Köln (ots) - Künstliche Intelligenz (KI) verändert den deutschen Arbeitsmarkt
rasant. Immer mehr Arbeitgeber verlangen Kenntnisse im Umgang mit KI, wer sie
nicht hat, verliert. Das zeigt eine aktuelle Analyse von ArbeitgeberGold , die 8
000 Stellenanzeigen auf Indeed, StepStone und der Bundesagentur für Arbeit im
Zeitraum vom 15. September bis 15. Oktober 2025 ausgewertet hat.
Von diesen Anzeigen hatten 642 (8 %) einen direkten KI-Bezug. Besonders häufig
kommt Künstliche Intelligenz in folgenden Berufsfeldern vor:
- 24 % - IT & Softwareentwicklung: Einsatz von KI-Modellen, Automatisierung,
Programmierung
- 18 % - Marketing & Kommunikation: Text- und Bildproduktion,
Content-Generierung, Kampagnenoptimierung
- 12 % - Controlling & Business Analytics: Automatisierte Auswertungen,
Entscheidungsanalysen
- 12 % - Einkauf & Logistik: Bedarfsvorhersagen, Bestandsoptimierung,
Lieferkettensteuerung
- 8 % - Personalsteuerung & HR: KI-basierte Planung, Steuerung von
Mitarbeitenden
Im öffentlichen Dienst beträgt der Anteil dagegen nur 2 % (159 Anzeigen) . Ein
deutliches Zeichen für den technologischen Rückstand gegenüber der
Privatwirtschaft. Während Unternehmen KI längst in Planung, Analyse und
Kommunikation integrieren, befindet sich die Verwaltung noch in der
Erprobungsphase.
" Unternehmen erkennen, dass sie ohne KI-Kompetenz im Team bald handlungsunfähig
werden ", sagt Peer Bieber, Geschäftsführer der ArbeitgeberGold GmbH. "Jede
Welle der Automatisierung hat Jobs redundant gemacht. KI wird das Gleiche tun,
nur schneller und in Bereichen, die sich bisher sicher fühlten."
Fazit: KI ersetzt Routineaufgaben und eröffnet Chancen für alle, die sie
beherrschen. Künstliche Intelligenz wird damit zum neuen Wettbewerbsfaktor für
Wirtschaft und Verwaltung.
Die ArbeitgeberGold GmbH berät seit 2010 mittelständische Unternehmen und
öffentliche Verwaltungen deutschlandweit. Mit Fokus auf Recruiting,
Personalentwicklung, Digitalisierung und Personaleffizienz entwickelt das Team
praxisnahe Strategien, die Organisationen entlasten, handlungsfähig machen und
zukunftssicher aufstellen.
Pressekontakt:
ArbeitgeberGold GmbH
mailto:kontakt@arbeitgebergold.de
0221 / 33 77 55 70
Brühler Straße 270, 50968 Köln
https://arbeitgebergold.de/presse/kuenstliche-intelligenz-arbeitsmarkt/
https://arbeitgebergold.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/180475/6141676
OTS: ArbeitgeberGold GmbH
|