|
Essen (ots) - Die Brost-Stiftung ehrt 2025 zwei der bedeutendsten Häfen Europas:
Duisburg und Rotterdam. Stellvertretend für ihre herausragende Zusammenarbeit
und strategische Bedeutung für den europäischen Warenverkehr werden Markus
Bangen, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG (duisport), und Boudewijn
Siemons, CEO der Port of Rotterdam Authority, mit dem Brost-Ruhr-Preis 2025
ausgezeichnet.
Die Preisverleihung findet am Montag, 24. November 2025, um 19:00 Uhr im
Erich-Brost-Pavillon auf Zeche Zollverein in Essen statt. Die Laudatio hält
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst.
Mit der Auszeichnung würdigt die Brost-Stiftung das enge Zusammenspiel der
beiden Häfen, die gemeinsam das Rückgrat des europäischen Güterverkehrs bilden.
Duisburg gilt als größter Binnenhafen der Welt, Rotterdam als größter Seehafen
Europas - eine Verbindung, die das Ruhrgebiet eng mit der Weltwirtschaft
verknüpft und ein Modell für europäische Kooperation darstellt.
"Duisburg und Rotterdam zeigen, wie sehr das Ruhrgebiet mit der Welt verflochten
ist", erklärt Prof. Bodo Hombach, Vorstand der Brost-Stiftung, zur Begründung
der Preisvergabe. "Markus Bangen und Boudewijn Siemons stehen für Partnerschaft
statt Konkurrenz, für Vertrauen statt Abgrenzung. Zwei Häfen - ein Organismus.
Zwei Chefs - ein Erfolg."
Hombach betont zugleich, dass diese Partnerschaft auch auf politische
Unterstützung angewiesen sei. Die unvollendete Betuwe-Linie, die Rotterdam mit
dem Ruhrgebiet verbinden soll, bezeichnete er als Symbol für europäische
Versäumnisse: "Europa ist so stark wie sein schwächstes Gleis - und das führt
derzeit in die deutsche Bürokratie."
Der Brost-Ruhr-Preis wird seit 2020 jährlich an Persönlichkeiten, Gruppen oder
Institutionen verliehen, die sich in herausragender Weise für das Ruhrgebiet
engagieren oder die Region über ihre Grenzen hinaus stärken. Der Preis soll auf
visionäre Projekte aufmerksam machen und das öffentliche Bewusstsein für die
Potenziale des Ruhrgebiets schärfen.
Zu den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern zählen unter anderem
NRW-Innenminister Herbert Reul (2020), Journalist und Intendant Fritz Pleitgen
(2021), drei Palliativmedizinerinnen (2022), Wirtschaftsministerin Mona Neubaur
(2023) sowie die Schauspieler Dietmar Bär, Joachim Król, Peter Lohmeyer und
Armin Rohde (2024).
Die Brost-Stiftung mit Sitz in Essen wurde 2011 in Erfüllung des
testamentarischen Willens von Anneliese Brost gegründet. Sie fördert Projekte in
den Bereichen Kunst und Kultur, Bildung, Gesundheit, Jugend- und Altenhilfe
sowie Soziales - mit einem klaren Fokus auf das Ruhrgebiet. Ziel der Stiftung
ist es, durch Kooperation und Wissensförderung den gesellschaftlichen
Zusammenhalt in der Region zu stärken und Impulse über das Ruhrgebiet hinaus zu
geben.
Veranstaltungsdaten:
Brost-Ruhr-Preis 2025
Montag, 24. November 2025, 19:00 Uhr
Erich Brost-Pavillon, Zeche Zollverein, Fritz-Schupp-Allee 14, 45141 Essen
Laudator: Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen
Pressekontakt:
Taner Ekici
Senior Projektreferent
Telefon: +49201 74 99 36 213
E-Mail: mailto:taner.ekici@broststiftung.ruhr
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/131012/6144816
OTS: Brost-Stiftung
|