Stuttgart (ots) - Warum integriertes Testen und Prüfen von KI und Cybersecurity
zum Erfolgsfaktor werden.
Digitale Technologien sind heute in allen Lebensbereichen präsent: vom
vernetzten Auto bis zur smarten Fabrik, vom intelligenten Zähler bis zur KI-App.
Doch mit jeder Innovation steigen auch die Risiken. Softwarefehler können
Sicherheitsfunktionen lahmlegen, Cyberangriffe Systeme blockieren und
intransparente Algorithmen das Vertrauen untergraben. Gesetze wie der EU AI Act
oder der Cybersecurity Act setzen neue Standards für Transparenz und Robustheit.
Gefragt sind Lösungen, die Silos überwinden: Funktionale Sicherheit,
Cybersecurity und KI-Prüfung müssen auf einer ganzheitlichen Basis
zusammenwirken, um integrierte Sicherheit zu gewährleisten. Besonders deutlich
wird dies im Bereich Fahrerassistenz und Automatisierung. Frühes Testen
verhindert teure Nacharbeiten und beschleunigt den Markteintritt. Wer früh
testet, vermeidet Nachbesserungen, spart Kosten und beschleunigt den
Markteintritt wirksam. Wie ein solcher integrierter Ansatz aussieht, erläutert
im Gespräch der CEO von DEKRA.
DEKRA hat seine Digital Trust Services vorgestellt. Warum gerade jetzt?
Wir sind überall von KI-Technologien umgeben. Vom Smartphone über
softwaredefinierte Fahrzeuge bis hin zu vernetzten Produkten und Services
entwickeln sich Technologien exponentiell weiter. Autonome Systeme, vernetzte
Mobilität, KI-Algorithmen und neue Cyberbedrohungen entwickeln sich rasant. Wir
bei DEKRA bündeln unter Digital Trust die Stärke von KI, die
Widerstandsfähigkeit von Cybersicherheit sowie die Verlässlichkeit von
Funktionaler Sicherheit. Wir sind überzeugt, dass integrale Sicherheit über alle
Technologien hinweg notwendig ist, um Innovationen zuverlässig und
gesellschaftlich tragfähig zu verankern.
Was unterscheidet Ihren Ansatz von anderen Anbietern?
Viele Anbieter bieten Beratung oder einzelne Tests. DEKRA verfügt über mehr als
60 Testeinrichtungen und bleibt so nah am Markt und an den globalen
regulatorischen Anforderungen. Der nächste logische Schritt: KI-, Cybersecurity-
und Funktionale-Sicherheit-Tests, Evaluierung und Zertifizierung zu einem
globalen Angebot verbinden. Dazu simulieren wir Angriffe und Sicherheitsfehler,
testen KI-Systeme unter realen Bedingungen und Extremszenarien und verknüpfen
dies mit regulatorischer Compliance. Diese Kombination aus technischer Tiefe,
physischer und virtueller Kapazität sowie Unabhängigkeit ist im globalen
Testing, Inspection & Certification (TIC)-Markt einzigartig.
Welche Rolle spielt das bei ADAS und autonomen Funktionen?
Vertrauen muss auf allen Ebenen bestehen - von Sensoren und Chips über
KI-Modelle bis zur Vernetzung. Wir testen, ob die KI unvoreingenommen und
zuverlässig funktioniert, wir testen Fehlertoleranz bei Hardwaredefekten und
prüfen, wie stabil wichtige Netzwerkelemente bei möglichen Schwachstellen
bleiben. Gleichzeitig unterstützen wir Homologation und Typzulassung auf
Teststrecken und im realen Verkehr.
Was haben Kunden konkret davon?
Digital Trust ermöglicht, Produkte sicher und schnell auf den Markt zu bringen -
ohne unerwartete Rückschläge. DEKRA sorgt für die verlässliche Einhaltung
internationaler Standards und umfassenden Schutz vor Risiken von Sicherheit und
Cybersecurity bis hin zu KI - und sorgt dafür, dass Kunden resilient und
zukunftsfähig bleiben.
Wie sichern Sie diese Position langfristig?
Wir investieren weltweit in Testfelder, Labore und Prüfgelände und erweitern
unsere Expertise in KI, Cybersecurity und funktionaler Sicherheit. Durch die
Zusammenarbeit mit Partnern, Behörden, Normungsorganisationen und führenden
Technologieunternehmen stärken wir regulatorische Angebote und bleiben an der
Spitze der Innovation. Gleichzeitig wächst unser globales Expertenteam, sodass
Kunden von lokaler Nähe und internationaler Perspektive profitieren.
Und was gibt es Neues aus dem Bereich der Elektromobilität?
Am Lausitzring haben wir ein Batterie Test Center eingerichtet. Dort werden
Batterien umfassend vor dem Markteintritt geprüft. Für den Gebrauchtwagenmarkt
nutzen wir ein patentiertes Schnellverfahren, das innerhalb von 15 Minuten
verlässliche Informationen zum Zustand einer Traktionsbatterie liefert. Diese
Transparenz schafft Vertrauen beim Kauf und Wiederverkauf.
Pressekontakt:
DEKRA Pressestelle
E: mailto:presse@dekra.com
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6647/6138923
OTS: DEKRA SE
|