|
Berlin (ots) - Aus Anlass einer Berichterstattung in WirtschaftsWoche (wiwo.de)
vom 21.10.2025 über den Wechsel an der Spitze der Porsche AG und die Rolle von
Dr. Wolfgang Porsche in diesem Zusammenhang nehme ich für ihn als sein Anwalt
wie folgt Stellung:
Die Aussage der WirtschaftsWoche, dass VW Konzernchef Oliver Blume schon lange
seinen Zweitjob bei Porsche loswerden wollte, doch der Großaktionär Wolfgang
Porsche dieses blockiert habe, entspricht nicht der Wahrheit. Vielmehr
unterstützte Herr Porsche bereits seit Anfang 2025 gemeinsam mit den Familien
Porsche und Piech das Bemühen, die Doppelrolle von Oliver Blume zu beenden und
einen passenden Nachfolger für die Porsche AG zu suchen. Die in dem Artikel der
WirtschaftsWoche in diesem Zusammenhang zitierte Äußerung von Herrn Porsche,
"Porsche ist bei Oliver Blume in guten Händen" stammt nicht aus dem Jahre 2025,
sondern aus einer Zeit, als die Doppelrolle von Herrn Blume als
Vorstandsvorsitzender von VW und Porsche begann. Auch hätte entgegen der
Berichterstattung in der WirtschaftsWoche Herr Porsche eine Bekanntgabe des
Wechsels an der Spitze der Porsche AG vor oder auch während der Internationalen
Automobilausstellung (IAA) ausdrücklich befürwortet. Aus diesem Anlass bin ich
auch beauftragt, rechtliche Schritte gegen die WirtschaftsWoche zu prüfen.
Prof. Dr. Christian Schertz
Rechtsanwalt
Pressekontakt:
Schertz Bergmann
Rechtsanwälte PartG mbB
Kurfürstendamm 53, 10707 Berlin
E-Mail: mailto:cs@schertz-bergmann.de
Tel.: 030 - 88 00 150
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/62754/6144468
OTS: Schertz Bergmann Rechtsanwälte
|