Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der
EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt
vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der
Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung
für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich.
Freitag, 17. Oktober
Frankfurt am Main: EU-Stand auf Frankfurter Buchmesse und Podiumsdiskussion mit
Renate Nikolay (stellv. Generaldirektorin DG CNECT) zu Deepfakes
Die EU ist auch in diesem Jahr mit einem eigenen Stand auf der Frankfurter
Buchmesse vertreten. Das EU-Programm Creative Europe präsentiert Workshops,
Gespräche und mehr als 20 EU-geförderte Projekte zu aktuellen Herausforderungen
der europäischen Buch- und Medienbranche. Ab Freitag übernimmt die
Kommissionsvertretung und das Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in
Deutschland gemeinsam mit den Europe Direct-Zentren aus Darmstadt
(https://rp-darmstadt.hessen.de/ueber-uns/europe-direct-darmstadt) und vom
Relais Rhein-Main (https://www.kreis-offenbach.de/europa) den EU-Stand (Halle
4.1, Stand B35). Besucher und Besucherinnen erwarten interaktive Formate,
darunter das Online-Spiel Fabulous Council , das Pixi-Buch " Gemeinsam geht es
besser
(https://germany.representation.ec.europa.eu/pixi-buch-wir-halten-zusammen_de) "
sowie ein EU-Glücksrad. Von 14.00 bis 14.45 Uhr diskutiert zudem Renate Nikolay,
stellvertretende Generaldirektorin der GD CNECT, über "Täuschend echt -
Deepfakes: Auswege im Kampf um die Wirklichkeit" auf einer Podiumsdiskussion auf
der Center Stage (Halle 4.1 B68). Weitere Informationen zur Teilnahme und zum
Gesamtprogramm finden Sie auf den Seiten der Frankfurter Buchmesse
(https://www.buchmesse.de) und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
(https://www.boersenverein.de/) .
München: EUDIS Hackathon 2025 (bis 19. Oktober)
Der EUDIS Hackathon 2025 wird zeitgleich an acht Standorten in Europa
ausgetragen, darunter Italien, Deutschland, Spanien, die Niederlande, Rumänien,
Tschechien, Polen und Portugal. Die deutsche Ausgabe wird in München
organisiert, zudem ist eine Online-Teilnahme möglich. In Deutschland wird der
Hackathon von Bayern Innovativ durchgeführt und konzentriert sich auf
Herausforderungen in den Bereichen Verteidigung und Raumfahrt, wie den Schutz
von Weltraumressourcen, die Nutzung der Raumfahrt für Verteidigungszwecke und
die Entwicklung souveräner Luftfahrtsysteme wie UAVs. Das Konzept des Hackathons
sieht vor, Studierende und junge Absolventen (ab 18 Jahren, ohne
Altersobergrenze) in Teams arbeiten zu lassen, um vordefinierte
Herausforderungen zu lösen. Die Teilnehmer konkurrieren um
Mentoring-Möglichkeiten zur Weiterentwicklung ihrer Projekte sowie um
gesponserte Preise. Die besten Teams jedes Standorts treten auf EU-Ebene
gegeneinander an. Eine Jury aus Experten und Investoren bestimmt die drei
Gewinner, die ihr Projekt auf einer relevanten Veranstaltung vorstellen können.
Wolfgang Bücherl, Leiter der EU-Kommissionsvertretung in München, wird bei der
Preisverleihung anwesend sein. Die Teilnahme steht allen offen und ist nicht nur
auf Programmierer beschränkt. Teams benötigen Designer, Strategen,
Geschäftsleute und kreative Köpfe, um die vielfältigen Aufgaben zu lösen.
Registrierung unter http://www.eudis-hackathon.eu . Die Teilnahme ist kostenlos
für Bürgerinnen und Bürger der EU-Mitgliedstaaten, Norwegen und der Ukraine.
Luxemburg: Rat für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und
Verbraucherschutz
Die Ministerinnen und Minister beraten über Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt
gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Geplant ist die Annahme von
Schlussfolgerungen mit Schwerpunkt auf Prävention, Früherkennung und
Intervention. Weitere Themen sind die Bekämpfung von Hass, Diskriminierung und
Gewalt gegen LGBTIQ-Personen sowie die soziale Inklusion von Menschen mit
Behinderungen. Der Rat wird voraussichtlich Schlussfolgerungen zur Förderung
selbstbestimmten Lebens verabschieden. Zudem werden die Mitgliedstaaten über den
Fortschritt und künftige Schwerpunkte der EU-Strategie für die Rechte von
Menschen mit Behinderungen (2021-2030) beraten - etwa zu Barrierefreiheit und
gleichberechtigtem Zugang zu Produkten und Dienstleistungen. EBS+ überträgt die
abschließende Pressekonferenz ab 16.30 Uhr live
(https://audiovisual.ec.europa.eu/en/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251017)
.
Sonntag, 19. Oktober
Luxemburg: EU-Irak Kooperationsrat
Die Tagung wird von der Hohen Vertreterin der EU für Außen- und
Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, geleitet. Die Delegation des Irak wird vom
irakischen stellvertretenden Ministerpräsidenten und Außenminister Fuad Hussein
geleitet. Die beiden Seiten beraten über die Zusammenarbeit in den Bereichen
Migration, Demokratie und Menschenrechte, Entwicklungszusammenarbeit, Handel und
Energie. Außerdem werden aktuelle Entwicklungen im Irak und in der EU sowie
regionale und sicherheitspolitische Fragen erörtert. Weitere Informationen hier.
(https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/international-ministerial-meetings/
2025/10/19/)
Montag, 20. Oktober
München: RAY DAY 2025 - Europäische Werte stärken
Das Forschungsnetzwerk RAY ("Research-based Analysis of Erasmus+ Youth and the
European Solidarity Corps") stellt aktuelle Ergebnisse zur Wirkung der
EU-Jugendprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps vor. Im
Mittelpunkt stehen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen für zukünftige
Generationen. Zeit: 16.00-17.30 Uhr, anschließend Empfang, Ort: Europäisches
Patentamt, Bob-van-Benthem-Platz 1, 80469 München. Kontakt: Eva
Feldmann-Wojtachnia, mailto:feldmann@fgje.de . Anmeldung bis 16. Oktober 2025
hier (https://fgje.de/anmeldung) .
Portoroz/Slowenien: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim MED9-Gipfel
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nimmt am MED9-Gipfel der Staats- und
Regierungschefs der südeuropäischen EU-Mitgliedstaaten teil. Gastgeber ist der
slowenische Premierminister Robert Golob; als besonderer Gast wird auch
Jordaniens König Abdullah II. erwartet. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen
aktuelle Herausforderungen in der Mittelmeerregion, insbesondere die Lage im
Nahen Osten und in Gaza, sowie Fragen zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Zum
Abschluss des Treffens ist eine gemeinsame Pressekonferenz der Teilnehmerinnen
und Teilnehmer vorgesehen. Weitere Informationen auf der Website der
slowenischen Regierung (https://www.gov.si/en/events/2025-10-19-med9-leaders-sum
mit/?utm_source=chatgpt.com) .
Straßburg: Plenartagung des Europäischen Parlaments (bis 23. Oktober)
Zum Auftakt der Plenartagung stehen laut vorläufiger Agenda
(https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/OJQ-10-2025-10-20_EN.html)
Redebeiträge der Fraktionen anlässlich des Internationalen Tags der Beseitigung
der Armut auf dem Programm. Die Abgeordneten befassen sich anschließend mit der
Entscheidung der Kommission über eine Geldbuße gegen Google sowie mit Fragen zur
Pressefreiheit in der EU. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der
Chemikalienpolitik: Berichte zum Monitoring und zu den Aufgaben der Europäischen
Chemikalienagentur stehen zur Abstimmung. EBS+ überträgt live
(https://audiovisual.ec.europa.eu/de/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251020)
.
Luxemburg: Rat für Auswärtige Angelegenheiten
Die Außenministerinnen und Außenminister beraten laut vorläufiger Tagesordnung
(https://data.consilium.europa.eu/doc/document/CM-4323-2025-INIT/en/pdf) über
die russische Aggression gegen die Ukraine, einschließlich einer informellen
Aussprache mit dem ukrainischen Außenminister Andrii Sybiha, sowie über die
Beziehungen der EU zum indopazifischen Raum. Zudem stehen die Lage im Nahen
Osten und aktuelle außenpolitische Entwicklungen auf der Tagesordnung,
insbesondere in Bezug auf Sudan, Moldau und Georgien. Darüber hinaus werden die
Ministerinnen und Minister über die Beziehungen zwischen der EU und der
Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (EU-CELAC) sowie
über den bevorstehenden OSZE-Ministerrat in Wien informiert. Die anschließende
Pressekonferenz mit der Hohen Vertreterin der EU für Außen- und
Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, wird ab 14.45 Uhr live auf EBS
(https://audiovisual.ec.europa.eu/de/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251020)
übertragen. Weitere Informationen hier
(https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/fac/2025/10/20/) .
Luxemburg: Rat für Verkehr, Telekommunikation und Energie (Thema: Energie)
Die für Energie zuständigen Ministerinnen und -minister kommen zusammen, um laut
vorläufiger Agenda (https://www.consilium.europa.eu/de/meetings/tte/2025/10/20/)
u.a. über die REPowerEU-Verordnung
(https://commission.europa.eu/topics/energy/repowereu_de) zu beraten. Ziel ist
es, sich auf eine allgemeine Ausrichtung zu dem Kommissionsvorschlag zu einigen,
mit dem die letzten Gas- und Ölimporte aus Russland schrittweise eingestellt
werden sollen, bevor ab dem 1. Januar 2028 ein vollständiges Verbot gilt.
Weitere Themen sind die Elektrifizierung als Treiber einer wettbewerbsfähigen
und sauberen Energiewende, sowie Energieversorgungssicherheit und -resilienz in
der Ukraine und Moldau. Im Anschluss findet ab 17.30 Uhr eine Pressekonferenz
statt, die live auf EBS
(https://audiovisual.ec.europa.eu/de/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251020)
übertragen wird. Weitere Informationen hier.
(https://www.consilium.europa.eu/en/meetings/tte/2025/10/20/)
Dienstag, 21. Oktober
Straßburg: Wöchentliche Sitzung der Europäischen Kommission
Auf der Tagesordnung stehen laut vorläufiger Agenda (https://ec.europa.eu/transp
arency/documents-register/search?query=eyJjYXRlZ29yeU9iamVjdHMiOltdLCJjYXRlZ29ya
WVzIjpbXSwidHlwZU9iamVjdHMiOlt7ImlkIjoiVEVOVEFUX0FHRU5EQV9DT01fTUVFVElORyIsInR5c
GUiOiJUWVBFIn1dLCJ0eXBlcyI6WyJURU5UQVRfQUdFTkRBX0NPTV9NRUVUSU5HIl0sImRlcGFydG1lb
nRPYmplY3RzIjpbXSwiZGVwYXJ0bWVudHMiOltdLCJsYW5ndWFnZSI6ImVuIiwia2V5d29yZHNTZWFyY
2hUeXBlIjoiQVRfTEVBU1RfT05FIiwidGFyZ2V0IjoiVElUTEVfQU5EX0NPTlRFTlQiLCJzb3J0QnkiO
iJET0NVTUVOVF9EQVRFX0RFU0MiLCJpc1JlZ3VsYXIiOnRydWUsInBhZ2UiOjF9) das
Arbeitsprogramm der Kommission für 2026 sowie der Jahresüberblick 2025 zu
Vereinfachung, Umsetzung und Durchsetzung von EU-Recht. Außerdem soll die
Kommission eine Mitteilung zur Generationenerneuerung in der Landwirtschaft
verabschieden, die sich mit Perspektiven junger Landwirtinnen und Landwirte und
der Zukunft der Agrarpolitik befasst. Im Anschluss findet gegen 15 Uhr eine
Pressekonferenz statt, die live auf EBS übertragen
(https://audiovisual.ec.europa.eu/en/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251021)
wird.
Straßburg: Plenartagung des Europäischen Parlaments (bis 23. Oktober)
Im Mittelpunkt der Debatten steht laut vorläufiger Agenda
(https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/OJQ-10-2025-10-21_EN.html) eine
Erklärung der Kommission zum jüngsten Friedensabkommen im Nahen Osten und zur
Rolle der EU bei der Unterstützung des Friedensprozesses. Zudem beraten die
Abgeordneten über die veränderte Sicherheitslage und die Rolle der Polizei in
der europäischen Sicherheitsstrategie. Auf der Abstimmungsagenda stehen u. a.
Beschlüsse zur Änderung der EU-Vorschriften für Chemikalien, zur Überarbeitung
der Führerscheinrichtlinie sowie zur Stärkung der Datenschutz- und
Parteienfinanzierungsregeln. Am Nachmittag folgen Debatten über institutionelle
Fragen im Zusammenhang mit den EU-Erweiterungsverhandlungen, die Lage der
Rechtsstaatlichkeit in Malta, das Kommissionsarbeitsprogramm 2026, den
EU-Haushalt 2026, die Verwendung eingefrorener russischer Vermögenswerte für den
Wiederaufbau der Ukraine sowie die Vorbereitung des EU-Afrika-Gipfels in Angola.
EBS+ überträgt live
(https://audiovisual.ec.europa.eu/en/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251021)
.
Luxemburg: Rat für Allgemeine Angelegenheiten
Die Ministerinnen und Minister führen laut vorläufiger Agenda
(https://data.consilium.europa.eu/doc/document/CM-4405-2025-INIT/en/pdf) eine
Orientierungsaussprache zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2028-2034. Im
Mittelpunkt steht die von der Europäischen Kommission im Juli vorgestellte
Mitteilung " Ein dynamischer EU-Haushalt für die Prioritäten der Zukunft (https:
//commission.europa.eu/news-and-media/news/eu-budget-2028-2034-stronger-europe-2
025-07-16_de) ", die Leitlinien für den nächsten langfristigen EU-Haushalt
enthält. Zudem besprechen die Ministerinnen und Minister einen
Fortschrittsbericht zu den sogenannten Omnibus-Gesetzgebungspaketen
(https://finance.ec.europa.eu/news/omnibus-package-2025-04-01_en) zur
Vereinfachung von EU-Rechtsvorschriften. Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung
ist die Vorbereitung des Europäischen Rates am 23./24. Oktober sowie ein
Austausch zum geplanten Europäischen Demokratieschutzschild zur Stärkung
demokratischer Resilienz in der EU. Darüber hinaus steht die neunte Anhörung
Ungarns im Rahmen des Verfahrens nach Artikel 7 EUV auf der Agenda, das 2018 auf
Vorschlag des Europäischen Parlaments eingeleitet wurde. EBS überträgt die
abschließende Pressekonferenz ab 17.30 Uhr live
(https://audiovisual.ec.europa.eu/en/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251021)
. Weitere Informationen hier
(https://www.consilium.europa.eu/en/meetings/gac/2025/10/21/) .
Luxemburg: Rat für Umwelt
Die Umweltministerinnen und -minister bereiten die UN-Klimakonferenz COP30 vor,
die vom 10. bis 21. November 2025 in Belém (Brasilien) stattfindet. Sie wollen
Schlussfolgerungen annehmen, die als Verhandlungsmandat der EU für die Konferenz
dienen. Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen Schlussfolgerungen zur
europäischen Wasserresilienzstrategie
(https://commission.europa.eu/topics/environment/water-resilience-strategy_en) ,
die die Kommission im Juni 2025 vorgestellt hat. Zudem tauschen sich die
Ministerinnen und Minister über den Europäischen Ozeanpakt aus - eine Initiative
der Kommission zur Stärkung der EU-Meerespolitik. Vorläufige Agenda hier
(https://data.consilium.europa.eu/doc/document/CM-4328-2025-INIT/en/pdf) .
Pressekonferenz ab 19.15 Uhr live auf EBS
(https://audiovisual.ec.europa.eu/de/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251021)
. Weitere Informationen hier
(https://www.consilium.europa.eu/en/meetings/env/2025/10/21/) .
Luxemburg: EU-Usbekistan Kooperationsrat
Unter dem Vorsitz der Hohen Vertreterin der EU für Außen- und
Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, findet im Rahmen des Rates für auswärtige
Angelegenheiten ein Treffen des EU-Usbekistan Kooperationsrats statt. Die
Gespräche befassen sich mit politischen, wirtschaftlichen und handelspolitischen
Fragen sowie mit der Zusammenarbeit in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit,
Justiz, Menschenrechte und Gleichstellung. Weitere Themen sind Usbekistans
WTO-Beitritt, Fragen zu Handelshemmnissen und Energie, die Förderung der
Konnektivität sowie aktuelle regionale und internationale Entwicklungen,
darunter die Zusammenarbeit bei der Bewältigung von Sanktionsrisiken. Weitere
Informationen zu dem Treffen hier. (https://www.consilium.europa.eu/en/meetings/
international-ministerial-meetings/2025/10/21/)
Mittwoch, 22. Oktober
Straßburg: Plenartagung des Europäischen Parlaments (bis 23. Oktober)
Die Plenartagung beginnt laut vorläufiger Agenda
(https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/OJQ-10-2025-10-22_EN.html) mit
einer Debatte zum Europäischem Rat (23./24. Oktober), an der auch
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen teilnimmt. Es folgt eine Aussprache
zur Lage in Belarus. Im weiteren Verlauf stimmen die Abgeordneten über den
EU-Haushalt 2026 und Entlastungsberichte ab. Am Nachmittag folgen Debatten zur
politischen Lage in Serbien sowie zu Klima- und Umweltthemen, darunter die
Vorbereitung der UN-Klimakonferenz COP30 in Belém, die Ziele der CITES-Tagung in
Usbekistan und der Ausstieg der EU aus russischen Energieimporten. EBS+
überträgt live
(https://audiovisual.ec.europa.eu/de/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251022)
.
Brüssel: Dreigliedriger Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung
Im Rahmen des Europäischen Rates findet der Tripartite Social Summit statt - ein
Treffen auf hoher Ebene mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, den
Regierungen der EU-Mitgliedstaaten sowie Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Themen
sind unter anderem die Stärkung sozialer Rechte, Reformen im Arbeitsmarkt und
langfristige Strategien zur sozialen Zusammenarbeit in der EU. Weitere
Informationen in Kürze hier
(https://www.consilium.europa.eu/en/meetings/european-council/2025/10/22/) .
Brüssel: EU-Ägypten-Gipfel
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nimmt gemeinsam mit dem Präsidenten
des Europäischen Rates, António Costa, am ersten EU-Ägypten-Gipfel teil. Im
Mittelpunkt des Treffens mit dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi
steht die Vertiefung der politischen und wirtschaftlichen Partnerschaft zwischen
der EU und Ägypten. Besprochen werden Fragen der regionalen Stabilität, des
Handels, der Migration, der Energiesicherheit sowie der Zusammenarbeit im Rahmen
der strategischen und umfassenden Partnerschaft, die im März 2024 geschlossen
wurde. Pressemitteilung (https://www.consilium.europa.eu/en/press/press-releases
/2025/10/17/first-ever-eu-egypt-summit-to-take-place-in-brussels-on-22-october/)
und weitere Informationen hier
(https://www.consilium.europa.eu/en/meetings/international-summit/2025/10/22/) .
Donnerstag, 23. Oktober
Brüssel: Europäischer Rat
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beraten laut vorläufiger
Tagesordnung
(https://data.consilium.europa.eu/doc/document/CM-4-2025-INIT/en/pdf/) über die
Lage in der Ukraine und im Nahen Osten, europäische Verteidigungs- und
Sicherheitspolitik sowie über die Themen Wettbewerbsfähigkeit, digitale und
ökologische Transformation, bezahlbaren Wohnraum und Migration. Die Präsidentin
der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, und der Präsident der
Euro-Gruppe, Paschal Donohoe, nehmen beim Euro-Gipfel im inklusiven Format an
der Debatte über die wirtschaftliche Lage teil. Der Euro-Gipfel wird sich auch
auf die Stärkung der internationalen Rolle des Euro und in diesem Zusammenhang
auch auf den digitalen Euro konzentrieren. EBS überträgt die abschließende
Pressekonferenz mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und
Ratspräsident António Costa live
(https://audiovisual.ec.europa.eu/en/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251023)
. Weitere Informationen im Einladungsschreiben von EU-Ratspräsident Costa (https
://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2025/10/13/invitation-letter-
by-president-antonio-costa-to-the-members-of-the-european-council/) und auf den
in Kürze Seiten des Rates
(https://data.consilium.europa.eu/doc/document/CM-4-2025-INIT/en/pdf/) .
Berlin: Berlin Global Dialogue 2025 (bis 25. Oktober)
Der "Berlin Global Dialogue" (BGD) ist ein hochrangiges, jährliches Treffen von
Führungskräften aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zur Diskussion globaler
Wirtschaftsfragen. Seitens der EU-Kommission werden EU-Kommissionspräsidentin
Ursula von der Leyen (25. Oktober) und die EU-Kommissare Andrius Kubilius (23.
Oktober) und Valdis Dombrovskis (23. Oktober) teilnehmen. Weitere Informationen
hier (https://www.berlinglobaldialogue.org/events/bgd-2025) .
Straßburg: Plenartagung des Europäischen Parlaments
Am Schlusstag der Plenarwoche debattieren die Abgeordneten laut vorläufiger
Agenda (https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/OJQ-10-2025-10-23_EN.html)
über medien- und gesellschaftspolitische Themen. Auf der Tagesordnung stehen
Fragen zur Anwendung der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste im
transatlantischen Dialog sowie Rats- und Kommissionserklärungen zum Schutz von
Frauen und Mädchen vor Gewalt und Ausbeutung von Mutterschaft. Ebenfalls beraten
wird über die Bedeutung der Brustkrebsfrüherkennung. Zudem stimmen die
Abgeordneten über eine strategische Verwendung von InvestEU-Mitteln im
Verteidigungsbereich ab. Im Anschluss folgen Abstimmungen über mehrere Dossiers,
darunter die Richtlinie zur Überwachung der Bodenqualität, Maßnahmen zur
Verringerung von Mikroplastik durch den Verlust von Kunststoffpellets sowie
Entschließungen zu den Beziehungen EU-Afrika, zur UN-Klimakonferenz COP30 in
Belém und zur CITES-Konferenz in Usbekistan. Den Abschluss der Plenarwoche
bildet eine Erklärung der Kommission zur Abschaffung der Zeitumstellung. EBS
überträgt live
(https://audiovisual.ec.europa.eu/de/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251023)
.
Samstag, 25. Oktober
Berlin: Rede von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim Berlin Global
Dialogue 2025
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält eine Rede beim Berlin Global
Dialogue (BGD), die voraussichtlich auf EBS übertragen
(https://audiovisual.ec.europa.eu/en/ebs/grid?ebs=yes&ebsplus=yes&date=20251025)
wird. Das internationale Forum bringt führende Vertreterinnen und Vertreter aus
Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um über globale Wirtschafts- und
Zukunftsfragen zu diskutieren. Weitere Informationen auf der Website des Berlin
Global Dialogue (https://urldefense.com/v3/__https:/www.berlinglobaldialogue.org
/events/bgd-2025__;!!DOxrgLBm!DRgZXqga9PwUVg0VGrnRoLZg2-PP2oLMcGL8QyqSvZw5TrgXAm
YHrB7C680hnuBH2Nd2TD2eFqAd7wUATn8D5uxjxpsclh5SrHM%24) .
Pressekontakt:
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Pressestelle Berlin
Unter den Linden 78
10117 Berlin
eMail: mailto:COMM-REP-DE-PRESS@ec.europa.eu
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/35368/6140039
OTS: Europäische Kommission
|