|
Frankfurt (ots) - Für ihren bedeutenden Beitrag zur Transformation hin zu einer
echten Kreislaufwirtschaft gewann die EPEA GmbH - Part of Drees & Sommer den
Circularity Champion Award 2025. Mit der jährlichen Auszeichnung fördert und
würdigt das F.A.Z. Institut innovative Ansätze und herausragende Leistungen im
Bereich der zirkulären Wirtschaft. EPEA überzeugte die Jury in der Kategorie
"Systemisches Umdenken" und belegte den ersten Platz unter den vier nominierten
Unternehmen. Die Preisverleihung fand am 23. Oktober im Rahmen der 14.
Responsible Leadership Conference im F.A.Z. Tower in Frankfurt am Main statt.
Weltweit werden täglich enorme Mengen an Ressourcen verbraucht und Tonnen an
Abfall produziert. Der Hauptrund ist unser lineares Wirtschaftssystem: Rohstoffe
werden abgebaut, verarbeitet, benutzt und schließlich entsorgt. Zurück in den
Kreislauf schafft es bisher nur ein geringer Teil davon. "Das lineare Denken ist
die größte strukturelle Hürde auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft.
EPEA begegnet dieser Herausforderung bereits seit vielen Jahren mit dem Cradle
to Cradle-Ansatz, der für systemisches Denken und echte Kreislaufwirtschaft
steht. Die Auszeichnung als Circularity Champion freut uns daher enorm und
bestärkt uns in unserer Arbeit", sagt Marcel Özer, Geschäftsführer Cradle to
Cradle Real Estate bei der EPEA GmbH.
Pionier der Kreislaufwirtschaft
Seit seiner Gründung 1987 durch Professor Michael Braungart treibt das
Unternehmen die Etablierung zirkulärer Prinzipien konsequent voran. Möglich
macht das ein interdisziplinäres Team, das unter anderem aus Biologen,
Chemikern, Umwelttechnikern und Bauingenieuren besteht. Gemeinsam decken sie
eine große Bandbreite an Kompetenzen und Bereichen ab: von Industrieprodukten
über Gebäude und Quartiere bis hin zu kreislauffähigen Städten. "Besonders im
Gebäudesektor ist der Handlungsbedarf sehr hoch. Mit unserem Circular
Engineering-Ansatz konnten wir bereits in über 200 Bauprojekten die
Kreislauffähigkeit von Anfang an in die Planung integrieren", erklärt Marcel
Özer. Beispiele hierfür seien unter anderem der Roche Campus in Basel, das
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf oder das Wohnhaus Moringa in Hamburg.
Zirkularität in digitaler und analoger Welt
Mit Gebäuderessourcenpässen, sogenannten CircularityPassport Buildings, verfolgt
EPEA diesen Anspruch auch in der digitalen Welt: Dabei fließen Umweltdaten von
Produkten mittels Building Information Modeling, kurz BIM, direkt in die
digitale Gebäudeplanung ein und der Stoffkreislauf wird schon im Designprozess
mitgedacht. Bereits seit zehn Jahren erstellt EPEA solche Gebäuderessourcenpässe
und treibt die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche voran. Derzeit arbeitet
EPEA zusammen mit dem Land Baden-Württemberg zudem an der Entwicklung von
Sekundärrohstoffzentren. Diese Zentren ermöglichen die hochwertige Rückführung
von Materialien aus Bestandsgebäuden in Neubau, Sanierung oder industrielle
Prozesse: ein Paradigmenwechsel in der Abfallwirtschaft.
Der Circularity Champion Award wurde in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal
verliehen. Insgesamt hat die Jury 25 Unternehmen in fünf Kategorien, darunter
Systemisches Umdenken, Recycling und Rückgewinnung, Design, Cradle to Cradle
sowie Wiederverwendung und Produktwert, nominiert. Weitere Informationen zur
Veranstaltung und zum Circularity Champion Award finden Sie unter diesem Link
(https://www.responsibleleadership.de/circularitychampionaward2025) .
Pressekontakt:
mailto:presse@dreso.com
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/134210/6144453
OTS: Drees & Sommer SE
|