Seite zu Favoriten hinzufügen / Link zu ihrer Webseite einrichten 

Deutschland

Top-News



Abbruch Aufbruch Einbruch - Drei künstlerische Positionen zu gesellschaftspolitischen Themen (FOTO)

20.10.2025 12:31 Uhr Deutsche Bank Stiftung

Frankfurt am Main (ots) - Junge Talente der Akademie Musiktheater heute bringen zusammen mit dem Ensemble Modern und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt neues zeitgenössisches Musiktheater zum Motto Abbruch, Aufbruch, Einbruch auf die Bühne. Die Uraufführung der Miniaturopern Schwarzes Licht , Le coq est mort und Ernas Irrinnerungen findet am 24. Oktober 2025 im Frankfurt LAB statt.

Die Stücke Schwarzes Licht , (https://festakt2025.akademie-musiktheater-heute.de/schwarzes-licht/) komponiert von Juta Pranulyté zum Text von Bahzad Sulaiman, Le coq est mort (https://festakt2025.akademie-musiktheater-heute.de/le-coq-est-mort/) , eine Komposition von Fojan Gharibnejad, und Ernas Irrinnerungen (https://festakt2025.akademie-musiktheater-heute.de/ernas-irrinnerungen/) , eine Komposition von Ármin Cservenák jeweils zu Texten von Silvan Rechsteiner, erzählen von vielen Brüchen - von der Suche nach Zugehörigkeit über die Verselbstständigung eines morbiden Kinderliedes bis hin zum Erinnern einer schwindenden Person.

Vor zwei Jahren erhielten 15 Stipendiatinnen und Stipendiaten des interdisziplinären Leadership-Programms Akademie Musiktheater heute (http://www.akademie-musiktheater-heute.de) der Deutsche Bank Stiftung das übergeordnete Thema Abbruch, Aufbruch, Einbruch als Arbeitsauftrag und damit die Möglichkeit, im Rahmen ihres Stipendienprogramms drei Miniaturopern zu entwickeln. Von der Komposition über das Bühnen- und Kostümdesign bis hin zur Inszenierung - aufgeteilt in drei künstlerische Teams und unterstützt durch die Deutsche Bank Stiftung, das Ensemble Modern und die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt präsentieren die jungen Musiktheaterschaffenden am 24. Oktober 2025 die Ergebnisse ihres kreativen Prozesses.

Schwarzes Licht

Ein Körper treibt rastlos voran. Wieder nicht angekommen. Es muss weitergehen! Die Erinnerungen schwinden, und die Stille wird unerträglich. Auf der Suche nach Zugehörigkeit ist jeder Mensch allein, doch das Wissen um Menschen, die diese Erfahrung teilen, hilft gegen die Einsamkeit.

Le coq est mort

Ein makaber-fröhliches Kinderlied verselbstständigt sich zu einer skurrilen Performance, die verschiedene Musikstile, Show-Formate und Assoziationen streift und Übersetzungsfehler in Kochrezepte oder politische Flashmobs umwandelt. Wer landet hier eigentlich im Kochtopf? Der Hahn oder der Koch?

Ernas Irrinnerungen

Erna hört singende Fische, haut aus dem Altersheim ab und verteilt ungefragt Flirttipps - die lehnt Enkelin Daria dankend ab. Erna und Daria wissen, dass ihre gemeinsame Zeit bald vorbei sein wird, und stellen sich der Frage, was am Ende von einem ganzen Leben übrig bleiben kann.

Uraufführung Abbruch, Aufbruch, Einbruch und Festakt der Akademie Musiktheater heute

24. Oktober 2025

18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr)

Frankfurt LAB

Schmidtstraße 12

60326 Frankfurt am Main

Mehr Informationen zu den Musiktheaterstücken und zur Besetzung finden Sie unter: https://festakt2025.akademie-musiktheater-heute.de

Die Inszenierung Abbruch, Aufbruch, Einbruch steht im Anschluss an den Festakt auf dem YouTube-Kanal der Deutsche Bank Stiftung zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet für geladene Gäste statt. Für Pressevertreterinnen und -vertreter gibt es Kartenkontingente für die Uraufführung. Bitte wenden Sie sich bis zum 23. Oktober 2025 per E-Mail an mailto:kaleta@deutsche-bank-stiftung.de .

Über die Akademie Musiktheater heute

Die Akademie Musiktheater heute (AMH) der Deutsche Bank Stiftung ist ein zweijähriges interdisziplinäres Leadership-Programm - speziell zugeschnitten auf junge Talente aus sieben Sparten des Musiktheaters. Die Akademie ermöglicht in Workshops den Zugang zu renommierten Opernhäusern, Festivals, ausgewählten Inszenierungen und Hintergrundgesprächen mit Künstlerinnen, Künstlern und Leitungsteams. Im Fokus des Programms stehen Dialog und interdisziplinäres Verständnis, die Auseinandersetzung mit der Vielfalt der zeitgenössischen Musiktheaterszene sowie ein gemeinschaftlicher Entwicklungsprozess von Musiktheaterminiaturen für den Festakt.

Seit 2019 sind das Ensemble Modern und die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) Kooperationspartner des jährlichen Festakts, bei dem die jungen Talente Musiktheaterminiaturen zu einem vorgegebenen Thema entwickeln.

Pressekontakt:

Deutsche Bank Stiftung Karolina Kaleta Projektmanagerin Bildung, Kultur und Kommunikation mailto:kaleta@deutsche-bank-stiftung.de +49 (0) 69 247 52 59-40 http://www.akademie-musiktheater-heute.de http://www.deutsche-bank-stiftung.de

Ensemble Modern Marie-Luise Nimsgern Tel.: 069-943 430-23 E-Mail: mailto:nimsgern@ensemble-modern.com

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt Dr. Sylvia Dennerle Tel.: 069-154 007-170 E-Mail: mailto:sylvia.dennerle@hfmdk-frankfurt.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/131895/6140916 OTS: Deutsche Bank Stiftung


Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - Deutsche Bank Stiftung
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung