|
München (ots) - Das Münchner EdTech-Startup EDURINO hat gestern die bayerische
Landtagsabgeordnete Julia Post zu einem Austausch über die Zukunft der
frühkindlichen Bildung geladen. Julia Post ist die Sprecherin für frühkindliche
Bildung der grünen Landtagsfraktion und setzt sich wie EDURINO seit vielen
Jahren für eine chancengerechte Frühbildung ein. Beim Besuch der EDURINO
Mitgründerin Irene Klemm ging es unter anderem um die dafür notwendigen
politischen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus bot das Treffen Post die
Gelegenheit, in die Arbeit des mehrfach prämierten Bildungsunternehmens
einzutauchen.
EDURINO steht für eine neue Generation des Lernens: Die hybride Plattform
verbindet pädagogisch fundierte Inhalte mit liebevoll entwickelten Charakteren,
digitalem Storytelling und physischen Komponenten wie Figuren und einem
ergonomischen Stift. Durch diese Kombination von spielerischen Lerninhalten und
digitaler Innovation schafft EDURINO interaktive Lernerlebnisse, die intuitiv,
altersgerecht und pädagogisch wertvoll sind.
"Die frühkindliche Bildung legt den Grundstein für die Zukunft der Kinder. Wir
wollen sie souverän und zukunftsfähig gestalten. Daher gilt es, die Chancen der
Digitalisierung entschlossen zu nutzen und die deutsche EdTech-Szene bietet
dafür enormes Potenzial", sagt Julia Post.
Die EDURINO Mitgründerin Irene Klemm hob im Gespräch mit Julia Post insbesondere
die Bedeutung einer flächendeckenden Digitalisierung hervor. Gerade die
Corona-Pandemie hätte verdeutlicht, wie wichtig die digitale Infrastruktur für
ein funktionierendes Bildungssystem ist. Digitale Technologien ermöglichen
individuelles Lernen und schaffen einen ortsunabhängigen Zugang zu Wissen.
Irene Klemm erklärt: "Als Unternehmen an der Schnittstelle von Bildung und
Technologie sehen wir täglich, wie wichtig die politische Unterstützung für
digitale Innovationen und Chancengleichheit in der frühkindlichen Bildung ist.
Dafür braucht es Investitionen in digitale Bildung, den Abbau technologischer
Barrieren und eine frühzeitige Förderung von Medienkompetenz. Digitale Tools
ersetzen keine pädagogischen Fachkräfte, können sie jedoch wertvoll
unterstützen."
Auch die Relevanz von Female Entrepreneurship war Thema. Noch immer sind
weibliche Vorbilder in der (Ed-)Tech- und Startup-Welt unterrepräsentiert. Dabei
ist Geschlechterdiversität ein Treiber für Innovation, wie etwa eine Studie der
Boston Consulting Group (BCG) und der Technische Universität München (TUM) (http
s://media-publications.bcg.com/BCG-PRINT-der-Mix-ist-entscheidend-german_Final.p
df) zeigt. Das verdeutlicht etwa auch der Erfolg der EDURINO Gründerinnen Irene
Klemm und Franziska Meyer: Sie schlossen kürzlich eine
Series-B-Finanzierungsrunde über 17 Millionen Euro ab. In den Jahren seit der
Gründung haben sie zudem zahlreiche Auszeichnungen für ihre Plattform und für
ihr unternehmerisches Handeln erhalten, etwa den Pädagogischen Medienpreis, den
TOMMI Kindersoftwarepreis, den Deutschen Gründerpreis 2023 oder den Gründerpreis
2025 des Startup-Verbands.
Über EDURINO
EDURINO wurde 2021 von Irene Klemm und Franziska Meyer in München gegründet, um
Kindern einen verantwortungsvollen, spielerischen Einstieg in die digitale
Bildungswelt zu ermöglichen. Die Plattform kombiniert Lernspiele, ergonomische
Eingabetools und animierte Charaktere, die klassische Schul- und
Zukunftskompetenzen wie Lesen, logisches Denken, Coding oder Umweltwissen
vermitteln. EDURINO hat bereits über eine Million Produkte verkauft. Die
digitalen Lernwelten sind bei mehr als 1.500 Bildungseinrichtungen im Einsatz.
Verfügbar sind EDURINO Produkte bei Handelspartnern wie MediaMarkt, Saturn,
Müller und Smyths Toys. EDURINO wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem
Pädagogischen Medienpreis, dem TOMMI Kindersoftwarepreis, dem Digitalen Startup
Preis des Bundesumweltministeriums, dem Gründerinnenpreis 2025 des
Startup-Verbands und dem Münchner Gründerpreis 2025.
Über Julia Post
Nach Hotelfachausbildung und Studium der Politikwissenschaften (M.A.) rief sie
das Zero-Waste-Projekt Coffee To Go Again zur Vermeidung von Einwegbechern ins
Leben. Das brachte sie nicht nur in die Politik - Julia Post war von 2020 bis
2023 für die Grünen Stadträtin der Landeshauptstadt München - sondern war auch
die Initialzündung für ihre berufliche Selbständigkeit: Politikberatung für NGOs
und Social Profits. Von 2019 bis 2023 war sie zudem Vorstandsmitglied im Social
Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. Seit Oktober 2023 ist sie Mitglied
des Bayerischen Landtags und ist in ihrer Fraktion Sprecherin für Frauen, Jugend
und den Öffentlichen Dienst.
Pressekontakt:
Cleo PR
Marta Iza de la Torre
mailto:marta.iza@cleopr.com
Tel. 0173 5252542
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/169063/6147490
OTS: Edurino GmbH
|