .
- Platz 3: fr.de
Unter den Top 10 finden sich außerdem deutschlandfunk.de (Platz 4), zdfheute.de
(Platz 5), zeit.de (Platz 6), welt.de (Platz 7), focus.de (Platz 8), t-online.de
(Platz 9) und merkur.de (Platz 10).
Das nächste Ranking erfolgt Mitte Januar 2026.
Auffällige Präferenzen der Sprachmodelle
Die Untersuchung deckt bedeutende Unterschiede in der Quellenauswahl der
einzelnen LLMs auf:
- Tagesschau dominiert Musk-KI: Der KI-Chatbot Grok zitiert mit deutlichem
Abstand am häufigsten tagesschau.de. Das öffentliche-rechtliche Angebot wird
durchschnittlich in 98 Prozent der Prompts zitiert. Auch Perplexity bevorzugt
Inhalte von tagesschau.de in seinen Antworten.
- ChatGPT zitiert eher konservative, Gemini hingegen oft linksliberale Medien:
Betrachtet man den Split zwischen konservativen und linksliberalen Medien in
den Top 20, so zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Sprachmodellen.
ChatGPT greift doppelt so oft auf konservativ eingeordnete Medien zu, wie auf
linksliberale (36 % vs. 18 %). Bei Gemini dreht sich das Verhältnis, hier
werden 3-mal so viele linksliberale Quellen genutzt (10,5 % vs. 32,5 %) -
wobei insgesamt mehr neutrale Quellen verwendet werden. Perplexity hat
ebenfalls eine linksliberale Tendenz, allerdings deutlich schwächer ausgeprägt
(23,3 % vs. 30,4 %). Am ausgeglichensten ist Grok ohne signifikanten
Unterschied.
- Geringe Zitierung von klassischen journalistischen Medien: Für das
Zitateranking wurden nur Quellen verwendet, hinter denen eine journalistische
Redaktion sitzt. Tatsächlich machen deutschsprachige Medien nur knapp 26,35 %
der zur Rate gezogenen Quellen aus. Das variiert deutlich zwischen den LLMs.
So nutzt Gemini die Hälfte der Top 20 Medien gar nicht und greift auch
generell nur in 16 % der Fälle auf Medienquellen zurück. Damit hebt es sich
stark von den anderen Modellen ab, die knapp zu einem Drittel auf
Medienquellen setzen (ChatGPT: 27,7%; Grok: 28,1 %; Perplexity: 32,3 %).
Über die Bernstein Analytics GmbH
Die Bernstein Analytics GmbH unterstützt ihre Mandanten durch die systematische
Aufbereitung von Informationen für strategische Entscheidungsprozesse. Der Fokus
liegt auf der Recherche, Analyse und Bewertung von Daten, um Risiken und Chancen
in regulatorisch und kommunikativ komplexen Umfeldern präzise einzuschätzen. Ein
Kernbereich ist die Untersuchung von Narrativen in KI-Sprachmodellen (LLMs)
sowie die strategische Beratung zur Optimierung der Sichtbarkeit in diesen
Systemen.
Pressekontakt:
Julian Schibberges
Director
+49 30 2757230
mailto:schibberges@bernstein-group.com
David Müller
Head of Intelligence Solutions
+49 30 80098788
mailto:mueller@bernstein-group.com
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/122428/6138910
OTS: Bernstein Analytics GmbH
|