Seite zu Favoriten hinzufügen / Link zu ihrer Webseite einrichten 

Deutschland

Top-News



"DOK around the clock": MDR feiert den Dokumentarfilm (FOTO)

23.10.2025 16:55 Uhr MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Leipzig (ots) - Im Oktober dreht sich alles um den Dokumentarfilm - nicht nur beim Festival DOK Leipzig, sondern auch im MDR. Mit der Dokfilmnacht "DOK around the clock" und der MDR-Kurzfilmnacht bringt der MDR preisgekrönte Filme, bewegende Geschichten und starke Perspektiven zu den Zuschauerinnen und Zuschauern - von nomadischem Leben in Deutschland über familiäre Herausforderungen bis hin zu historischen Zeitdokumenten.

"DOK around the clock" heißt es am 26. Oktober 2025, ab 22.25 Uhr im MDR-Fernsehen: Los geht's mit der TV-Premiere "Lichter der Straße" von Anna Friedrich . Der Film begleitet vier Frauen, die ein nomadisches Leben in Deutschland führen, und beleuchtet ihre Perspektiven auf Freiheit abseits von Sesshaftigkeit. Was heißt es, heute in Deutschland nomadisch zu leben? Wie wird man wahrgenommen, wenn einem das In-Bewegung-Bleiben wichtiger ist als Besitz oder sozialer Status? Welche Vorurteile begegnen Menschen, die jenseits der 40-Stunden-Festanstellung arbeiten und erfüllt sein wollen? Filmemacherin Anna Friedrich geht ein Stück des Weges zusammen mit den vier Frauen, um die eigene Sehnsucht nach dem Unterwegssein genauer auszuleuchten, aber auch, um die sesshafte Welt im Blick dieser Frauen kritisch zu spiegeln. Der Film lief im vergangenen Jahr im Wettbewerb von DOK Leipzig.

Im Anschluss folgt "The Other One - An der Seite meiner Schwester" von Marie-Magdalena Kochová. Der Film wurde 2024 im Rahmen von DOK Leipzig mit dem MDR-Filmpreis für einen herausragenden osteuropäischen Dokumentarfilm ausgezeichnet. Ein feinfühliges Dokumentarfilmdebüt über den flüchtigen Moment des Erwachsenwerdens: Im Zentrum steht die 18-jährige Johana aus Tschechien, deren Wunsch nach einem eigenen Leben die fragile Balance einer Familie ins Wanken bringt, in der sonst die kleine autistische Schwester die größte Aufmerksamkeit fordert. Mit ruhiger Kamera und großer Nähe erzählt der Film von Verantwortung, Veränderung und dem Mut, neue Wege zu gehen. Auch dieser Film wird erstmals im deutschen Fernsehen gezeigt.

Darüber hinaus hält die ARD Mediathek viele Publikumslieblinge und preisgekrönte Dokumentarfilme bereit, die die Bandbreite dieses einzigartigen Genres repräsentieren:

"Das Srebrenica Tape - Liebesbotschaft aus dem Krieg" von Chiara Sambuchi/rbb

Der Hobbyfilmer Sejfo dokumentiert zwischen 1993 und 1995 das Leben im belagerten Srebrenica - eine Liebesbotschaft an seine Tochter Alisa. Drei Jahrzehnte später kehrt sie an den Ort des Völkermords zurück, auf der Suche nach Spuren ihres Vaters und ihrer Geschichte. Der Film verwebt privates Archivmaterial mit aktuellen Begegnungen - ein emotionales Zeitdokument über Verlust, Erinnerung und das Weiterleben nach dem Genozid.

"Bei uns heißt sie Hanka" von Grit Lemke/MDR

In ihrem Dokumentarfilm begibt sich Regisseurin Grit Lemke auf die Spur ihrer eigenen sorbischen Wurzeln. Was als Suche nach Herkunft, Muttersprache und Zugehörigkeit beginnt, wird zu einem sehr persönlichen und intimen Einblick in die Traditionen, Traumata und Träume eines Volkes.

"Eternal You - Vom Ende der Endlichkeit" von Moritz Riesewieck und Hans Block/NDR

Menschen aus aller Welt nutzen Agenturen, die mit Künstlicher Intelligenz Tote "zum Leben erwecken". Der Film begleitet die Pioniere und ersten User einer Technologie, die den Tod obsolet machen will.

"Verfolgt - Die sieben Leben des Dany Dattel" von Christian Twente/WDR

Nach jahrzehntelangem Schweigen spricht Dany Dattel das erste Mal offen über sein Leben - über seine Kindheit in Auschwitz, das Wunder seiner Rettung. In Köln steigt er zum gefeierten Devisenhändler der Herstatt-Bank auf. Als die Bank abstürzt, wird er verantwortlich gemacht. Er gerät in einen antisemitischen Shitstorm. Er nennt es seine zweite Verfolgung.

MDR-Kurzfilmnacht

Der MDR sendet darüber hinaus in der Nacht zum 25. Oktober die MDR-Kurzfilmnacht: Alle Informationen entnehmen Sie bitte der MDR-Medieninformation vom 20. Oktober 2025: Junge Stimmen, starke Geschichten: Kurzfilmnacht im MDR | MDR.DE (https://www.mdr.de/presse/junge-timmen-starke-ges chichten-kurzfilmnacht-100.html)

Pressekontakt:

MDR, Kommunikations- und Mediendesk, Tel.: (0341) 3 00 64 55, E-Mail: mailto:kommunikation-desk@mdr.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7880/6143940 OTS: MDR Mitteldeutscher Rundfunk


Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung