Bonn (ots) - Die Menschen in den vom Krieg betroffenen Gebieten der Ukraine
erleben in diesem Winter bereits im vierten Jahr, wie zerstörte Wohnungen und
Angriffe auf zivile Infrastruktur oder soziale Einrichtungen ein Überleben bei
eisigen Temperaturen erschweren. "Zu der psychischen und körperlichen
Dauerbelastung durch Raketenalarm und Beschuss kommen nun auch wieder die
Gefahren durch die kalten Temperaturen", sagt Maria Rüther,
Hauptgeschäftsführerin von "Aktion Deutschland Hilft". "Viele Menschen leben in
zerstörten Wohnungen ohne Strom und Gas - eine Situation, die im Winter schnell
lebensbedrohlich wird. Deshalb ist es gerade jetzt so wichtig, Hilfe für einen
sicheren Schutz vor Kälte zu leisten".
Hilfsorganisationen liefern Brennmaterialien zum Heizen und Kochen
Vielen Familien in zerstörten Dörfern der Ukraine fehlt es an funktionierenden
Heizungen und Gasöfen zum Kochen. Das Medikamentenhilfswerk action medeor
unterstützt betroffene Haushalte mit Brennstoffen wie Holzpellets, wenn sie sich
keine Gasversorgung mehr leisten können. Dazu werden auch Gasflaschen
ausgegeben, wenn noch intakte Gasöfen oder Kocher vorhanden sind. "Viele Häuser
sind durch den Krieg beschädigt und oft nur notdürftig wieder hergerichtet. Die
Dächer sind undicht, die Gasversorgung ist vielfach unterbrochen. Aber selbst
dort, wo sie noch funktioniert, können es sich viele Menschen nicht leisten, Gas
zu kaufen. Sie müssen jeden Tag entscheiden, wofür sie das wenige, das sie
haben, ausgeben: für Essen, Medikamente oder Heizmaterial. Alles zusammen geht
nicht", sagt Markus Bremers, Pressesprecher bei action medeor.
Die Johanniter beliefern in der Region Sumy 15 Gesundheitseinrichtungen mit 385
Tonnen Holz, um den Betrieb auch bei Stromausfällen und kalten Temperaturen
aufrechterhalten zu können. Viele Menschen leben in notdürftig beheizten Räumen,
wodurch sich Atemwegserkrankungen schneller ausbreiten. In von den Johannitern
unterstützten Krankenhäusern können jeweils etwa 20-30 Patient:innen behandelt
werden, beispielsweise durch die Diagnostik und Prävention häufiger Krankheiten
wie Infektionen oder Herzerkrankungen.
Gefahr von Ausfällen bei Strom- und Gasversorgung bleibt akut
Mir Sorge blicken viele Menschen in den Kriegsgebieten der Ukraine vermehrt auf
mögliche Angriffe auf die zivile Infrastruktur wie die Strom- und Gasversorgung.
"Die Menschen in der Ukraine sehen dem vierten Kriegswinter mit großer Sorge
entgegen. Bereits jetzt kommt es in einigen Regionen zu Blackouts und aufgrund
gezielter Angriffe werden in den kommenden Monaten weitere Ausfälle in der
Strom- und Gasversorgung befürchtet", sagt Oleksandr Novykov, Landesdirektor
Ukraine bei Help - Hilfe zur Selbsthilfe. Während der kalten Wintermonate
unterstützt auch Help betroffene Familien in der Ukraine dabei, ihr Zuhause
winterfest zu machen. Beispielsweise durch die Reparatur zerstörter Fenster und
Heizsysteme. Zudem verteilt die Hilfsorganisation Heizmaterial, damit die
Menschen ein warmes Zuhause haben.
An die Redaktionen: Wir vermitteln Ihnen gerne Gesprächs- und
Interviewpartner:innen zur aktuellen humanitären Lage in der Ukraine.
Mehr über die Hilfe der Bündnisorganisationen erfahren Sie hier
(https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/hilfseinsaetze/nothilfe-ukraine/) .
"Aktion Deutschland Hilft", Bündnis der Hilfsorganisationen, bittet um Spenden
für die Nothilfe Ukraine.
Spenden-Stichwort: Nothilfe Ukraine
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30 (SozialBank)
Online spenden unter: http://www.Aktion-Deutschland-Hilft.de
Kurzprofil Aktion Deutschland Hilft e.V.
"Aktion Deutschland Hilft" ist das 2001 gegründete Bündnis renommierter
deutscher Hilfsorganisationen, die im Falle großer Katastrophen ihre Kräfte
bündeln, um schnelle und effektive Hilfe zu leisten. Die mehr als 20 beteiligten
Organisationen führen ihre langjährige Erfahrung in der humanitären Hilfe
zusammen. Über den Zusammenschluss von "Aktion Deutschland Hilft" koordinieren
die beteiligten Organisationen ihren Einsatz, sodass vor Ort keine
Überschneidungen oder Versorgungslücken entstehen - und die Menschen im
Katastrophengebiet die bestmögliche Hilfe erhalten. Unter einem gemeinsamen
Spendenkonto ruft das Bündnis zu solidarischem Handeln und Helfen im
Katastrophenfall auf. "Aktion Deutschland Hilft" hat sich zum
verantwortungsvollen Umgang mit Spenden verpflichtet und ist unter anderem
zertifiziertes Mitglied im Deutschen Spendenrat. Über Einsatz und Wirkung der
Spendengelder informiert das Bündnis in den jährlichen Finanzberichten:
https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/wir-ueber-uns/finanzen/
Pressekontakt:
Aktion Deutschland Hilft e.V.
Tel.: 0228/ 242 92 - 222
Fax: 0228/ 242 92 - 199
E-Mail: mailto:presse@aktion-deutschland-hilft.de
http://www.aktion-deutschland-hilft.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/50116/6143483
OTS: Aktion Deutschland Hilft e.V.
|