München (ots) - Unternehmen, die Systeme zum Product Lifecycle Management (PLM)
nutzen, sind bei der digitalen Transformation deutlich im Vorteil. Sie
demonstrieren eine größere Resilienz, erreichen Nachhaltigkeitsziele schneller
und meistern regulatorische Herausforderungen souveräner als Unternehmen, die
mit veralteten Insellösungen arbeiten. Beim Einsatz von KI sind PLM-Nutzer ihren
Konkurrenten sogar um 28 Prozentpunkte voraus. Das geht aus einer neuen Studie
von Aras hervor, für die 656 Führungskräfte aus den USA, Europa und Japan
befragt wurden.
"Wir erleben die Etablierung einer neuen industriellen Hierarchie", erklärt Jens
Rollenmüller, Regional Vice President bei Aras. "Unternehmen, die ihre Abläufe
um flexible, vernetzte PLM-Plattformen aufgebaut haben, profitieren von einem
'systemischen Vorteil': Sie reagieren nicht nur auf Disruptionen, sondern
verwandeln sie in Wettbewerbsvorteile."
Die Umfragedaten legen bemerkenswerte Unterschiede in entscheidenden
Geschäftsbereichen offen, beispielsweise:
- Produktentwicklung: Während 87 Prozent der PLM-Nutzer KI in der
Produktentwicklung einsetzen, sind es bei Unternehmen ohne PLM nur 59 Prozent.
PLM-Nutzer profitieren von optimierten Prozessen, prädiktiven Fähigkeiten und
beschleunigter Innovation.
- Regulatorische Bereitschaft: Mit Blick auf Europas Corporate Sustainability
Reporting Directive und die kommenden Anforderungen für digitale Produktpässe
sind 88 Prozent der PLM-Nutzer compliance-bereit - im Vergleich zu nur 70
Prozent der Unternehmen ohne PLM-Infrastruktur.
- Digital-Thread-Kompetenz: 59 Prozent der PLM-Nutzer erachten den Digital
Thread als geschäftskritisch, während dies nur für 35 Prozent der Unternehmen
ohne PLM-Infrastruktur gilt. Diese Diskrepanz offenbart eine beträchtliche
Lücke bei der digitalen Integration und der Zukunftsbereitschaft.
Mehr als Software: Teil der strategischen Architektur
Rollenmüller ist der Ansicht, dass Unternehmen durch die Implementierung einer
PLM-Plattform an organisatorischer Kompetenz gewinnen. "Wer Design nahtlos mit
dem Fertigungsprozess verknüpft, Lieferantendaten mit Compliance-Anforderungen
verzahnt und Marktanforderungen mit der Produktstrategie verbindet, agiert auf
einer ganz anderen Ebene", sagt er. Laut dem Industrieexperten wird diese
systematische Integration umso wichtiger, je komplexer die regulatorische
Landschaft wird.
Die Umfrageergebnisse zeigen: PLM-Nutzer meistern sowohl das Tagesgeschäft als
auch künftige Herausforderungen deutlich besser. In wichtigen Bereichen wie der
KI-Adoption, der Implementierung digitaler Threads und der
Regulierungs-Readiness verfügen sie über einen kontinuierlich wachsenden
Wettbewerbsvorsprung. Rollenmüller sagt dazu: "Sie verwalten nicht nur Daten,
sondern orchestrieren Entscheidungsprozesse, beschleunigen Innovationszyklen und
schaffen organisatorische Intelligenz, die sich in Echtzeit an
Marktveränderungen anpasst."
Über die Studie
"Die Zukunft der Produktentwicklung - Product Lifecycle Management im Fokus" ist
eine Studie, die im Januar 2025 durchgeführt wurde und auf den Antworten von 656
Führungskräften in Europa, den USA und Japan basiert. Sie untersucht, wie
führende Unternehmen der Automobil-, Luftfahrt- und Maschinenbauindustrie (mit
einem Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro) mit dem Einsatz von KI, der
Integration digitaler Prozesse und regulatorischen Anforderungen umgehen. Der
vollständige Studienband kann hier heruntergeladen werden. (https://aras.com/de-
de/resources/all/srvy-2025-future-plm-digital-engineering?utm_campaign=701UM0000
0URSTa&utm_source=the-wire&utm_medium=pr&utm_content=Die-Zukunft-der-Produktentw
icklung-Product-Lifecycle-Management-im-Fokus&utm_inherit=false)
Über Aras
Aras (https://www.aras.com/de-de/) ist ein führender Anbieter von
Product-Lifecycle-Management- und Digital-Thread-Lösungen. Die Technologie von
Aras ermöglicht die schnelle Bereitstellung flexibler Lösungen, die auf einem
leistungsstarken Digital-Thread-Backbone und einer
Low-Code-Entwicklungsplattform basieren. Die Plattform und die
Product-Lifecycle-Management-Anwendungen von Aras verbinden Anwender aller
Disziplinen und Funktionen mit wichtigen Produktdaten und -prozessen über den
gesamten Lebenszyklus und die erweiterte Lieferkette hinweg. Besuchen Sie
http://www.aras.com , um mehr zu erfahren, und folgen Sie uns auf YouTube
(https://www.youtube.com/user/arasplm) , X (https://twitter.com/aras_plm) ,
Facebook (https://www.facebook.com/ArasPLM/) und LinkedIn
(https://www.linkedin.com/company/aras-corporation) .
Pressekontakt:
Arne Stuhr
Thöring & Stuhr
Kommunikationsberatung
Tel: +49 40 207 6969 83
Mobil: +49 177 3055 194
mailto:arne.stuhr@corpnewsmedia.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/125487/6141772
OTS: Aras Software GmbH
|