|
Düsseldorf (ots) - Der mit 25.000 Euro dotierte Preis der Klüh Stiftung zur
Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung geht in diesem Jahr an
die Wissenschaftlerin Prof. Dr. Jutta Gärtner . Die Direktorin der Klinik für
Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen wird für ihre
wegweisenden Forschungsarbeiten im Bereich neurometabolischer und
neurodegenerativer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet. Im
Zentrum ihrer Forschung stehen seltene Erkrankungen wie kindliche
Demenzerkrankungen oder die kindliche Multiple Sklerose. Ziel ihrer Arbeit ist
es, die genetischen und molekularen Ursachen dieser Erkrankungen zu
entschlüsseln und damit die Grundlage für neue therapeutische Ansätze zu
schaffen.
Der seit 1987 ausgelobte Preis wurde im historischen Rathaus der Stadt
Düsseldorf in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller verliehen.
Die Laudatio hielt Prof. Dr. Bettina Rockenbach , Präsidentin der Nationalen
Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Prof. Dr. Jutta Gärtner gilt als eine der führenden Wissenschaftlerinnen auf dem
Gebiet der Neuropädiatrie. Sie studierte und promovierte in Medizin an der
Université Catholique de Louvain in Belgien sowie an der Universität Hamburg.
Anschließend forschte und arbeitete sie mehrere Jahre an der Johns Hopkins
University School of Medicine und am Johns Hopkins Hospital in Baltimore, USA,
bevor sie 1993 an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wechselte. Dort
habilitierte sie sich 1995 und erwarb die Facharztanerkennung für Kinder- und
Jugendmedizin. Seit 2002 leitet sie die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der
Universitätsmedizin Göttingen.
Ein Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegt in der Erforschung
seltener neurometabolischer und neurodegenerativer Erkrankungen im Kindes- und
Jugendalter. Gemeinsam mit ihrem Team konnte sie zahlreiche genetische Ursachen
dieser Krankheiten identifizieren und erste erfolgreiche Therapien schaffen.
Darüber hinaus gründete sie 2008 zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Brück das
Deutsche Zentrum für Multiple Sklerose im Kindes- und Jugendalter und leitet
seit 2017 das Zentrum für Seltene Erkrankungen Göttingen (ZSEG). Als Sprecherin
des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) sowie Mitglied
des Präsidiums der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist sie
national wie international eng in wissenschaftliche Verbünde eingebunden. Zudem
engagiert sie sich in zahlreichen Fachgremien, unter anderem in der Kommission
für Arzneimittel für Kinder und Jugendliche des BfArM, im wissenschaftlichen
Beirat der Von-Behring-Röntgen-Stiftung und im ärztlichen Beirat der Deutschen
Multiple Sklerose Gesellschaft.
Laudatorin Prof. Dr. Bettina Rockenbach: "Mit Prof. Dr. Jutta Gärtner ehren wir
eine exzellente Forscherin, die mit großer wissenschaftlicher Klarheit und
Ausdauer entscheidend zum Verständnis und zur Therapie seltener
neurodegenerativer Erkrankungen im Kindesalter beigetragen hat. Ihre Arbeiten
eröffnen Perspektiven, die betroffenen Kindern und ihren Familien neue Hoffnung
geben."
Ihre herausragenden Forschungsleistungen wurden bereits vielfach ausgezeichnet,
unter anderem mit dem Hamburger Wissenschaftspreis der Akademie der
Wissenschaften in Hamburg, dem Gerhard-Hess-Preis der Deutschen
Forschungsgemeinschaft und dem Adalbert-Czerny-Preis der Deutschen Gesellschaft
für Kinder- und Jugendmedizin.
Über die Klüh Stiftung:
Für Klüh gehört Verantwortung seit jeher zu den Unternehmenswerten.
Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Umwelt, Gesellschaft und gegenüber dem
Markt. Dies sind auch die vier Säulen, auf denen die Strategie der
unternehmerischen Verantwortung von Klüh aufbaut. Die Klüh Stiftung ist dabei
Teil des unternehmerischen Engagements von Klüh für die Gesellschaft.
Die 1986 anlässlich des 75. Firmenjubiläums des Düsseldorfer
Familienunternehmens Klüh Service Management durch Unternehmensinhaber Josef
Klüh gegründete Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und
Forschung hat seitdem Stiftungspreise in einer Gesamthöhe von mehr als 900.000
Euro ausgeschüttet. Die Stiftung hat in den letzten Jahren ein breites Spektrum
an medizinischen Forschungsprojekten unterstützt.
Über Klüh:
Die Klüh Service Management GmbH ist ein international agierender
Multiservice-Anbieter aus Düsseldorf. Im Jahr 1911 gegründet, verfügt das
Familienunternehmen über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich infrastrukturelle
Dienstleistungen. In den Kompetenzbereichen Cleaning, Catering, Clinic Service,
Security, Personal Service, Airport Service und Integrated Services werden
sowohl Einzeldienstleistungen als auch Multiservice-Konzepte angeboten. Das
Unternehmen setzt mit über 46.000 Mitarbeitenden in sechs Ländern mehr als 1
Mrd. Euro (2024) um. Weitere Informationen unter http://www.klueh.de .
Pressekontakt:
Klüh Service Management GmbH | Julian Kerkhoff | T 0211 9068-304 |
j.kerkhoff@klueh.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/31416/6144746
OTS: Klüh Service Management GmbH
|