Seite zu Favoriten hinzufügen / Link zu ihrer Webseite einrichten 

Deutschland

Top-News



Jede Woche Draußenlernen: "Zukunftsgärtnerei" mit Deutschem Waldpädagogikpreis 2024 ausgezeichnet

23.10.2025 17:31 Uhr Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Bonn (ots) - Am 22. Oktober verlieh der Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald den Deutschen Waldpädagogikpreis für das Jahr 2024. Im Großen Sitzungssaal des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Bildung wurde Sven Neißer, Lehrer und Vorsitzender von Klimalautern e. V., für sein Projekt "Die Zukunftsgärtnerei: Draußenlernen als Schlüssel zu den 17 Zielen" ausgezeichnet.

"Nachhaltige Bildung gehört in Rheinland-Pfalz ganz selbstverständlich dazu", sagt Bildungsminister Sven Teuber MdL. "Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche verstehen, wie ihr Handeln wirkt und dass sie ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Dafür schaffen wir Lernorte, die neugierig machen und zum Mitgestalten einladen. Die Zukunftsgärtnerei ist genau so ein Ort - hier wird Nachhaltigkeit erlebbar, Wissen wächst praktisch und Ideen werden zu echtem Handeln."

Die Zukunftsgärtnerei

Regelmäßiges Lernen in und von der Natur ist an Regelschulen nach wie vor eine Ausnahme. Dabei bietet das Draußenlernen viele Möglichkeiten: Es macht die Schultür zu einer Drehtür, die Kinder und Erwachsene aus der Schule lässt aber auch Menschen hinein in die Umwelt. Davon profitieren nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte. Genau hier knüpft Sven Neißer mit seiner "Zukunftsgärtnerei" an und entwickelt ein umfängliches Bildungskonzept. Statt der reinen Vermittlung von in Fächer aufgeteilten Fakten, stehen bei ihm vernetztes und kreatives Denken, Eigenständigkeit und Verantwortung im Fokus.

Bildungsarbeit im Wald

Gerade der Wald, so Neißer, biete für das Draußenlernen einen altersgerechten Zugang und eine hervorragende Grundlage. "Die Waldpädagogik nutzt den Wald als lebendigen und ganzheitlichen Lernraum", sagt auch Isabel Mackensen-Geis MdB, Vorsitzende der SDW Rheinland-Pfalz. "Wir von der SDW möchten den Wald als einen Ort der Bildung etablieren, denn ein Besuch im Wald fördert nicht nur das ökologische Verständnis, sondern auch motorische Fähigkeiten, soziale Kompetenzen und sogar die Gesundheit. Wir gratulieren Herrn Neißer zu dem wohlverdienten Preis. Sein Projekt zeigt, wie das Lernen in der Natur seinen Weg in den Schulalltag finden kann."

Deutscher Waldpädagogikpreis 2026

Seit 2010 zeichnet die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald waldpädagogische Initiativen und Projekte mit dem Deutschen Waldpädagogikpreis aus. Damit werden besonders innovative Bildungsvorhaben gewürdigt und mit einem Preisgeld von 3.000 Euro finanziell unterstützt - gleichzeitig werden neue Impulse für eine vielseitige Bildungslandschaft gesetzt. Eine Fach-Jury nominiert und würdigt Projekte und prämiert eines davon als Gewinnerprojekt. Die Auszeichnung findet im Rhythmus von zwei Jahren statt. Für den Deutschen Waldpädagogikpreis 2026 können sich verschiedene Akteure wie Schulklassen, Vereine, Gemeinden oder auch Einzelpersonen bis zum 31. Oktober 2026 mit Ihrem waldbezogenen BNE-Projekt bewerben.

Über die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW):

Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef gegründet und ist damit einer der ältesten Naturschutzverbände in Deutschland. Heute engagieren sich in den 15 Landesverbänden rund 25.000 Mitglieder aktiv für den Wald. Seit 2010 zeichnet die SDW waldpädagogische Initiativen und Projekte mit dem Deutschen Waldpädagogikpreis aus.

Pressekontakt:

Tim Niereisel Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V. (SDW) Kaiserstraße 12 | 53113 Bonn Tel.: 0228 945984-4 Mail: mailto:tim.niereisel@sdw.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/17688/6143979 OTS: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald


Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung