Seite zu Favoriten hinzufügen / Link zu ihrer Webseite einrichten 

Deutschland

Top-News



Psoriasis und Begleiterkrankungen: Welt-Psoriasis-Tag rückt ganzheitliche Versorgung in den Fokus / #StopptDenDominoEffekt bei Plaque-Psoriasis (FOTO)

29.10.2025 03:00 Uhr Lilly Deutschland GmbH

Bad Homburg (ots) - Der Welt-Psoriasis-Tag am 29. Oktober 2025 steht ganz im Zeichen von "Psoriasis und Komorbiditäten", also typischen Begleiterkrankungen, die sich gegenseitig anfeuern und die Krankheitslast erhöhen können. Angesichts der hohen Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas, Diabetes sowie psychischen Störungen bedarf es einer integrierten Versorgung und bedarfsgerechter Behandlungskonzepte für Menschen mit Psoriasis.[1,2] "Nur so können wir dem "Dominoeffekt" weiterer Folgerisiken entgegenwirken", betont Dr. Ralph von Kiedrowski, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen (BVDD) und Mitinitiator des Aktionstages. Auch Lilly Deutschland unterstützt den Welt-Psoriasis-Tag mit weiteren Aufklärungsaktivitäten.

Plaque-Psoriasis ist eine systemische Erkrankung mit entzündlicher Beteiligung weit über die Haut hinaus. Komorbiditäten wie Herz-Kreislauf-Leiden, Lebererkrankungen, Adipositas, Diabetes und psychische Störungen sind weit verbreitet und sollten mehr Beachtung finden.[3,4] So zeigen beispielsweise aktuelle Versorgungsdaten einer von Lilly initiierten Studie (Psoriasis Study of Health Outcomes, PSoHO) unter anderem eine hohe Prävalenz von Übergewicht (34,1 %), Hypertonie (23,4 %) und Adipositas (23,4 %) bei Psoriasis-Patient:innen in Deutschland.[5]

#StopptDenDominoEffekt

Als Bindeglied wird die systemische Entzündung vermutet, an der auch Entzündungsprozesse im Nervensystem beteiligt sein können: Chronische Erkrankungen, die möglicherweise gemeinsame Entzündungswege teilen, können sich dadurch gegenseitig negativ beeinflussen.[6] Wird die Psoriasis nicht ganzheitlich adressiert, kann es bei Patient:innen zu einer Kaskade von Begleiterkrankungen kommen, auch als "Dominoeffekt" bezeichnet.

" Adipositas ist eine der wichtigsten Begleiterkrankungen. Vor allem inneres Bauchfett kann entzündliche Prozesse im Körper befeuern und damit die Hauterkrankung zusätzlich verschlimmern. Dadurch steigt auch das Risiko für Folgeerkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Leiden - ein Teufelskreis, der die Krankheitslast erhöht und die Psoriasis weiter verschärft. Deshalb spielt Gewichtsreduktion - sei es auf natürlichem Weg oder, wie aktuell diskutiert, auch durch medikamentöse Ansätze - eine zentrale Rolle. Denn weniger Gewicht kann die Entzündung im Körper deutlich senken und so die Psoriasis positiv beeinflussen.", erklärt Dr. von Kiedrowski.[7]

Den ganzen Menschen behandeln - nicht nur die Haut

Integrierte Versorgungmodelle mit aktivem Screening auf Komorbiditäten, frühzeitigen Diagnosen und interdisziplinärer Zusammenarbeit von Ärzt:innen verschiedener Fachbereiche, sind entscheidend, um Patient:innen frühzeitig mit zielgerichteten Therapien behandeln und bessere Behandlungsergebnisse erzielen zu können.[8,9,10] Moderne Psoriasis-Therapien können wirksam die Hautsymptome behandeln - mit einem hohen Maß an Erscheinungsfreiheit - und sich zudem positiv auf systemische Entzündungen auswirken.[11]

" Gemäß dem Motto dieses Aktionstages möchten wir dazu ermutigen, Psoriasis nicht nur als Hauterkrankung zu sehen. Entscheidend ist, auch mögliche Begleiterkrankungen im Blick zu haben und im Austausch mit Dermatolog:innen, Diabetolog:innen, Ernährungsfachleuten und Hausärzt:innen eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen. Zugleich gilt: Wer betroffen ist, sollte das offene Gespräch mit seiner Ärztin oder seinem Arzt suchen, proaktiv mögliche Begleiterkrankungen und -symptome ansprechen und sich bei Bedarf über moderne Behandlungsmöglichkeiten informieren ", rät Prof. Julia Welzel, Pastpräsidentin der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG).

PP-AU-DE-2787 Oktober 2025

Über den Link https://www.lilly.com/de/therapiegebiete/dermatologie gelangen Sie zu den ausführlichen Videointerviews mit Dr. von Kiedrowski und Prof. Dr. Julia Welzel, die Lilly Deutschland anlässlich des Welt-Psoriasis-Tages im Rahmen weiterer Aufklärungsaktivitäten geführt hat.

Anlage: Infografik von Lilly Deutschland zum Welt-Psoriasis-Tag 2025

_________

[1] Masson W et al. Adv Ther 2020; 37(5): 2017-2033

[2] Liu L et al. Front Cardiovasc Med 2022; 9: 829709

[3] Masson W et al. Adv Ther 2020; 37(5): 2017-2033

[4] Liu L et al. Front Cardiovasc Med 2022; 9: 829709

[5] Schwarz B et al. 52. DDG-Tagung, Berlin, 30.4.-3.5.2025; Poster P121

[6] Makki K et al. ISRN Inflamm 2013; 2013: 139239

[7] Jalenques I et al. Acta Derm Venereol 2022; 102: adv00769

[8] Nast A et al. J Dtsch Dermatol Ges 2021; 19(6): 934-150

[9] Nast A et al. J Dtsch Dermatol Ges 2021; 19(7): 1092-1115

[10] National Psoriasis Foundation. URL: https://ots.de/bNQKEx [Zugriff: 19.08.2025]

[11] Blauvelt A et al. J Am Acad Dermatol 2021; 85(2): 360-368

Über Lilly

Lilly verbindet Fürsorge mit Forschergeist, um Medikamente zu entwickeln, die das Leben von Menschen verbessern. Seit fast 150 Jahren leisten wir Pionierarbeit, erzielen wissenschaftliche Durchbrüche und haben Therapieoptionen für einige der schwierigsten Gesundheitsprobleme gefunden. Heute helfen unsere Medikamente Millionen von Menschen auf der ganzen Welt.

Mit Erkenntnissen aus den Bereichen Biotechnologie, Chemie und Genetik treiben unsere Wissenschaftler:innen neue Entdeckungen voran, um einige der größten gesundheitlichen Herausforderungen der Welt zu lösen. So arbeiten sie daran, die Behandlung von Diabetes immer weiter zu optimieren, Adipositas zu behandeln und deren gravierende Langzeitfolgen einzudämmen, den Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit voranzubringen, Lösungen für folgenschwere Störungen des Immunsystems zu finden und schwer zu behandelnde Krebsarten in beherrschbare Krankheiten zu verwandeln.

Bei jedem Schritt auf dem Weg zu einer gesünderen Welt geht es uns vor allem um eines: das Leben von Millionen Menschen zu verbessern. Das bedeutet auch, dass wir klinische Studien durchführen, die die Vielfalt unserer Welt abbilden. Und wir setzen uns dafür ein, dass unsere Medikamente weltweit zugänglich und bezahlbar sind.

Weitere Informationen über Lilly Deutschland finden Sie hier:

https://www.lilly.com/de

https://www.linkedin.com/showcase/lilly-deutschland/

Pressekontakt:

Ihre Ansprechpartner: GCI Health Büro Düsseldorf WPP Campus Völklinger Straße 33 40221 Düsseldorf Dr. Manuel von Osten Büro: 0162 7164658 eMail: mailto:Manuel.vonOsten@gcihealth.de

Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2-4 61352 Bad Homburg http://www.lilly.com/de Pressestelle Büro: 06172 273-2738 eMail: mailto:pressestelle@lilly.com Im Fall einer Veröffentlichung freuen wir uns über ein Belegexemplar.

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/19840/6147074 OTS: Lilly Deutschland GmbH


Quelle: ots / newsaktuell - Pressemitteilung - Lilly Deutschland GmbH
Für den Inhalt übernehmen wir keine Verantwortung