|
Bad Homburg (ots) - Die Veranstaltungsreihe "Blickwechsel Stoffwechsel" hat mit
der "Zukunftswerkstatt Adipositas" in Mainz eine starke neue Wegmarke für die
Adipositasversorgung gesetzt. Initiiert von Lilly Deutschland und in enger
Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Mainz fand ein Healthcare-Hackathon
statt - ein kollaboratives Arbeitstreffen, auf dem interdisziplinäre Teams von
Nachwuchsforschenden aus Medizin und Versorgung konkrete kreative praxisnahe
Lösungsansätze rund um Versorgungslücken bei Adipositas erarbeitet haben. Im
Anschluss diskutierten führende Akteure aus Politik, Versorgung, Wissenschaft,
Selbsthilfe und Nachwuchs über konkrete Ergebnisse zur Umsetzung einer
leitliniengerechten, patientenzentrierten Versorgung.
Mehr als 84 Personen aus dem Rhein-Main-Gebiet und anderen Regionen nahmen teil.
Alle nutzten die Veranstaltung als Plattform für einen engagierten,
interdisziplinären Austausch. Die vorgestellten Lösungsansätze zu den Themen
Prävention, Versorgungspfad und gesellschaftliche Teilhabe stießen auf große
Resonanz und wurden von den führenden Entscheidungsträger:innen aus der
Rhein-Main-Region mit großem Interesse aufgenommen und erörtert.
"Die Veranstaltung Blickwechsel Stoffwechsel hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel
wir erreichen können, wenn wir alle Disziplinen zusammenbringen und dabei
gezielt Nachwuchskräfte einbinden", sagt Dr. Alexander Horn, Geschäftsführer
Lilly Deutschland. "Ich sehe es als großen Erfolg, dass durch den offenen
Austausch und die intensive Zusammenarbeit innovative Lösungsansätze entstanden
sind, die echte Verbesserungen für Menschen mit Adipositas bedeuten - von der
Prävention bis hin zur Versorgung. Das ist der richtige Weg, um diesen Menschen
zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern und einen nachhaltigen Wandel in
der Adipositasversorgung zu schaffen."
Praxis und Politik an einem Tisch
Im Rahmen der prominent besetzten Diskussionsrunde unterstrichen neben Dr. Horn
auch Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, Dr.
Tanja Machalet MdB, Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Bundestags sowie
Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der
Universitätsmedizin Mainz, die Dringlichkeit einer flächendeckenden und
strukturierten Versorgung. "Die heute präsentierten Ideen zeigen eindrücklich,
wie viel Innovationspotenzial in einem offenen Austausch unterschiedlicher
Disziplinen steckt", sagt Dr. Tanja Machalet. "Sowohl die innovativen Ergebnisse
als auch der direkte Dialog mit dem Nachwuchs sind entscheidende Impulse für
unsere Strategie in Rheinland-Pfalz", ergänzt Gesundheitsminister Clemens Hoch.
"Es ist inspirierend zu sehen, wie neue Denkansätze und gelebte Kooperation den
Weg für echte Verbesserungen ebnen."
"Angesichts der steigenden Anzahl an Adipositaspatientinnen und -patienten gilt
es, deren Versorgungssituation gemeinsam nachhaltig zu stärken. Um besser
innovative Strukturen und Therapien entwickeln zu können, sind
interprofessionelle und interdisziplinäre Veranstaltungen wichtig. Die Vielfalt
an Perspektiven fördert eine optimierte Patientenversorgung", erklärt
Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand
der Universitätsmedizin Mainz.
Nachhaltiger Veränderungsprozess angestoßen
Die präsentierten Hackathon-Konzepte reichen von digitalen Versorgungsmodellen
über innovative Präventionsansätze bis hin zu Strategien gegen Stigmatisierung
und für bessere Arbeitsmarktintegration. Das breite Netzwerkpotenzial der
Veranstaltung kam beim abschließenden Get-Together und gezielten
Medieninterviews besonders zur Geltung. Alle Teilnehmenden waren sich einig:
Praxis, Politik und Wissenschaft müssen gemeinsam an einem Strang ziehen, um die
bestehenden Versorgungslücken nachhaltig zu schließen.
Das Fazit der Veranstaltung: Nur ein gemeinsamer, dauerhafter Dialog zwischen
allen Akteuren kann die dringend benötigten Reformen in der Adipositasversorgung
ermöglichen.
Weitere Informationen zur Initiative und zu Adipositas:
https://www.lilly.com/de/aktuelles/stoffwechsel
https://de.lilly.com/meinwegmitadipositas
PP-TR-DE-3487 Oktober 2025
Über Lilly
Lilly verbindet Fürsorge mit Forschergeist, um Medikamente zu entwickeln, die
das Leben von Menschen verbessern. Seit fast 150 Jahren leisten wir
Pionierarbeit, erzielen wissenschaftliche Durchbrüche und haben Therapieoptionen
für einige der schwierigsten Gesundheitsprobleme gefunden. Heute helfen unsere
Medikamente Millionen von Menschen auf der ganzen Welt.
Mit Erkenntnissen aus den Bereichen Biotechnologie, Chemie und Genetik treiben
unsere Wissenschaftler:innen neue Entdeckungen voran, um einige der größten
gesundheitlichen Herausforderungen der Welt zu lösen. So arbeiten sie daran, die
Behandlung von Diabetes immer weiter zu optimieren, Adipositas zu behandeln und
deren gravierende Langzeitfolgen einzudämmen, den Kampf gegen die
Alzheimer-Krankheit voranzubringen, Lösungen für folgenschwere Störungen des
Immunsystems zu finden und schwer zu behandelnde Krebsarten in beherrschbare
Krankheiten zu verwandeln.
Bei jedem Schritt auf dem Weg zu einer gesünderen Welt geht es uns vor allem um
eines: das Leben von Millionen Menschen zu verbessern. Das bedeutet auch, dass
wir klinische Studien durchführen, die die Vielfalt unserer Welt abbilden. Und
wir setzen uns dafür ein, dass unsere Medikamente weltweit zugänglich und
bezahlbar sind.
Weitere Informationen über Lilly Deutschland finden Sie hier:
https://www.lilly.com/de
https://www.linkedin.com/showcase/lilly-deutschland/
Kontakt Lilly:
Lilly Deutschland GmbH
Katharina Bittmann
Werner-Reimers-Straße 2-4
61352 Bad Homburg
lilly.com/de
Büro: 06172 273-2037
eMail: mailto:katharina.bittmann@lilly.com
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/19840/6146303
OTS: Lilly Deutschland GmbH
|