Berlin, Deutschland (ots) -
- Fast die Hälfte der Befragten besitzt mindestens fünf Versicherungen, jeder
Fünfte kennt die genaue Zahl nicht.
- Transparenzlücke: Drei von zehn haben keinen Überblick über ihre monatlichen
Prämienzahlungen.
- SEPA-Lastschrift ist die am häufigsten genutzte Zahlungsart, gleichzeitig
zeigt die repräsentative Umfrage von Adyen den Wunsch nach weiteren Optionen
wie Rechnung, PayPal oder Sofortüberweisung.
Deutschland ist gut versichert, doch nur wenige haben den Überblick, wie eine
repräsentative Umfrage von Adyen (https://www.adyen.com/de_DE) , der bevorzugten
Finanztechnologie-Plattform führender Unternehmen, zeigt. Fast die Hälfte der
Bevölkerung besitzt fünf oder mehr Versicherungen - und das neben den
gesetzlichen Pflichtversicherungen wie Renten- und Krankenversicherungen.
Allerdings wissen viele nicht, wie hoch ihre monatlichen Ausgaben tatsächlich
sind. Die Umfrage zeigt: bei hoher Versicherungsdichte fällt es vielen schwer,
das eigene Portfolio vollständig zu überblicken. Gleichzeitig wünschen sich
Versicherungsnehmer mehr Flexibilität bei den Zahlungsmöglichkeiten. Adyen
unterstützt Versicherer dabei, Zahlungen einfacher, digitaler und schneller zu
gestalten: etwa im Schadensfall durch Echtzeitauszahlungen oder über digitale
Zahlungslinks und virtuelle Karten, die eine schnelle, sichere Überweisung
direkt auf das Konto der Versicherungsnehmer ermöglichen.
Versicherungsdichte hoch - durch alle Generationen
Versicherungen sind in allen Altersgruppen verbreitet. Selbst bei jungen
Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren besitzen 52 Prozent mindestens fünf
Policen. Männer schließen tendenziell mehr Versicherungen ab: 23,8 Prozent
besitzen über sieben Policen, bei Frauen sind es 13,6 Prozent. Die hohe
Versicherungsdichte zeigt nicht nur ein großes Marktvolumen, sondern auch eine
Vielzahl an Interaktionen zwischen Kunden und Versicherern - Abläufe, die sich
an vielen Stellen, etwa beim Abschluss oder bei Zahlungen, noch vereinfachen
lassen.
Prämien im Blick: 30- bis 39-Jährige sowie Selbstständige zahlen Spitzenbeträge
Drei von zehn Befragten haben keinen Überblick über die Höhe ihrer monatlichen
Prämienzahlungen. Ein Grund dafür dürfte sein, dass Versicherungsprämien meist
automatisch eingezogen werden - oft quartalsweise oder jährlich.
Die meisten Befragten geben monatlich zwischen 101 und 200 Euro für
Versicherungen aus, 17,9 Prozent liegen in diesem Bereich, gefolgt von 14
Prozent, die zwischen 51 und 100 Euro zahlen. Männer investieren deutlich höhere
Beträge: 10,5 Prozent zahlen mehr als 500 Euro im Monat, fast doppelt so viele
wie Frauen, bei denen das nur auf 5,7 Prozent zutrifft. Besonders hoch sind die
Zahlungen bei Selbstständigen, von denen 23,2 Prozent über 400 Euro ausgeben,
sowie bei den 30- bis 39-Jährigen, von denen knapp 14 Prozent mehr als 500 Euro
bezahlen.
Die meisten Deutschen lassen ihre Versicherungen automatisch abbuchen. 83
Prozent nutzen die SEPA-Lastschrift, knapp 7 Prozent zahlen auf Rechnung - bei
den 18- bis 29-Jährigen liegt der Anteil sogar bei über 12 Prozent. Männer
zahlen etwas häufiger auf Rechnung als Frauen (7 Prozent vs. 5,9 Prozent).
Gefragt nach ihren Präferenzen für künftige Zahlungen, zeigt sich ein ähnliches
Bild - allerdings verbunden mit dem Wunsch nach mehr Auswahl. Die Mehrheit
bevorzugt weiterhin die SEPA-Lastschrift (70,6 Prozent), doch einige wünschen
sich zusätzliche Optionen: 7,3 Prozent würden gerne auf Rechnung bezahlen, 2
Prozent PayPal nutzen, 1,9 Prozent per Sofortüberweisung und 1,3 Prozent mit
Kreditkarte. Bei den 18- bis 29-Jährigen ist der Wunsch nach SEPA deutlich
geringer (47,5 Prozent), während Rechnungskauf (7,8 Prozent) und
Sofortüberweisung (4,1 Prozent) häufiger nachgefragt werden - ein Hinweis
darauf, dass gerade jüngere Versicherungsnehmer mehr Flexibilität erwarten und
ein Wandel im Zahlungsverhalten erkennbar ist.
"Die Ergebnisse zeigen ein spannendes Bild: Einerseits haben die Deutschen im
Schnitt viele Versicherungen - selbst junge Erwachsene. Andererseits fehlt es
vielen an Transparenz und Struktur im eigenen Portfolio. Wer langfristig
Vertrauen schaffen will, muss nicht nur gute Produkte anbieten, sondern auch für
Übersicht und einfache Verwaltung sorgen. Dazu gehört auch eine sichere und
flexible Bezahlung", sagt Hella Fuhrmann, Country Managerin DACH von Adyen.
Hausrat, Haftpflicht, Kfz: Das sichern die Deutschen wirklich ab
Die mit Abstand häufigsten Policen sind die Privathaftpflicht (75 Prozent), die
Hausratversicherung (68 Prozent) und die Kfz-Versicherung (knapp 65 Prozent).
Auffällig: Nur 20 Prozent der Befragten haben eine Lebensversicherung
abgeschlossen. Fast jede:r zweite Deutsche vertraut auf eine
Rechtsschutzversicherung, um im Ernstfall abgesichert zu sein. Weniger
nachgefragt sind Handy- oder Geräteversicherungen (lediglich 4 Prozent der
Befragten) - selbst bei den jüngeren Befragten (18 bis 29 Jahre: 6,3 Prozent,
30-39 Jahre 8,9 Prozent).Direkt beim Versicherer statt online: Abschluss bleibt
klassisch
Die meisten neuen Policen werden nach wie vor klassisch abgeschlossen: 44
Prozent direkt beim Versicherer, 30 Prozent über Berater oder Makler.
Vergleichsportale spielen nur eine untergeordnete Rolle, insgesamt nutzen sie 11
Prozent der Befragten.Bei der Entscheidung für eine Versicherung zählen vor
allem bewährte Kriterien: Mehr als zwei Drittel achten auf ein gutes
Preis-Leistungs-Verhältnis, etwas mehr als die Hälfte auf Transparenz der
Leistungen und Bedingungen sowie Vertrauenswürdigkeit des Anbieters. Ein
unkomplizierter Abschlussprozess ist für 14 Prozent wichtig. Der Zahlungsverkehr
gehört zu den wichtigsten Berührungspunkten zwischen Versicherern und Kunden.
Mit seinen digitalen Lösungen sorgt Adyen dafür, dass er nahtlos, sicher und
effizient abläuft und gibt den Versicherern so den Spielraum, sich auf
Herausforderungen wie Transparenz und bessere Übersicht für Kunden zu
konzentrieren.
Über die Adyen-Umfrage
Civey hat für Adyen vom 27. bis 28.08.2025 online 2.500 Bundesbürgerinnen und
Bundesbürger ab 18 Jahren zu Versicherungen, Zahlungsweisen und Abschlusswegen
befragt. Die Antworten wurden nach Alter, Geschlecht, Beschäftigungsstatus und
Bevölkerungsdichte ausgewertet. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen
und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers
von 3,7 Prozentpunkten. Weitere Informationen zur Methodik finden Sie hier
(https://civey.com/unsere-methode) .
Über Adyen
Adyen (AMS: ADYEN) ist die bevorzugte Finanztechnologie-Plattform führender
Unternehmen. Mit seinen End-to-End-Zahlungsfunktionen, datengesteuerten Analysen
und Finanzprodukten in einer einzigen globalen Lösung hilft Adyen Unternehmen,
ihre Ziele schneller zu erreichen. Adyen hat Niederlassungen auf der ganzen Welt
und arbeitet mit Unternehmen wie Meta, Uber, H&M, eBay, Zalando, Flix, Robert
Bosch GmbH und Microsoft zusammen.
Pressekontakt:
Hannah Zukowski | mailto:hannah.zukowski@tonka-pr.com
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/112233/6139031
OTS: Adyen
|