|
Leipzig (ots) - Mit "KEY FRAMES 2026" starten der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR)
und die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) ein neues Förderprogramm für kurze
Animationsfilme aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Ziel ist es, die
starke regionale Animationsszene sichtbar zu machen, kreative Talente zu fördern
und Produktionen zu unterstützen, die gesellschaftlich relevante Themen auf
künstlerisch anspruchsvolle Weise erzählen. Die ausgewählten Filme sollen bis
Juni 2026 für den Einsatz in der ARD Mediathek, im MDR-Fernsehen und auf Social
Media entstehen. Die Auftragsvergabe erfolgt ausschließlich an Produzierende aus
Mitteldeutschland.
MDR-Intendant Ralf Ludwig: "Die Animationsszene in Mitteldeutschland ist
lebendig, mutig und voller Ideen. Mit dem neuen Förderprogramm KEY FRAMES 2026
wollen wir dieses kreative Potenzial sichtbar machen und gezielt Produzentinnen
und Produzenten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stärken. Gemeinsam mit
der MDM schaffen wir Raum für neue Handschriften und frische Perspektiven. Unser
Ziel ist klar: mehr Aufträge, mehr Chancen - und nachhaltige Strahlkraft aus
Mitteldeutschland. Wir freuen uns schon jetzt auf die kreativen Ergebnisse, die
aus dieser Initiative entstehen werden."
MDM-Geschäftsführer André Naumann: "Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem MDR
eine weitere gemeinsame Initiative schaffen können, die ein starkes Zeichen für
die kreative Vielfalt und künstlerische Exzellenz regionaler Talente und
Produktionen setzt. Aufgrund unseres Förderschwerpunktes stehen wir im stetigen
Austausch mit der mitteldeutschen Animationsbranche, deren Wunsch nach einem
solchen Vorhaben wir nun entgegenkommen können. Mit KEY FRAMES 2026 entsteht
eine wunderbare Möglichkeit, diese zu stärken und sichtbarer zu machen. Zugleich
erhält der animierte Kurzfilm als eigenständige Kunstform eine neue Plattform.
Wir sind gespannt auf eindrückliche und relevante Geschichten
#madeinMitteldeutschland, die zeigen, welches kreative Potenzial in der Region
steckt."
Darum geht's ...
Gesucht werden starke, originelle Ideen für kurze Animationsfilme, die bis zum
30. Juni 2026 produziert und - für den Einsatz in der ARD Mediathek, im
MDR-Fernsehen sowie auf Social Media - geliefert werden sollen.
Dabei geht es um Ideen, die neue Perspektiven eröffnen: Zukunftsentwürfe,
überraschende Alltagsbeobachtungen und visionäre Ansätze - erzählt von kreativen
Köpfen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Im Mittelpunkt stehen kurze
Animationsfilme, gern auch als Animadok oder in anderen innovativen Formen, die
gesellschaftliche und politische Themen unserer Zeit aufgreifen und zum
Nachdenken anregen.
Die Filme sollen sich mit der Gegenwart und Zukunft in Mitteldeutschland und
Deutschland beschäftigen, ein breites, erwachsenes Publikum erreichen und eine
klare künstlerische Handschrift tragen.
Die ausgewählten Projekte müssen in kurzer Zeit umgesetzt werden und können über
die MDM und den MDR gefördert werden - mit Aussicht auf Ausstrahlung und
Weiterverwertung.
Bewerbung und Auswahl
Die Einreichung endet am 25. November 2025, 23.59 Uhr. Danach wählt eine Jury
die Projekte aus, die für eine Förderung durch die MDM empfohlen werden. Für
diese ausgewählten Projekte müssen die vollständigen Unterlagen bis 12. Dezember
2025 bei der MDM eingereicht werden. Alle Details zum zweiten Schritt erhalten
die Vorausgewählten direkt nach der Juryentscheidung.
Produktionsrahmen
- Gesamtbudget: bis zu 200.000 Euro (für alle ausgewählten Projekte)
- Filmlänge: 1 bis max. 15 Minuten
- Produktionszeit: 6 Monate ab Förderentscheidung
- Technik: alle Animationstechniken erlaubt, auch Mischformen (z.âEUR¯B.
Animadok, Live-Action-Elemente)
- KI: zulässig als Unterstützung, aber nicht als Ersatz für eigene künstlerische
Anteile bei Dramaturgie, Animation, Musik und Sounddesign
- VR/XR: nicht möglich
Einreichungsunterlagen
- Exposé (2-3 Seiten): Logline, Synopsis, Visualisierungskonzept inkl. Angaben
zur Animationstechnik
- künstlerischer Lebenslauf (Regie/Filmemacher, -macherin und ggf.
Produzent/Produzentin)
- Kalkulation (Gesamt- und Minutenpreis, brutto/netto, inkl. Regionaleffekte)
- Stabliste inklusive der Mitwirkenden aus Mitteldeutschland
- Wenn möglich, bitte bei Einreichung des Konzepts mit angeben:
- Für welchen Ausspielweg ist der Film konzipiert?
- Warum ist dieser Kanal für Ihre Idee besonders geeignet?
- Welche Zielgruppe möchten Sie ansprechen? (z.âEUR¯B. Altersgruppe, Interessen,
Mediennutzung)
- Zur Auswahl stehen folgende Ausspielwege:
1. lineares Fernsehen - mit festen Sendezeiten und klassischem Programmrhythmus
2. ARD Mediathek - für flexible Nutzung über alle Altersgruppen hinweg
3. digitale Kanäle - Social Media und YouTube für kurze, pointierte Formate und
onlineaffine Nutzerinnen und Nutzer
Voraussetzungen
- Mitteldeutsche Produzierende: Hauptsitz der Produktion in Sachsen,
Sachsen-Anhalt oder Thüringen
- Beteiligung von Expertinnen und Experten aus anderen Bundesländern möglich
- Festivalauswertung im Nachgang ausdrücklich erwünscht
Zeitplan
- Start Ausschreibung: 29. Oktober 2025
- Einreichfrist: 25. November 2025, 23.59 Uhr
- Vorauswahl: 04. Dezember 2025
- Beantragung über Mitteldeutsches Antragsportal bei MDM bis spätestens 12.
Dezember 2025
- Finale Entscheidung: Januar 2026
- Produktionsschluss und Lieferung: 30. Juni 2026
Einreichung
Die Einreichungsunterlagen mit Betreff "KEY FRAMES 2026 - Animationskurzfilm"
bis zum 25. November 2025, 23.59 Uhr bitte schicken an mailto:LEITUNG-FSK@mdr.de
und mailto:maria.dehmelt@mdm-online.de .
KEY FRAMES folgt auf FOKUS
Mit KEY FRAMES 2026 knüpfen MDR und MDM an ihr gemeinsames Förderprogramm FOKUS
an, das im Herbst 2024 an den Start ging. Während FOKUS als breit angelegtes
Programm den gesamten Filmnachwuchs in Mitteldeutschland stärkt, richtet sich
KEY FRAMES gezielt an kurze Animationsformate aus der Region. Beide
Förderprogramme verfolgen dasselbe Ziel: kreative Talente aus Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen sichtbar zu machen , Produktionsaufträge in der
Region zu halten und die mitteldeutsche Film- und Animationsszene nachhaltig zu
stärken.
Weitere Informationen zu FOKUS können gerne hier nachgelesen werden:
Mitteldeutschland im FOKUS: MDR und MDM starten gemeinsames Förderprogramm |
Presseportal (https://www.presseportal.de/pm/7880/5843721)
Medienkontakte:
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
Kommunikations- und Mediendesk
Telefon: +49 341 300 6455
mailto:kommunikation-desk@mdr.de
Mitteldeutsche Medienförderung (MDM)
mailto:presse@mdm-online.de
Telefon: +49 341 26987-14/-23/-33
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7880/6147409
OTS: MDR Mitteldeutscher Rundfunk
|