München (ots) - "Man gönnt sich ja sonst nichts" - dieser Satz klingt nach
Boomer-Mentalität, nach der Generation, die gewohnt war, sich kleine Belohnungen
zu leisten, wenn das Pflichtprogramm erledigt ist. Doch in Zeiten steigender
Preise bekommt er eine neue Bedeutung. Heute ist der Restaurantabend keine
Selbstverständlichkeit mehr, sondern eine bewusste Entscheidung. Laut einer
Civey-Befragung unter Deutschen, die ihre Gastro-Ausgaben einschränken, nennen
acht von zehn der Befragten "zu hohe Preise" als Hauptgrund, 37 % verweisen auf
die "eigene finanzielle Lage".* Zugleich bleibt der Restaurantbesuch laut einer
weiteren aktuellen Civey-Umfrage mit 43 % die beliebteste Ausgehoption am
Wochenende.** Offenbar ist der Wunsch nach gemeinsamer Zeit stärker als der
Drang zu sparen - solange das Erlebnis stimmt. Vor diesem Hintergrund ist ein
Gesamterlebnis entscheidend, das ohne große Worte überzeugt. Essen gehen ist
Vergnügen. Was dieses Gefühl trägt, ist einfach und stimmig: frisch gekochte
Gerichte, Portionen, die verlässlich satt und zufrieden machen, und Momente, die
in Erinnerung bleiben.
Vom Gönnen zum Genießen - ein Generationenwechsel
Während die Boomer und Teile der Gen X das Essen gehen als Belohnung verstehen,
betrachten Millennials und Gen Z es zunehmend als Teil von Lebensqualität. Nicht
"Ich gönn mir was" , sondern "Es ist mir das wert, weil es mir einen schönen
Moment schenkt." oder "Ich leiste mir das, weil der Moment zählt." . Der
Unterschied mag klein wirken, ist aber entscheidend: Genuss ist kein Luxus oder
Extra, sondern ein Ausdruck von Achtsamkeit und eine bewusste Entscheidung - für
sich, für die Gemeinschaft, für den Moment. Gerade in dieser Verschiebung zeigt
sich, wie emotional Aufladen und gemeinsames Erleben wieder wichtiger werden.
Essen ist sozialer Raum, nicht Statussymbol. In diesem Spannungsfeld bewegt sich
auch die Markengastronomie L'Osteria mit einem Konzept, das Generationen
verbindet. Frisch gekochte Gerichte, Portionen, die man teilt, und dieses
unverwechselbare "La Famiglia"-Gefühl am Tisch. Hier trifft das klassische " Man
gönnt sich ja sonst nichts " auf das moderne " Ich nehm' mir Zeit für mich ".
Die "beste beste Pizza & Pasta d'amore" ist für L'Osteria mehr als ein
Versprechen an den Geschmack. Es geht um ein stimmiges Gesamtpaket: ehrliche
Küche, die satt und zufrieden macht, ein Service, der aufmerksam bleibt, ein
Ambiente, das zum Bleiben einlädt - und das zu einem guten
Preis-Leistungs-Verhältnis. Kurz: ein Ort, an dem man sich gerne zusammen an
einen Tisch setzt. "Genießen heißt für uns: gute Zutaten, echtes Handwerk,
einladende Atmosphäre und ein aufmerksames Miteinander. Genau dieses
Zusammenspiel schätzen unsere Gäste. Am Ende ist es einfach: Nach einem
Restaurantbesuch sollte man satt, zufrieden und mit einem guten Gefühl nach
Hause gehen", sagt Samanta Dörfler, Head of PR & Corporate Communication der FR
L'Osteria SE. Vielleicht ist genau das das Geheimnis: Wenn alles stimmt - der
Duft, das Lachen, die Wärme im Raum - vergisst man für ein paar Stunden die Welt
da draußen. Ob Familienrunde, Freundeskreis oder ein Abend zu zweit: Wer sich
einen Tisch sichern möchte, findet alle Standorte und Reservierungsmöglichkeiten
online: Jetzt Tisch reservieren (https://bit.ly/4nXyfXN) . Mehr unter
https://losteria.net/de/ .
* Civey-Umfrage "Was hält Sie aktuell davon ab, ein Restaurant zu besuchen?"
innerhalb Deutschlands mit einer Stichprobengröße von 2.507 Befragten im
Zeitraum vom 05.06.2025-12.06.2025.
** Civey-Umfrage "Was besuchen Sie am liebsten, wenn Sie am Wochenende abends
ausgehen?" innerhalb Deutschlands mit einer Stichprobengröße von 5.000 Befragten
im Zeitraum vom 16.07.2025-14.10.2025.
Pressekontakt:
FR L'Osteria SE
Samanta Dörfler / Anna Lisa Ploss
Otl-Aicher-Straße 60
80807 München
Tel.: 089 - 3 89 89 89 0
E-Mail: mailto:press@losteria.de
Mehr Informationen unter: http://www.losteria.net
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/181288/6143541
OTS: FR L'Osteria SE
|