Wiesbaden (ots) - Ob nach dem Krafttraining oder dem Tennismatch: Viele
Freizeitsportler entspannen sich anschließend gerne in der Sauna oder im
Dampfbad. Doch der schnelle Wechsel von der Sporthalle in die Hitze belastet den
Körper enorm, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.
Grundsätzlich ist es gesund, nach dem Sport in die Sauna zu gehen. Denn die
Wärme in der Sauna regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an, der Körper
kann sich schneller erholen, verspannte Muskeln lockern sich - und man schläft
meist besser. Dieser positive Effekt tritt allerdings nur ein, wenn die
Saunafans zuvor eine kleine Pause einlegen. "Nach etwa 20 bis 30 Minuten hat
sich das Herz-Kreislauf-System beruhigt, und die Körpertemperatur ist gesunken",
sagt Torben Thorn, Experte für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und
Umweltmanagement bei der R+V Versicherung. "Wenn man früher in die Sauna geht,
kann das sogar negative Auswirkungen haben."
Körper muss sich vor der Sauna erholen
Eine mögliche Folge sind massive Kreislaufprobleme: "Nach intensivem Training
arbeitet der Körper auf Hochtouren, um Muskeln und Organe mit Sauerstoff zu
versorgen", erläutert R+V-Experte Thorn. Kommt die Hitze zu früh 'obendrauf',
belastet das den Kreislauf noch mehr, erklärt Thorn weiter. "Dies kann zu
starkem Schwindel bis hin zur Ohnmacht führen." Hinzu kommt: Beim Sport schwitzt
man ohnehin schon und verliert Wasser und Mineralstoffe. Der Saunabesuch
verstärkt diesen Effekt - Kopfschmerzen und Muskelkrämpfe sind möglich. "Auch
die Muskeln brauchen eine Pause, bevor sie der Hitze ausgesetzt werden. Sonst
können sich kleine Entzündungen verstärken, die beim Sport entstanden sind",
ergänzt der R+V-Experte. Wer nach dem Training etwas wartet und dann ganz
entspannt in die Sauna geht, tut sich jedoch etwas Gutes.
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Nicht mit ganz leerem Magen in die Sauna gehen. Besser nach dem Sport erst
eine Kleinigkeit essen.
- Wer beim Sport stark geschwitzt hat, sollte vor dem Saunagang ausreichend
trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
- Sportler sollten für den Saunabesuch genug Zeit einplanen. Ideal sind zwei bis
drei Gänge von je acht bis 15 Minuten plus Entspannungsphasen.
- Wer erkältet ist, sollte jede körperliche Anstrengung vermeiden - auch den
Saunabesuch.
Pressekontakt:
R+V-Infocenter
06172/9022-131
mailto:ruv-infocenter@arts-others.de
http://infocenter.ruv.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/63400/6141881
OTS: R+V Infocenter
|