Köln (ots) - Vier von fünf Ärzten in Deutschland befinden sich auf dem Sprung zu
einem neuen Arbeitgeber. Einer der Auslöser für diese Wechselbewegung im
deutschen Gesundheitswesen ist die derzeitige Krankenhausreform. Das ist ein
Ergebnis des aktuellen "Ärztebarometer: Jobsuche & Karriere 2025", der mit 3.132
befragten Ärztinnen und Ärzte größten ärztebezogene Karrierestudie in
Deutschland. Demnach sind derzeit 79,9 % der Ärzte hierzulande offen für einen
Arbeitgeberwechsel. Während 16,5 % bereits aktiv nach einer neuen beruflichen
Herausforderung suchen, schauen sich 30,1% eigenen Angaben zufolge zumindest
gelegentlich um. Ein weiteres Drittel der Befragten sind passiv auf der Suche
und geben an, offen für die Anfragen von Arbeitgebern zu sein. Gerade einmal
20,1% der befragten Ärzte sind derzeit nicht wechselbereit.
Ärztinnen und Ärzte befürchten schlechtere Arbeitsbedingungen durch KHVVG
Einer der Treiber dieser unverkennbaren Wechselstimmung in der deutschen
Ärzteschaft ist die Krankenhausreform. Denn mehr als ein Viertel der befragten
Ärztinnen und Ärzte (25,8%) gibt an, dass diese die berufliche Wechselabsicht
beeinflusse. Kern der aktuellen Krankenhausreform in Deutschland ist das
Krankenhausversorgungsverbesserungs-gesetz (KHVVG), das am 1. Januar 2025 in
Kraft getreten ist und bis 2029 umgesetzt werden soll. Insbesondere kleinere
Häuser befürchten, dass sie aufgrund der Reform bestimmte Leistungen künftig
nicht mehr anbieten können. Hintergrund der damit verbundenen
Wechselbereitschaft ist allerdings nicht die Befürchtung der Ärzte und
Ärztinnen, durch die Reform sei der aktuelle Arbeitsplatz in Gefahr - vielmehr
gehen die meisten davon aus, dass sich ihre Arbeitsbedingungen verschlechtern
werden. Insgesamt gehen 22,7% aller Wechselbereiten davon aus, dass sich ihre
Arbeitsbedingungen negativ entwickeln werden und sie daher einen neuen
Arbeitgeber anstreben. Besonders Ober- und Chefärztinnen und -ärzte geben dies
mit überdurchschnittlich hohen Prozentwerten von 38,6% beziehungsweise 29,1% als
Begründung an.
Dazu passt: In Stellenanzeigen schauen Ärztinnen und Ärzte vor allem auf
Informationen rund um Arbeitszeiten und Arbeitsmodelle. 58,0% geben dies als
erste Präferenz an, wenn sie sich über alternative Jobs zu ihrem aktuellen
informieren. Erst danach folgt das Gehalt (47,9%).
Regionale Jobsuche im Mittelpunkt, aber etwa jede*r Sechste offen für das
Ausland
Besonders aktiv auf der Suche nach neuen Arbeitgebern sind vor allem
Allgemeinmediziner , die auf eine aktive Wechselquote von 24,9% kommen sowie
Nervenheilmediziner (19,3%) und Radiologinnen und Radiologen (18,7%). Was den
Ort für die berufliche Neuorientierung betrifft, sind die meisten Ärtzinnen und
Ärzte in der Nähe des eigenen Wohnorts orientiert. Mehr als zwei Drittel (69,3%)
suchen in einem Umkreis von 100 Kilometern um ihr derzeitiges Zuhause. Immerhin
17,7% sind allerdings auch bereit im Ausland zu praktizieren - 9,2% im deutschen
Sprachraum wie der Schweiz oder Österreich, 8,5% auch international darüber
hinaus.
Über die Studie "Ärztebarometer: Jobsuche & Karriere 2025"
"Ärztebarometer: Jobsuche & Karriere 2025" stellt die größte
arbeitsmarktbezogene Befragung von Ärztinnen und Ärzten in Deutschland dar. An
der Online- und Printumfrage haben von Mai bis Juli 2025 3.132 angestellte
Ärztinnen und Ärzte in Deutschland teilgenommen. Die Umfrage hat das
Wissenschaftliche Institut für Presseforschung und Publikumsanalysen (WIP) im
Auftrag von ÄRZTESTELLEN, dem Stellenmarkt des Deutschen Ärzteblattes
durchgeführt. Das Deutsche Ärzteblatt ist das offizielle Organ von
Bundesärztekammer sowie Kassenärztlicher Bundesvereinigung und die meistgelesene
Fachzeitschrift für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. ÄRZTESTELLEN hat die
Ergebnisse der Umfrage mit Stichprobenanalysen zu Stellenanzeigen für Ärztinnen
und Ärzte ergänzt. Dazu wurden 800 Stellenanzeigen analysiert.
Das Whitepaper zur Studie enthält weitere Zahlen, Analysen und Hintergründe
sowie zehn Tipps für Arbeitgeber. Es steht kostenlos auf der Seite von
ÄRZTESTELLEN zum Download bereit:
https://aerztestellen.aerzteblatt.de/de/content/aerztebarometer-2025
Über ÄRZTESTELLEN
ÄRZTESTELLEN ist der Stellenmarkt des Deutschen Ärzteblatts und eine der
führenden Jobplattformen für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Ob im Deutschen
Ärzteblatt oder online - ÄRZTESTELLEN zählt zu den reichweitenstärksten Kanälen
für die ärztliche Zielgruppe. Die Plattform unterstützt Kliniken, MVZs, Praxen
und weitere Arbeitgeber - von Gesundheitsämtern über Verbände bis hin zu
Wirtschaftsunternehmen - bei der Gewinnung qualifizierter Ärztinnen und Ärzte
und bietet Ärztinnen und Ärzten Orientierung im beruflichen Wandel.
Pressekontakt:
Sascha Theisen
HR Präsenz
mailto:st@hr-praesenz.de
Tel.: 0175/2453512
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/181255/6140863
OTS: aerztestellen.de
|