Köln/Bergisch Gladbach (ots) - Es muss nicht immer das Abitur sein! Für viele
junge Menschen ist eine Ausbildung im Handwerk eine denkbare Alternative. Bisher
entscheidet sich trotzdem ein Großteil gegen eine handwerkliche Ausbildung. Wie
es Handwerksbetrieben gelingen kann, junge Talente zu gewinnen und langfristig
zu begeistern, ist Thema des ISOTEC Handwerkskompass Podcasts mit Alexander
Thieme und Marvin Flenche von A&M Beratung.
Die beiden Agenturgründer bezeichnen sich als unterstützen Handwerksbetriebe
dabei, durch gezielte Marketingstrategien dem Nachwuchs- und Fachkräftemangel
entgegenzuwirken sowie für zukünftige Mitarbeiter und Kunden sichtbarer zu
werden.
Azubi-Recruiting: Hemmschwellen überwinden
Mehr denn je stehen viele Betriebe vor der Herausforderung, ihre
Ausbildungsplätze mit motivierten jungen Bewerbern zu besetzen. Einen Hebel
sehen Alexander Thieme und Marvin Flenche von A&M Beratung insbesondere in den
Schulen, um ein positives Image des Handwerks bei den Schülern zu fördern und
Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Bei "Tagen der offenen Tür" in den Betrieben
können sie das Handwerk live erleben, z.B. selbst kleine Werkstücke anfertigen
und erste Erfolgserlebnisse feiern. "Wenn die Kinder sehen, was in den Betrieben
konkret geschaffen wird, steigt auch die Wertschätzung für das Handwerk - bei
ihnen und auch bei den Mitarbeitern der Betriebe für das, was sie tagtäglich
leisten", betont Marvin Flenche. Mit einem "Erlebnistag" lässt sich ihrer
Erfahrung nach die Hemmschwelle zur Entscheidung für eine Ausbildung im Handwerk
aktiv senken.
Social Recruiting: transparent und authentisch
In Folge 17 des Podcasts zum ISOTEC-Handwerkskompass erzählen die beiden auf
Handwerksunternehmen spezialisierten Marketingberater Thieme und Flenche, wie
Betriebe ihre Arbeitgebermarke gezielt aufbauen und sichtbar machen können. Ob
bei direkten Kontakten wie "Tagen der offenen Tür", auf Messen oder Social
Media-Kanälen: Mit Transparenz und Authentizität lässt sich die Arbeit des
Teams, die Unternehmenskultur und das Miteinander nach außen tragen und der
Betrieb als potenzielle Arbeitgeber positionieren. Mit der Kombination aus
"organischer Reichweite" und "Social Recruiting", werden die richtigen Talente
gezielt angesprochen und für eine Karriere im Handwerk begeistert.
Mut zur Spezialisierung - weg vom Bauchladenprinzip
Ein weiteres Erfolgsrezept sehen Alexander Thieme und Marvin Flenche in der
klaren Positionierung. "Jeder Handwerksunternehmer sollte sich die Frage
stellen, welcher Kunde zu ihm und seinem Betrieb passt", so die Gründer und
Geschäftsführer von A&M Beratung. Auf dem Weg zur heutigen Agentur haben sich
Alexander Thieme und Marvin Flenche auch selbst gefragt, wer ihre Kunden sein
sollten und für wen sie arbeiten möchten. Genau diese Fokussierung raten sie
ihren Kunden im Handwerk an, um ihren Betrieb erkennbar und erfolgreich zu
machen. "Es ist besser als Spezialist seinen Kunden mit jeweils ähnlichen
Problemen eine Lösung anzubieten als zu versuchen, jede beliebige Anfrage zu
bedienen." Eine klare Fokussierung und Standardisierung wirkt sich nämlich
positiv auf Abläufe, Qualität, den Gewinn, die Vergütung der Mitarbeiter und die
Teamkultur aus. "Wer sich als Arbeitgeber klar positioniert, kann Wertschätzung
zeigen, fair bezahlen und eine Kultur schaffen, in der sich Mitarbeitende
wohlfühlen und bleiben", so die beiden Berater.
Handwerk als Zukunftsweg für alle Beteiligten
In der Podcastfolge wird deutlich, dass "Handwerk statt Abitur" nicht nur für
Auszubildende ein sinnvoller Weg ist, sondern auch für die Betriebe und die
Gesellschaft als ganze, die handwerkliche Dienstleistungen braucht. Wer gezielt
in Azubi-Recruiting und eine starke Arbeitgebermarke investiert, sichert sich
die Fachkräfte von morgen - und gestaltet gelichzeitig die Zukunft des Handwerks
mit.
Hintergrund:
Der ISOTEC-Handwerkskompass Podcast, moderiert von Marcel Kluge, ist eine
interessante Plattform zur Stärkung des Handwerks und zur Förderung seiner
Attraktivität. Er basiert auf einer umfassenden Studie, dem
ISOTEC-Handwerkskompass, der die Stärken und Herausforderungen des Handwerks
beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen ableitet.
Neue Episoden erscheinen monatlich auf den gängigen Podcast Plattformen, sowie
unter http://www.isotec-handwerkskompass.de !
Pressekontakt:
ISOTEC GmbH
Sandra Frielingsdorf
Köttgen-Allee 1
51456 Bergisch Gladbach
mailto:marketing@isotec.de
02202 / 95 74 261
Unser Podcast - reinhören und mitreden:
https://www.isotec-handwerkskompass.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/54519/6141062
OTS: ISOTEC GmbH
|