Mainz (ots) - Millionen Menschen wollen nach Europa und riskieren alles für den
Traum vom besseren Leben. Die Dokumentation "Markus Lanz - Flucht" beleuchtet
auf einer Reise von Syrien über den Senegal bis nach Süditalien, was Flüchtende
antreibt, was sie sich erhoffen und was sie wirklich erwartet am Ende ihrer
Flucht - zehn Jahre nach Angela Merkels Willkommenskultur. Der Film von Anabel
Münstermann und Markus Lanz ist am Donnerstag, 30. Oktober 2025, ab 22.15 Uhr im
ZDF zu sehen und zu streamen.
Die Dokumentation "Markus Lanz - Flucht" geht der Frage nach, warum Menschen
ihre Heimat verlassen, welche Wege und Gefahren sie auf sich nehmen - und welche
Folgen Migration für Herkunfts- und Aufnahmeländer hat.
Überlebenskampf in Syrien
In Syrien trifft Markus Lanz Überlebende von Krieg, Gewalt und Folter. Er
besucht zerstörte Städte und Orte staatlicher Repression wie das ehemalige
Gefängnis Sednaya. Dort wird deutlich, warum für viele Geflüchtete eine Rückkehr
nicht möglich ist. Zugleich begegnet er Menschen, die trotz jahrelanger Not an
eine Zukunft ohne Krieg glauben.
Fluchtgründe im Senegal
Im Senegal richtet sich der Blick auf die wirtschaftlichen Ursachen von
Migration. Der Fischfang, einst zentrale Lebensgrundlage, ist durch
internationale Fangflotten stark zurückgegangen. Aus dieser Situation entsteht
eine neue Infrastruktur: Fischerboote werden zu Transportmitteln für Migranten,
ehemalige Kapitäne zu Schleusern. Junge Männer schildern ihre Motive und
Hoffnungen - ebenso wie die Risiken der Überfahrt. Für viele Familien im Senegal
sind Rücküberweisungen aus Europa unverzichtbar.
Herausforderungen in Süditalien
Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen der Ankunft in Süditalien.
Einheimische und lokale Politiker berichten von Solidarität und Engagement, aber
auch von Ablehnung, überlasteten Strukturen und politischem Druck. Migration
verändert hier den Alltag ebenso spürbar wie in den Herkunftsländern.
Ergänzt durch Interviews mit Expertinnen und Experten entsteht ein umfassendes
Bild der Ursachen, Routen und Folgen von Flucht und Migration. Die Dokumentation
"Markus Lanz - Flucht" zeigt, wie individuelle Schicksale und globale
Entwicklungen zusammenhängen - und welche Fragen sich daraus für Europa ergeben.
Kontakt
Bei Fragen zu "Markus Lanz" erreichen Sie Thomas Hagedorn telefonisch unter
06131 - 70-13802 oder per E-Mail unter hagedorn.t@zdf.de.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder
telefonisch unter 06131 - 70-12108.
Pressefotos
Pressefotos erhalten Sie als Download (nach Login), per E-Mail unter
pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 - 70-16100.
Weitere Informationen
"Markus Lanz" im ZDF streamen
"Markus Lanz - die Dokus" im ZDF streamen
Pressemappe zu "Markus Lanz"
Für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten steht eine Arbeitsfassung
von "Markus Lanz - Flucht" zur Preview im ZDF-Presseportal bereit (nach Login).
Pressekontakt:
ZDF-Kommunikation
pressedesk@zdf.de
Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/).
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7840/6143986
OTS: ZDF
|