| 
 Bern (ots) - Das "Jahrbuch Qualität der Medien 2025" stellt Swissinfo in seiner
Medienqualitätsanalyse erneut ein gutes Zeugnis aus.
 Die Analyse des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft der
Universität Zürich (fög) weist für die Gesamtqualität der Schweizer Medien im
Zehnjahresvergleich auch in der aktuellen Ausgabe stabile Werte aus. Von 10
Punkten erreichten die Schweizer Medien 6,2 (0,1 Punkte weniger als im Jahr
2024). Die Gesamtqualität von Swissinfo wird deutlich besser als der
Durchschnitt bewertet: Der Qualitätsscore stieg von 7,4 im Vorjahr auf heuer
7,5.
 
 Damit erreichte Swissinfo wie bereits im Vorjahr den zweiten Platz der 27
analysierten Onlinemedien. Unter den Onlinemedien der SRG hält Swissinfo
weiterhin die Spitzenposition. Das fög begründet dies damit, dass sich "das
international ausgerichtete Swissinfo durch seine höheren Einordnungsleistungen
jenseits der Tagesaktualität abhebt".
 
 KI-Suchen mit Bezug zur Schweiz zitieren Swissinfo als Quelle
 
 Eine Vertiefungsstudie des fög untersuchte zudem erstmals die Sichtbarkeit
journalistischer Quellen bei KI-Suchen auf ChatGPT und Perplexity. Wenn ChatGPT
spezifisch zu Schweizer News befragt wird, stammen 36,7% der Quellen, auf die
referenziert wird, von Schweizer Medien. Bei Perplexity sind es sogar 47,1%.
 
 Swissinfo ist eine von den Chatbots oft beigezogene Quelle. Bei ChatGPT liegt
swissinfo.ch hinter srf.ch auf Platz zwei der meistzitierten Schweizer
Medienquellen. Auch Perplexity verweist am häufigsten auf srf.ch, gefolgt von
blick.ch und swissinfo.ch.
 
 "In Zeiten hybrider Einflussaktivitäten ist es entscheidend, dem
Vertrauensverlust gegenüber Medien mit überzeugender journalistischer Qualität
entgegenzuwirken, und diese muss international auffindbar sein. Swissinfo gehört
zu den Top 3 der meistzitierten Schweizer Medien auf ChatGPT und Perplexity, wie
die fög-Studie zeigt. Die Hälfte der Links führt auf englischsprachige Artikel.
Diese Nachfrage und hohe Auffindbarkeit in KI-Chatbots bestätigen die Bedeutung
des Angebots von Swissinfo; Faktentreue ist dabei besonders relevant für das
Bild der Schweiz im Ausland", erklärt Larissa M. Bieler, Direktorin von
Swissinfo.
 
 Zur Mitteilung SWI: Swissinfo named second-best online medium in Switzerland -
SWI swissinfo.ch (https://www.swissinfo.ch/eng/inside-swi/swissinfo-second-best-
media-in-switzerland/90231925)
 
 Pressekontakt:
 
 Reto Gysi von Wartburg
Head of News / Duty Editors & English Department SWI swissinfo.ch
mailto:reto.gysi@swissinfo.ch, +41 58 136 27 99
 
 Selina Haefelin
Verantwortliche Unternehmenskommunikation SWI swissinfo.ch
mailto:selina.haefelin@swissinfo.ch, 058 136 27 58
 
 Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/42825/6145944
OTS: SWI swissinfo.ch
 |