|
Halle (ots) - Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat im vergangenen Jahr die
Rundfunkbeiträge von 111.000 Beitragszahlern benötigt, um die Altersversorgung
seiner Mitarbeiter zu finanzieren. 24,4 Millionen Euro flossen in
Pensionsrücklagen, wie die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Wochenendausgabe) unter Berufung auf den MDR-Geschäftsbericht meldet. Die
Rücklagen wachsen damit auf einen neuen Rekordwert von 676 Millionen Euro. Aus
dem Rundfunkbeitrag erzielte der MDR im vergangenen Jahr Einnahmen in Höhe von
616 Millionen Euro.
Wieviel Geld der MDR jährlich für Pensionen aufwendet, schwankt stark. 2021
musste die Anstalt wegen der damals extrem niedrigen Zinsen den Rekordwert von
55,5 Millionen Euro aufbringen. Damit flossen 9,1 Prozent des gesamten
Beitragsaufkommens in Pensionen. 2024 waren es wegen der Zinserholung vier
Prozent.
Sachsen-Anhalts Medienminister Rainer Robra (CDU) fordert Konsequenzen. Seit
Jahren sei bekannt, "dass die Pensionslasten erdrückend sind, und zwar über alle
Sender hinweg", sagte Robra der Zeitung. Zwar stehe der MDR im Vergleich zu den
westdeutschen Anstalten besser da. Dennoch sei es unumgänglich, dass sich die
Vergütung am öffentlichen Dienst orientiere. "Dann werden sich diese Maßnahmen
auch nachhaltig auf die Altersversorgung auswirken", sagte der Minister. Die
Anstalten müssten "schneller und konsequenter" handeln, "um mit den mehr als
reichlich zur Verfügung stehenden Mitteln aus dem Rundfunkbeitrag zu
haushalten".
Die für Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen zuständige Rundfunkanstalt sieht
keine Notwendigkeit für Änderungen der Altersversorgung. "Der MDR hat durch die
frühzeitige Einführung einer beitragsorientierten tariflichen Altersversorgung
bereits im Jahr 2005 ein zukunftsfähiges Modell etabliert, das mittel- bis
langfristig zu weiteren Einsparungen bei der Altersversorgung führen wird",
sagte ein Sprecher. Alle Pensionszusagen seien durch Beiträge an eine
Pensionskasse abgedeckt und somit finanziert.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hagen Eichler
Telefon: 0391 400669410
hagen.eichler@mz.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/47409/6144817
OTS: Mitteldeutsche Zeitung
|