|
Frankfurt am Main (ots) - Die AGF Videoforschung hat gemeinsam mit Amazon einen
bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der Videonutzungserfassung in
Deutschland vollzogen. Erstmals wird das VoD-Angebot von Prime Video unter eine
zertifizierte, vergleichbare und neutrale Messung der AGF gestellt. Im November
werden die Daten der werbefinanzierten VoD-Angebote erstmals auch in das ex
post-Analyse-Tool AGF SCOPE integriert . Die Datenbasis im AGF REACH PLANNER®
wird entsprechend angepasst.Die AGF ist damit das erste Joint Industry Committee
(JIC) weltweit, das einen internationalen Video-Streamingdienst über
Server-to-Server-Technologie in sein standardisiertes Messsystem integriert hat.
Die Partnerschaft markiert einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zu einem
übergreifenden Crossmedia-Standard und unterstreicht die zentrale Rolle der AGF
als vertrauenswürdige Marktinstanz.
Die Integration erfolgt im Rahmen der digitalen Messung der AGF, die Prime Video
gemeinsam mit dem technischen Dienstleister Nielsen realisiert hat. Die
Server-to-Server-basierte Lösung ermöglicht eine aktive, inhaltsspezifische
Messung des VoD-Angebots von Prime Video. Vorerst werden die werbefinanzierten
VoD-Angebote ausgewiesen. Die verwendete Technologie basiert auf demselben
methodischen Set-up, das auch bei anderen digitalen Angeboten im AGF-System
Anwendung findet - unter anderem bei SDK- oder Cloud-API-basierten Messungen.
Die Angebote von Prime Video wurden durch Nielsen nach einheitlichen Parametern
zertifiziert. So wird eine Vergleichbarkeit mit anderen Anbietern
sichergestellt.
"Es ist ein großer Meilenstein, dass es uns gelungen ist, mit Prime Video einen
internationalen Anbieter über eine Server-to-Server-Integration unter aktive
Messung zu stellen. Die Zusammenarbeit zeigt, dass auch große globale Player die
lokalen Marktbedingungen respektieren und bereit sind, sich in ein gemeinsames
Messsystem einzubringen. Das ist ein starkes Zeichen für Vertrauen, Kooperation
und Standardisierung", sagt Kerstin Niederauer-Kopf , Vorsitzende der
Geschäftsführung der AGF.
Auch Nils Gräf , Managing Director bei Amazon Ads Deutschland, betont die
Bedeutung der Kooperation: "Wir freuen uns sehr über die Integration von Prime
Video in die aktive AGF-Messung, das ist ein wichtiger Meilenstein. Prime Video
bietet besonders attraktive Umfelder mit Premium-Inventar, wie z.B.
preisgekrönte Amazon Originals, Blockbuster-Filme und beliebte Serien. Durch die
Server-to-Server-Integration können Werbetreibende und Mediaplaner auf neutral
gemessene Daten auf Titel- und Formatebene zugreifen - ein Fortschritt, der
differenzierte Analysen einzelner Formate ermöglicht und neue strategische
Planungsmöglichkeiten eröffnet."
Die aus der passiven Messung entnommenen Daten von Prime Video standen dem Markt
seit September 2024 bereits im AGF REACH PLANNER® für strategische
Planungszwecke zur Verfügung. Es besteht ein deutlicher Unterschied zwischen der
bisherigen passiven Messung und der neuen aktiven Integration. Bislang wurde die
Nutzung von Prime Video über die GfK-Router-Messung der AGF erfasst - auf
AGF-Panelbasis und mit Planungsmöglichkeiten auf Zielgruppenebene. Allerdings
war die passive Methode technisch auf die Auswertung von HTTPS-URLs beschränkt.
Das bedeutete: Es konnte nicht zwischen Inhalten unterschieden werden - also
keine Trennung von Serien, Filmen, Livestreams oder Werbung. Co-Viewing, also
die gemeinsame Nutzung eines Angebots durch mehrere Personen, wurde dabei
bereits berücksichtigt, da die Messung direkt im AGF-Forschungspanel stattfand.
Die neue aktive Messung basiert auf einer hybriden Methodik: Sie kombiniert
Nielsen- und AGF-Paneldaten mit Zensusdaten auf einer deutlich granulareren
Ebene aus einer Server-to-Server-Integration zwischen Prime Video und Nielsen,
die - analog zu anderen Streaming-Angeboten - nachfolgend ins AGF-Panel
fusioniert werden. Die Messung ermöglicht erstmals eine inhaltsspezifische
Ausweisung auf Titel- und Formatebene. Damit lassen sich differenzierte Aussagen
zur Nutzung einzelner Serien, Filme und anderer Inhalte treffen - ein großer
Schritt in Richtung Transparenz und inhaltlicher Tiefe. Analysen auf
Zielgruppenebene sind weiterhin möglich. Die Angebote von Prime Video stehen in
sämtlichen Software-Produkten zur Verfügung, die die AGF dem Markt mit
integrierten Konvergenzdaten bereitstellt. Die Co-Viewing-Erfassung wird aktuell
noch von der AGF entwickelt und soll im nächsten Entwicklungsschritt folgen.
Wichtig ist: Aufgrund der unterschiedlichen technologischen und methodischen
Grundlagen und Messumfänge können die Ergebnisse aus der aktiven und der
passiven Messung voneinander abweichen. Während die Router-Messung sämtliche
übertragene Inhalte - also auch Werbung oder Trailer - umfasst, erfasst die
aktive Messung im ersten Schritt ausschließlich das werbefinanzierte VoD-Angebot
(Content) von Prime Video. Mit der erfolgreichen Umsetzung dieses Projekts
stellt die AGF erneut das gemeinsame Ziel mit den Marktakteuren heraus,
einheitliche, transparente und vergleichbare Messstandards zu fördern und damit
die Voraussetzungen für einen künftigen Crossmedia-Kampagnenstandard zu schaffen
- wie er von Marktseite zunehmend gefordert wird.
Die Vertreter der Werbe- und Werbungtreibenden Verbände bewerten die Integration
des internationalen Videostreamingdienstes wie folgt:
Klaus-Peter Schulz , Geschäftsführer Die Mediaagenturen e.V.: "Die Integration
eines globalen Streaming-Anbieters wie Prime Video in das AGF-Messsystem ist ein
entscheidender Schritt in Richtung des seit Jahren geforderten
Crossmedia-Standards. Für die Mediaagenturen bedeutet das: mehr
Vergleichbarkeit, mehr Transparenz und eine deutlich bessere Planbarkeit über
alle Kanäle im Videomarkt hinweg. Dass sich ein internationaler Player aktiv in
das gemeinsame Messsystem einbringt, ist ein starkes Signal für die Zukunft des
Marktes und für die Relevanz einheitlicher Standards in Deutschland."
Susanne Kunz , Geschäftsführerin der OWM - Organisation Werbungtreibende im
Markenverband: "Die Einbindung von Amazon Prime Video in die AGF-Messung ist ein
wichtiges Signal in Richtung Einbindung internationaler Plattformen an neutrale
und vergleichbare Standards. Die OWM begrüßt diesen Schritt in Richtung der
dringend benötigten Transparenz und Vergleichbarkeit im fragmentierten
Videomarkt ausdrücklich."
Kristina Bulle, CMO & Vice President Brand Building beiP&G DACH und
OWM-Vorstandsmitglied : "Als werbungtreibendes Unternehmen setzen wir uns seit
Jahren für vergleichbare, valide und anbieterübergreifende Messstandards ein.
Die Integration von Prime Video in das AGF-System ist ein bedeutender
Fortschritt auf diesem Weg. Nur mit unabhängig erhobenen, vergleichbaren
Messgrößen können wir die Effektivität von Kampagnen über alle Kanäle hinweg
übergreifend bewerten und unser Marketing effizient steuern. Dass internationale
Anbieter diesen Weg mitgehen, stärkt den gesamten Werbemarkt."
Über die AGF Videoforschung GmbH ( http://www.agf.de )
Die AGF Videoforschung GmbH ist ein Unternehmen für neutrale
Bewegtbildforschung. Die AGF erfasst kontinuierlich und quantitativ die Nutzung
von Bewegtbildinhalten in Deutschland und wertet die erhobenen Daten aus. Sie
entwickelt ihr Instrumentarium mit einem mehrstelligen jährlichen
Millionenbetrag kontinuierlich weiter, um dem Markt täglich verlässliche Daten
über die Nutzung von Bewegtbildinhalten zu liefern. Dabei steht die AGF im engen
Austausch mit allen Marktpartnern, darunter Lizenzsender, Werbungtreibende und
Mediaagenturen.
Pressekontakt:
AGF VIDEOFORSCHUNG GMBH
Gärtnerweg 4-8
D-60322 Frankfurt am Main
T +49 69 955 260-55
F +49 69 955 260-60
mailto:presse@agf.de | http://www.agf.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/105855/6146655
OTS: AGF
|